1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bitrate für Transkodierung von Videos bestimmen

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by don lupo, Apr 21, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. don lupo

    don lupo Kbyte

    Hallo Leute!

    Mit meiner Nikon F90 (digitale Spiegelreflexkamera mit Video-Funktion) drehe ich gelegentlich kurze Videos. Die Videos liegen in folgenden Format vor:

    Container: AVI

    Video: M-JPEG Codec, 1280x720 px, 24 bps, Bitrate konstant, kann je nach Clip zwischen 11 und 22 Mbps liegen.

    Ton: PCM, mono, 11.025 kHz Samplingrate, 176 kbps.

    Nachdem MJPEG ein ziemlich bescheidener und ineffizienter Codec ist, möchte ich für die Weitergabe gerne ein effizienteres und moderneres Format verwenden, vorzugsweise H.264/AVC (Video) und AAC/LC (Audio) im MP4 Container.

    Meine Frage lautet:
    Wie lege ich bei der Konversion die Video-Bitrate fest? Der Qualitätsverlust soll gegenüber dem Quellmaterial so gering wie nur möglich sein (ein gewisser Verlust ist beim Transkodieren immer dabei) andererseits will ich keine unnötig aufgeblähten Dateien.

    Ich wäre dankbar, wenn mir einer der zahlreichen Video-Profis in diesem Forum ein paar Tipps zur Berechnung der Bitrate für das Zielmaterial geben könnte. Auch (begründete) Ratschläge zu einem anderen Zielformat oder Hinweise auf Software werden gerne angenommen.

    Vielen Dank im Voraus!

    don lupo
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde gar nicht mit einer festen Bitrate arbeiten, sondern mit einer festen Qualitätsrate/Quantizer.
    Denn je nach Quellmaterial ist eine andere Bitrate für gleichbleibende Qualität nötig.
    Für H.264 nutze ich Handbrake und kodiere dort mit Q-RF18(65%) bis.22(57%). Ich hab allerdings noch Version 0.9.4 - kann sein, dass das mit den aktuellen Versionen nicht vergleichbar ist...
    Am besten, Du testest mit verschiedenen Qualitätseinstellungen und vergleichst das Ergebnis mit dem Original, insbesondere bei Szenen mit Bewegung und/oder vielen kleinen Details (ein Kiesweg z.B.)
     
    Last edited: Apr 21, 2012
  3. don lupo

    don lupo Kbyte

    Danke für den Tipp!

    Dass eine VBR sicher besser (und ökonomischer) ist als eine CBR ist klar. Ich nannte die Daten des Quellmaterials nur, damit man in etwa einen Anhalt für Schätzungen hat.

    Lustigerweise codiert die Kamera jeden Clip in einer konstanten Bitrate, die sich jedoch von einem Clip zum anderen ändern kann.

    Ich werde mir das Programm auf jeden Fall mal ansehen.

    Schönen Tag noch.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    MJPEG ist ja eigentlich nur eine Aneinanderreihung von einzelnen JPEG-Bildern. Und deren Komprimierungsrate ist auch qualitätsbasiert. Somit ergeben sich dann wohl auch unterschiedliche Bitraten für den gesamten Film.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page