1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

bis zum Router und nicht weiter

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by micbur, Jan 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. micbur

    micbur Kbyte

    Hallo,

    ich fasse mal kurz zusammen.
    Ich habe einen Router (192.168.69.254), an dem hängen verschiedene PC, so auch ein Windows-PC von mir (192.168.0.1). An diesem Windows-PC hängt dann noch ein Linux-Notebook mit einer PCMCIA-Netzwerkkarte.
    Momentan hat die die IP 192.168.0.76, was sich merkwürdigerweise während der letzten Bootvorgänge ein Mal geändert hatte.

    Jetzt kommt's:
    Wenn ich von dem Notebook ein ping zum Windows-PC schicke, kommt alles super an, auch wenn ich den Router erreichen will, allerdings kann ich nicht einen Rechner am Router oder im Internet finden.

    Quizfrage:
    Was ist mein Problem?
    Wie kann ich es lösen?

    Tschüssi micbur
     
  2. micbur

    micbur Kbyte

    aber mal ehrlich, hättest du das gedacht?
    Hat ja jetzt nichts mit Windows oder Linux zu tun, aber darauf wäre ich nie gekommen ... wie man sieht, bin ich auch nur per Zufalls darauf gekommen.
     
  3. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Kannst du mal sehen wie sicher Windows ist :D

    Oder sollte man lieber blöd sagen :confused:

    Aber eines steht fest: Mit Linux wär das nicht passiert :cool:
     
  4. micbur

    micbur Kbyte

    OK, Kommando zurück.

    Ich habe jetzt alles nochmals Schritt um Schritt auch beim Windows-Rechner durchgeführt.

    Ich habe dazu die Freigabe zum Router entfernt und mit <OK> bestätigt. Danach den Dialog nochmals geöffnet und die Freigabe wieder erteilt.

    Dann kommt noch ein Warnhinweis und alles geht.
    So einfach ist das. Es hat nicht an Linux gelegen, sondern einfach daran, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass das der Fehler bzw. das notwendig ist.


    Also, merken und beim nächsten Mal besser machen.

    Nach dem Wechsel einer Netzwerkkarte müssen freigegebene Resourcen nochmals freigegeben!!!
     
  5. micbur

    micbur Kbyte

    Morgen,

    ich habe dann noch heute gegen 2:00 Uhr ein Programm namens netconf gefunden. Dort konnte ich einiges machen. Allerdings ging es danach auch nicht besser, nur ist jetzt die Netzwerkkarte konfiguriert, glaube ich.

    ifconfig ohne Parameter liefert mir ----
    eth0
    Protokoll: Ethernet Hardware Adresse 00:blablabla
    inet Adresse: 192.168.0.2
    Bcast: 192.168.0.255
    Maske: 255.255.255.0
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST
    MTU: 1500
    Metrik: 1
    RX packets: blablabla
    TX packets: blubbla
    Kollisionen: 0
    Sendewarteschlangenlänge: 100
    Interrupt: 11
    Basisadresse: 0x5000

    lo
    Protokoll: lokale Schleife
    inet Adresse: 127.0.0.1
    Maske: 255.0.0.0
    UP LOOPBACK RUNNING
    MTU: 16436
    Metrik: 1
    [...]
     
  6. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Was sagt denn der Befehl

    ifconfig

    auf der Konsole unter Linux?
     
  7. micbur

    micbur Kbyte

    Ja, das könnte ich. Aber es hat funktioniert und es sollte auch funktionieren und da eine Konfiguration weniger kostet als ein Switch würde ich es zuerst gerne so probieren.
    Und auch wenn ich einen Switch hätte ist nicht gesagt, dass es dann funktioniert, denn immer wenn ich glaube einen schritt weiter zu kommen, sagt mir Linux network is unreachable, was sich für mich so anhört als wäre die Netzwerkkarte nicht konfiguriert.
     
  8. micbur

    micbur Kbyte

    Ja, du hast richtig verstanden, Linux geht über Windows über Router ins Internet.

