1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

bit

Discussion in 'Programmieren' started by Superman, Apr 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Superman

    Superman Kbyte

    ist ne dumme frage und ich hoffe das ihr mich desswegen nicht für dumm einschätzt.
    was ist ein bit. ich hab echt keine ahnung, aber es gibt ja auch so viele verschiedene dinge, wo man das bit vorkommt.
    einmal soll es eine größenangabe wie byte sein dann ist win98 wieder ein 32bit system und intel bringt einen 64 bit cpu heraus(hoffentlich hab ich da nicht verwechselt).
    ach ja in hackerfilmen kommen noch so geniale 128bit codes vor, mit denen man eine datei schutzen kann.
    das sind für mich alles verschieden sachen, warum heißt es da immer bit?????????????
     
  2. krypton

    krypton ROM

    Eine 32-Bit CPU bedeutet, daß der Adreßbus eine Breite von 32-Bit hat (ganz nebenbei der Datenbus ist auch so breit). Damit ist es möglich maximal 4 Gbyte RAM aufeinmal zu adressieren.

    64-Bit Rechner sind sogar im Stande unvorstellbare 16.777.216 TeraBytes anzusprechen.

    Frühere Rechnergenerationen wie den 8086er nannte man 16-Bit Rechner, obwohl sie einen 20-Bit breiten Adreßbus hatten (16Bit Datenbus). Damit können max. 1 MB verwaltet werden, aber nur in 64 kB-Blöcken weil der Speicher segmentiert ist. Auch heute sind noch viele 16-Bit-Programme im Umlauf z.B. DOS-Speile.

    Und 32-Bit Betriebssysteme wie Windows nutzen die 32-Bit Register des Prozessors mit denen es möglich ist, ohne störende Segmente den ganzen RAM bis 4GByte zu verwalten.

    Was man vielleicht nicht auf Anhieb glaubt, aber 32-Bit Programme sind bei gleicher Speichernutzung langsamer als 16-Bit Programme im Real-Mode. Das liegt an der sehr aufwändigen Speicherverwaltung im Protected-Mode. Heute spielt das bei der immer höhren Rechenleistung keine Rolle mehr.

    krypton
    [Diese Nachricht wurde von krypton am 27.04.2002 | 03:36 geändert.]
     
  3. hi, brauchst dich nicht schämen, dazu ist das forum ja da.
    also ein bit ist die kleineste grösseneinheit in der edv. ein bit hat entweder den zustand 1 oder 0.
    8 bit ergeben wiederum 1 byte. somit kann ein byte 256 verschiedene werte repräsentieren, z.b. den buchstaben D, oder sonstwas.
    bei einer codierung mit 128 bit, bedeutet das, dass der code, bzw. der schlüssel mit einer 128-stelligen zahl codiert ist. diese zahlen haben den zustand 0 oder 1. wenn man das ausrechnet ergibt das eine zahl mit etwa 38 stellen. also schon "etwas" sicherer als deine 4-stellige bank-pin.
    das intel eine 64bit cpu rausbringt ist richtig, was das genau bedeutet kann ich aber nicht 100%ig sagen. ich denke mal das der prozessor dann pro recheneinheit 64bit verarbeiten kann.
    bei der farbtiefe ist das genauso, hast du z.b. eine 8bit farbtiefe eingestellt, bedeutet das, dein monitor kann 256 verschiedene farben darstellen.
    wenn du noch fragen haben solltest, gib einfach mal bei google "bit lexikon edv" ein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page