1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Blitzeinschlag - PC geht nicht mehr an

Discussion in 'Hardware allgemein' started by ivan4723, Apr 23, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ivan4723

    ivan4723 Byte

    Hallo

    Vorgestern hat ein Blitz in unseren Wohnblock eingeschlagen, seither sind alle Telefonleitungen sowie Internet und viele andere Elektronischengeräte im Block defekt.

    Ebenfalls mein Coputer. Er lässt sich nicht mehr anlassen. Liegt es nur am NT oder ist die ganze Hardware defekt?
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Liegt es nur am NT oder ist die ganze Hardware defekt?

    sollen wir den Kaffeesatz befragen oder doch lieber die Glaskugel? :rolleyes:

    da wirst Du wohl einfach mal Teile tauschen müssen, um das rauszufinden ...
     
  3. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Mit dieser Gebrauchsanweisung sollte das möglich sein!
     
  4. ivan4723

    ivan4723 Byte

    :)

    da wartet ne menge arbeit auf mich
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ich würde meiner Hausratversicherung den Schaden melden und mich auf einen neuen Rechner freuen.
     
  6. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    erstens mal hat nicht jeder eine Hausratversicherung, zweitens sindmeine Erfahrungen mit Versicherungen und deren Zahlungsmoral sehr schlecht. Wahrscheinlich erstatten sie nur einen Zeitwert und obendrein wird geprüft,, ob man nicht unterversichert ist.

    Deshalb und auch um nicht ewig zu warten: Versuch den PC irgendwie zum laufen zu bekommen und kauf nicht im voraus einen neuen PC im blinden Vertrauen auf einen Schadensersatz durch die Versicherung.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...mag sein.

    ...das hängt vom Vertrag ab. Meist ist es der Wiederbeschaffungswert - wie immer man das definiert.

    ...das ist allerdings ein Thema. Zumal Elektronik nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz an der Gesamtversicherungssumme versichert ist. Es sei denn, man hat sich eine andere Regelung in den Vertrag schreiben lassen - ist nicht mal automatisch teurer ;)

    Das wollte ich mit meinem Hinweis auch nicht zum Ausdruck bringen - nur darauf hinweisen, dass besagter Schaden in solchen Versicherungen inbegriffen ist und man seine Ansprüche prüfen sollte. Da können eigene Reparaturversuche im Vorfeld eventuell Einfluss auf die spätere Regulierung haben. Deswegen: erst nachfragen, dann Hand anlegen.
     
  8. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @ivan4723!

    Infolge des Blitzeinschlags kann es zu einer Überspannung im Stromnetz gekommen sein.

    Wenn im Computer ein Markennetzteil verbaut ist, kann es durchaus denkbar sein, dass dieses die Überspannung "geschluckt" hat und es zu keinen weiteren Hardwareschäden gekommen ist.

    Deshalb empfiehlt es sich, zunächst ein anderes intaktes Netzteil auszuprobieren.

    Falls der Schaden nur beim Netzteil liegt, kann dieses evtl. durch eine Fachwerkstatt repariert werden. Wahrscheinlich muss da vielleicht nur eine Sicherung ausgetauscht werden. Wegen der vorhandenen hohen Ströme darf das Netzteil auf gar keinen Fall selber repariert werden.

    Da bei einem unmittelbaren Blitzeinschlag ein starkes Energiefeld aufgebaut wird, können natürlich im Computer befindliche Elektronikkomponenten beschädigt werden: In diesem Fall empfiehlt es sich, den Computer bei einem Fachhändler prüfen zu lassen. Mittels entsprechender Diagnosegeräte kann so das Ausmass evtl. Schäden lokalisiert werden. Die Kosten betragen etwa 50 Euro.

    Gruss

    @Alerich
     
    Last edited: Apr 23, 2009
  9. ivan4723

    ivan4723 Byte

    Habe die Versicherung informiert, jedoch muss ich den Rechner in Reparatur geben und die Auffallendenkosten übernimt die Versicherung, wobei ein Selbsbehalt von 300 Franken bleibt. (Bin aus der Schweiz)
     
  10. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @ivan4723"

    Für diesen Betrag bekommt man fast einen nagelneuen Rechner.

    Ich würde den Computer auf jeden Fall erst einmal zu einem PC-Händler (PC-Werkstatt) bringen und einen Kostenvoranschlag anfertigen lassen. Vielleicht hat ja auch ein Freund/Bekannter ein Netzteil parat. Damit lässt sich schon einmal feststellen, ob's am Netzteil liegt oder ob noch andere Schäden eingetreten sind. Des Weiteren lohnt sich auch die Anschaffung einer Diagnosekarte (kostet hier in Deutschland 25 - 40 Euro). Mit einer solchen Karte lassen sich Schäden auf dem Mainboard, Grafikkarte, CPU usw. aufspüren.

    Es ist ja durchaus möglich, dass gar nicht so viel kaputt ist und nur einzelne Komponenten ausgetauscht werden müssen, so dass sich die Reparaturkosten in Grenzen halten.

    Um künftig solche Schäden zu minimieren, empfiehlt sich die Anschaffung eines Überspannungsschutzschalters.

    Gruss

    @Alerich
     
  11. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Versuche, die potentiellen Fehlerquellen einzugrenzen:

    > Anleitung <
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die hohen Ströme kommen aber nur deswegen aus dem Netzteil, weil die zugehörigen Spannungen niedrig und somit ungefährlich sind.

    Das Gefährliche am Netzteil sind also die hohen Spannungen am Eingang und ggf. auf den Kondensatoren
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page