1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bitte wo sind die freigegeben Datein.

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Der Eiserne II, Feb 27, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen. Ich muß gleich einmal sagen daß ich ein absuluter Anfänger punkto Netzwerk bin und für mich ist noch alles ein spanisches Dorf.

    Ich habe zwei PC mit einem Cross Over Kabel verbunden.

    Der eine PC ist ein 900 MHz Rechner der als Datenserver arbeiten soll. Ich habe auf Ihm SuSE Linux 8.1 aufgesetzt und Ihm die statische IP 192.168.0.10 gegeben. Die Netzwerkmaske ist 255.255.255.0.

    Der andere PC ist ein AMD 2000 + XP mit einem Internet zu gang über Netzwerkkarte mit DHCP mit Windoof 2000. Die zweite Netzwerkkarte für das verbinden der 2 PC hat die statische IP 192.168.0.20 die Netzwerkmaske ist wieder 255.255.255.0.

    Auf dem Linux Rechner habe ich auch Samba bei der Installation mit Installiert Server und Clint. Leider weiß ich nicht wo man den Server Einstellen kann.

    Ich kann vom Linux Rechner und vom Windows Rechner jeweils ein Ping senden daß auch ankommt. Im Windows Rechner sind auch die Datein freigegeben aber leider finde ich nirgens Daten vom Anderen PC. Was habe ich vergessen.
     
  2. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Einstellen am einfachsten über swat.

    Das geht so:
    In deinem Lieblings-Browser http://192.168.0.10:901 eingeben. Benutzer root mit Passwort.

    Wenns nicht geht:
    Swat aktivieren. Ich hab die 7.2 und da war noch alles anders. Irgendwo in der samba.conf/inetd.conf/rc.conf
    Installiert ist es auf jeden Fall, da Bestandteil von samba

    Zum Spielen:
    Modus share verwenden. Ohne Passwort. Einfachste Freigabe art.

    Jeder Ordner (md) muss zuerst in Linux erstellt werden. Rechte auf 777 (chmod). Geheimtipp: Programm mc (midnight commander). Und dann in der Samba.conf mit oder ohne Swat freigeben. Guest ok. read only no. Browseable yes.

    Änderungen werden erst aktiv, wenn der smb-dämon neu gestartet wird

    Der Rechner ist in der Netzwerkumgebung zu finden

    mfg
    Raphael
     
  3. krskrt

    krskrt Byte

    UNter Linux gibts schon mehrer Threads zum Thema.
    Dauerhaft starten mit dem Befehl an der Konsole "insserv smb" als root. In der smb.conf (Verzeichnis /etc/samba/) noch die Domäne/Arbeitsgruppe einstellen also einfach WORKGROUP ersetzen.
    In der smbusers trägst du die Nutzer ein, die zugreifen sollen, diese musst du vorher mit yast angelegt haben. In der smbusers trägt man wie folgt ein

    LinuxAccount Win-Anmeldenahme

    BSp.
    meier Meier meier Mayer Maier

    Achte auf Gross/Kleinschreibung. Nun können sich alle Win-Nutzer mit den Namen Meier, meier,Mayer usw. anmelden. Zuvor musst du noch ein Passwort vergeb, wieder Konsole und dort "smbpasswd -a meier" ermöglicht die Eingabe des SambaPaswortes für meier.

    Ein "rcsmb restart" liest die Konfig ohne reboot ein und voila.

    Tip:
    In der /etc/hosts wird quasi eine DNS-Abfrage durchgeführt, also trägst du hier die Namensauflösung für alle Clients ein.

    Bsp.

    192.168.212.55 rechner.home rechner

    IP, Rechnername.Domäne/Arbeitsgruppe Kurzname des Rechners

    Samba ist sehr gut, ich habe auch einen virtuellen Printer eingerichtet sodass jedes Programm pdf erstellen kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page