    Warum mein Laptop nicht auch am Router hängt hat folgende Gründe:
    (1) habe ich einen USB-Router, den ich unter Linux nicht zum Laufen kriegte mangels Treiberversorgung vom Hersteller.
    Als ich den Router kaufte, war noch nicht an Linux zu denken.
    (2) Sind mittlerweise alle ports am Router belegt.
    (3) Ist der Laptop ja nicht immer am Netz

    Ja, Windows 2000 bringt so eine 'Brücke' mit. Mithilfe der Freigabe meiner Netzwerkkarte zum Router und fester IP der anderen Netzwerkkarte fungiert der Windows-Rechner dann als Gateway.

    So hatte es ja auch funktioniert, bis ich gierig wurde und aus der zweiten 10MBit-Netzwerkkarte im Windows-PC eine 100MBit-Karte gemachen habe.

    Aber prinzipiell habe ich auch noch einen Fehler gemacht. Wahrscheinlich hätte ich den Netzwerkkonfigurations-Wizard auf Linux nach dem Tausch nicht nochmal durchlaufen müssen.
    Das habe ich aber getan und nun ist's kaputt und ich kriege es alleine nicht mehr ganz :(

    Aber es muss doch gehen. 100MBit sind ja nicht so schwierig und außer dem Wizard der Distribution Mandrake, gibt es doch sicher noch ein paar Möglichkeiten eine Netzwerkverbindung zu konfigurieren, aber ich weiß nicht wie, da der Wizard sonst immer funktionierte.

    Bin doch nur nen Linux-User mit Root-Rechten, also gefährlich ;)

    Tschüssi micbur
     
  9. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Hast du das laptop nicht am Router dran????? Dann kauf dich mal schnell nen Switch
     
  10. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Was hast du denn für eine Distri. Eventuell gehts recht flott.
     
  11. Profus

    Profus Guest

    Wenn ich das richtig verstanden habe, hängt Dein Windows-PC am Router und über eine zweite Netzwerkkarte ist Dein Windows-PC mit dem Laptop verbunden?

    Ich meine mal gehört zu haben, dass man in Windows eine Art Netzwerkbrücke oder sowas einrichten muss. Wäre auch irgendwie logisch, schließlich ist Dein Windows-Rechner ja von Haus aus kein Hub oder Switch.

    Aber warum hängst Du den Laptop nicht direkt an den Router?
     
  12. micbur

    micbur Kbyte

    Der Router hat kein dhcp.

    Und beim Linux würde ich das gerne machen, aber wie???
     
  13. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    schätze mal das du bei Linux dhcp deaktivieren solltest und die IP händisch vergeben musst.
    Beim Router testweise mal dhcp abschalten
     
  14. micbur

    micbur Kbyte

    Hallo,

    ja, weiß ich nicht, ob man das so sagen kann. Weil die Vorgeschichte: Habe am Windows-Rechner Netzwerkkaerte von 10MBit auf 100MBit getauscht.
    Beim Linux-Notebook dachte ich, die Netzwerkkonfiguration nochmal ausführen zu müssen. Seitdem geht das Netzwerk nicht.
    http://forum.pcwelt.de/showthread.php?s=&threadid=106606

    Ich bin schon froh, dass ich überhaupt ein ping wiederbekomme.

    Ich weiß es nicht genau, aber ich habe das Gefühl, dass es damit zusammenhängt, dass die Netzwerkkarte im Notebook ständig eine neue IP im 192.168.x.x Adressraum bekommt.
    Aber mit Bestimmtheit kann ich es nicht sagen. Wenn die IP 192.168.0.72 ist, kann ich ein ping absetzen, wenn die IP 192.168.x.y ist (wobei x != 0), geht es nicht.

    Und ich komme ja im Moment auch mit meinen Windows-PC über den Router ins Internet um hier zu antworten.

    Tschüssi micbur
     
  15. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Ich denk der Windows Rechner hängt am Router und diesen kannst du doch auch erreichen.
    Jenachdem wie du den Router, oder besser des Routers Firewall, konfiguriert hast kannst du nicht nach Außen pingen. Am besten mal ins Handbuc schauen oder hast du einen Software Router?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page