1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Blackscreen nach löschen der Festplatte und Windows 10 Installation

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Nico R, Aug 15, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nico R

    Nico R Byte

    Guten Abend,
    ich habe gestern Windows 10 installiert und vorher noch meine komplette Festplatte gelöscht. Windows lief dann ganz normal
    und ich hatte keine Probleme. Nachdem ich den PC heruntergefahren habe, bekomme ich jedes Mal einen Blackscreen beim starten
    (ein Monitor zeigt nur noch "Achtung kein Videoeingangssignal" an) und ich kann ein leises Klickgeräusch hören, welches sonst
    nicht vorhanden ist. Es scheint ein Problem mit dem Arbeitsspeicher zu geben, denn wenn ich einen RamRiegel (von 2)
    rausnehme, bootet der PC komplett und ich kann mich auch anmelden. Nach dem Herunterfahren kann ich dann allerdings wieder
    nicht booten, bis ich den Ram Riegel wieder reinstecke. Ich kann also immer einmal booten, nachdem der Ram verändert wurde.
    Wenn ich aus Windows heraus Neustart wähle, bootet der PC ohne dass ich den Ram verändern muss.
    Ich habe 2 Mal das Programm Memtest86+ durchlaufen lassen. Keine Fehler. Ich habe die Einstellungen des Bios zurückgesetzt
    und die Bios Batterie gewechselt. Es hat alles nichts gebracht.
    Hier noch meine PC Komponenten (selbst zusammengebaut):

    - Intel Core i5-4670K 3.4GHz
    - 8GB RAM
    - NVIDIA GeForce GTX 760
    - Motherboard: GIGABYTE GA-Z87-HD3
    - Netzteil: AXLE AX-P700P

    Die Ventilatoren drehen alle, Temperatur ist auch gut.
    Weiß jemand was das Problem sein könnte?
    Vielen Dank!
     
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Hört sich eher nach der Festplatte an, die kannst du dir mit CrystalDiskInfo mal anschauen. Ich habe ein ähnliches Fehlerbild bei einer beschädigten Platte.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist der PC neu oder lief der vorher problemlos?

    Den Speicher rauszunehmen kann evtl. nur dafür sorgen, dass das Bios/UEFI mal einen kleinen Reset macht und dann vielleicht für einen erfolgreichen Bootvorgang sorgt. Das muß nicht zwangsweise auf den RAM als Fehlerquelle hindeuten.
     
  4. Nico R

    Nico R Byte

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mir morgen mal das Programm anschauen.
     
  5. Nico R

    Nico R Byte

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der PC ist jetzt ca 3 Jahre alt. Ich hatte unter win 7 öfters Bluescreens (system_service_exception), die zufällig auftraten wie mir scheint. Ob das unter win 10 auch passiert, kann ich nicht sagen, dazu hab ich das noch zu kurz im Betrieb gehabt.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Dem Netzteil traue ich nicht.
    700W für 39.- gibt es in ordentlicher Langzeitqualität nicht.

    Der PC braucht um die 350W bei Höchstlast.

    Tausche mal das Teil (400-450W Markenteil).
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Netzteil ist wohl pünktlich nach Ablauf der Garantie (die nichts wert ist) kaputt gegangen.
     
  8. Nico R

    Nico R Byte

    Ok erstmal danke für die weiteren Antworten. Wenn das wirklich am Netzteil liegt, wieso kann ich dann booten (nach verändern des RAM) ? Sorry für die Gegenfrage.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn der RAM kaputt ist, gibt es einen Bluescreen.

    Das Netzteil mag bis vor kurzem gut gegangen sein, aber wenn es schwächelt, ist die Stromversorgung der Mainboardkomponenten gefährdet.
    Der Austausch des Netzteils ist auf jeden Fall kein Fehler.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie schon erwähnt, könnte das Mainboard dann wegen Hardwareänderung einen erweiterten Scan o.ä. machen. Das kann reichen, damit das Netzteil in der Zwischenzeit seine Spannungen stabilisiert hat.
    Es muß aber nicht zwangsweise am Netzteil liegen, da hilft nur ausprobieren.
     
  11. Nico R

    Nico R Byte

    Laut CrystalDiskInfo ist der Gesamtzustand der Festplatte gut.
    Ich hatte übrigens eben wieder einen Bluescreen mit der Quelle Kernel-Power und der Ereignis-ID 41. Im Internet stand, dass das auch auf das Netzteil hindeutet. Werde mir dann ein neues zulegen. Gibt es Empfehlungen? Vielen Dank für eure Unterstützung. Werde mich wieder melden, wenn ich ein neues Netzteil eingebaut habe.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  13. Nico R

    Nico R Byte

    Habe jetzt das be quiet straight power 10 500W reingebaut. Immer noch das selbe Problem.
     
  14. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Hast du mal ein Bios-Reset gemacht? Habe irgendwie das Gefühl, das Board braucht zwei Starts, weil ein falsches Timing drinsteht im Bios.
     
  15. Nico R

    Nico R Byte

    Ich habe vor dem neuen Netzteil im Bios "load defaults" gewählt und die Batterie gewechselt.
     
  16. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Vor dem neuen Netzteil? Naja dann machs jetzt nochmal. Ansonsten hat das Board wohl eine Macke. Mit einer Linux-Live-CD ein letztes mal zu testen, kann aber eigentlich auch nicht schaden.
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Austausch des Netzteils war kein Fehler. Womöglich erfolgte er zu spät, nachdem das alte die Hardware mit instabilen Spannungen bereits geschädigt hat.
     
  18. Nico R

    Nico R Byte

    Schade, hat nichts gebracht.
    Ich habe mal in der Mainboardbeschreibung bei der Ram Installation nachgelesen. Dort empfehlen sie, dass man, wenn man 2 Riegel hat, diese in die 1. und 2. Bank stecken soll. Ich hatte sie aber die ganze Zeit in der 1. und 3. Bank. Wenn ich sie in die 1. und 2. Bank stecke, piept es (das war schon so, als ich den PC gebaut habe so, denke ich, weshalb ich sie dann in den jetzigen Bänken stecken ließ). Dann habe ich die 2. und 4. Bank ausprobiert, auch wieder das Piepen. Es scheint nur im 1. und 3. zu funktionieren.
     
  19. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Das sollte so laufen wie das Color Coding auf dem Board ist. Es sollte aber auch ohne DualChannel laufen, also Slot 1_1 mit dem 2_1. Da sollte nichts piepen, wenn der Ram in Ordnung ist. Kompatibel scheint er ja zu sein.
     
  20. Nico R

    Nico R Byte

    Also soll es wirklich das Mainboard sein?
    Ich habe:

    - Netzteil getauscht
    - Bios vor und nach dem neuen NT zurück gesetzt (Option "load Default Settings" im Bios gewählt und die Batterie gewechselt)
    - Arbeitsspeicher ca. 6 Mal geprüft mit MemTest86+
    - Festplatte mit CrystalDiskInfo geprüft
    - Grafikkarte mit dxdiag geprüft
    - Wenn es der Prozessor wäre, würde der PC nicht mehr laufen (richtig?).
    - Bleibt noch das Mainboard übrig.

    Bis hier hin habt ihr mir sehr viel geholfen.
    Vielen vielen Dank!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page