1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

BlueFritz!-Starterpaket: Reichweite

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by rolf12, Apr 12, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rolf12

    rolf12 Byte

    Hi,
    postet mal eure Erfahrungen mit BlueFritz! und bezüglich der Reichweite. Will mir BlueFritz! zulegen: Ins OG soll der AP-X hin, wo der ISDN-Anschluss ist, ins EG der BlueFritz! USB-Stick, Luftlinie vielleicht 10-15 Meter. Muss damit aber ne Etage überwinden. Könnte kritisch werden bei einer Decke mit 30cm Dicke, oder?
     
  2. stefan iks

    stefan iks Kbyte

    Ich denk das ist absolut egal, die Übertragung vom Stecker zum Rechner beeinträchtigt das nicht (dafür ist es ja ausgelegt), und die Funkverbindung stört es auch nicht.

    mfg Stefan
     
  3. rolf12

    rolf12 Byte

    Hi,
    gibt es da noch qualitative Unterschiede zwischen USB-Kabeln, auch bezüglich der Hersteller oder ist es jetzt egal, ob das USB-Kabel 1,8 oder 3 Meter lang ist und dadurch (k)ein Verlust entsteht? Es darf ja maximal 5 Meter lang sein.

    GRuß,
    rolf12
     
  4. stefan iks

    stefan iks Kbyte

    klar, wieso nicht? :confused:
    Hab ich auch so gemacht.

    mfg Stefan
     
  5. rolf12

    rolf12 Byte

    So, jetzt meld ich mich mal wieder:
    Also die Verbindung hat geklappt mit dem Bluefritz-Zeugs. Ich hab im EG ( , wo der BluefritzUSB ist) immer eine Verbindung (2-3 Balken sind grün ausgefüllt, manchmal auch alle). Dann hab ich mal versucht meinen PC im EG in Richtung AP-X zu drehen: Sobald ich meinen PC ein bisschen rumdrehe, bekomme ich eine immer bessere Verbindung. So, nun meine eigentliche Frage: Könnt ich an den USB-Port meines PCs ein USB-Verlängerungskabel dranmachen und dort dann den USB-Stick dranhängen, um so die Verbindung zu optimieren, weil ich den USB-Stick dann vor dem PC an eine höhere Position legen könnte (in ein Regal) und die Verbindung somit besser wird?
     
  6. stefan iks

    stefan iks Kbyte

    War bei mir genauso. Hab Linux erst seit ein paar Wochen, und ohne Internet hätte es bei mir auch keine Chance gehabt. Aber jetzt läuft es super und ich bin echt zufrieden damit. Kann dir nur wärmstens empfehlen das mal auszuprobieren und dich etwas damit zu beschäftigen. ES LOHNT SICH!!!:rock:

    mfg Stefan
     
  7. stefan iks

    stefan iks Kbyte

    Kein Problem (Für Suse 9.0):
    http://portal.suse.de/sdb/de/2003/10/bluetooth_avm.html

    Kleine Ergänzung meinerseits zu dieser Anleitung:
    Es ist (wie beschrieben) nötig den Kernel zu aktualisieren. Das in der Anleitung erwähnte Verzeichnis ist jedoch falsch. Am besten läd man sich den aktuellen Kernel von den Sicherheitsupdates auf der Suse-Homepage runter (Link müsste ich suchen). Aktuell müsste 2.4.21-199 sein, ich habs anfangs auch mit der 192er ohne Problem laufen lassen, hab mal gelesen das es ab 152 o.ä. gehen müsste.

    Auf jeden Fall alles nach anleitung machen, den Startmode von SyncPPP hab ich aber auf OnBoot gesetzt, da ich sonst nach jedem Neustart erst das Yast-Modul für die ISDN-Karte aufrufen musste. Einfach mal ausprobieren.

    mfg Stefan

    Nachtrag:
    Hier der Link zum Kerneldownload (für Suse 9.0):
    http://www.suse.de/de/private/download/updates/90_i386.html
    Einfach mal bisschen runterscrollen bis irendwo der Kernel kommt (als rpm, einfacher gehts nicht). Alternativ kann man sich den natürlich auch übers Yast Online Update besorgen, sofern man über eine andere Verbindung online kommt.
     
  8. stefan iks

    stefan iks Kbyte

    Du wirst niemanden finden, der dir mit 100%iger Sicherheit sagen kann ob das funktioniert. Es kommt vor allem auf die Beschaffenheit der Decke an. Bei mir besteht die Decke aus Holz/Dämmung und dann ~35 cm Beton (Estrich), und klappt es ohne Probleme. Stahlbeton ist Gift, das weis ich, aber bei einem älteren Haus sollte der ja nicht zum Einsatz kommen, von daher denke ich es sollte funktionieren (natürlich ohne Gewähr).

    mfg Stefan
     
  9. rolf12

    rolf12 Byte

    Also, bei mir soll der AP-X, wie gesagt, ins OG an den 1.Rechner, wo auch der ISDN-Anschluss ist. So ungefähr vom OG gesehen, schräg unten im EG steht mein Zweitrechner, an den der Dongle dran soll und die Decke ist 30cm dick, danach würde für den direkten Weg des Funksignals(ca.10 Meter) zum Dongle noch eine dünne Holztür folgen. Nun, ob das Ganze funktioniert mit dem BlueFritz??

    Ich will mir das halt zulegen, weil Kabel verlegen in unserem schon recht alten Einfamilienhaus (auf dem Dorf) sehr umpfangreich und mit sehr viel Arbeit verbunden wäre. Und DSL gibt's leider nich :heul:
     
  10. stefan iks

    stefan iks Kbyte

    Hi,

    habe selbst seit 1,5 Jahren BlueFritz im Einsatz, bin vollauf zurfrieden. Bei mir steht die AP-X im EG, Dongel hängt am PC im OG, klappt wunderbar. Allerdings sollte dazwischen keine Decke aus Stahlbeton stecken, denn da kommts nicht durch (ist bei mir im Keller so).

    Ansonsten kann ich nur sagen das es ein super Produkt ist, unter Win 98/ME/XP hatte/habe ich es laufen, ohne Probleme. Die Installation ist ein Kinderspiel, nach 5 min bist du online. :)
    Unter Linux (Suse 9.0) geht es nicht ganz so einfach zu installieren, habs mir ner Anleitung von Suse dann aber auch ohne Probleme hinbekommen, geht auch wunderbar und ist sehr zuverlässig. Wenn Interesse besteht poste ich hier mal den Link zu der Anleitung (Treiber von AVM gibts leider nicht und die Website hilft auch nicht wirklich).

    mfg Stefan
     
  11. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Bluetooth.. ist ja furchtbar, diese Funktechnik überträgt bis zu 90 KByte/s, überbrückt 10 Meter (Klasse 2) und kann bei höherer Sendeleistung (Klasse 1) sogar 100 Meter überbrücken (bei Sichtverbindung).

    Wenn du, wie auch immer, die Reichweite erhöhst solltest du dir unbedingt über das Security-Konzept von Bluetooth Gedanken machen da dies riskante Schwachstellen hat.

    Mehr zu dem Thema hier:

    http://www.tecchannel.de/internet/1368/?source=cowobox

    Grüße
    Wolfgang
     
  12. rolf12

    rolf12 Byte

    Ja, danke,
    nur handelt es sich hier nicht um WLAN, sondern um Bluetooth!
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page