1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bluetooth - pand automatisieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Schorschi_2000, Aug 17, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    ich gehe mit einem Bluetooth-Dongle von AVM über ein Bluefritz AP-DSL ins Internet. Soweit, so gut! Habe jetzt mal SuSE 9.3 installiert und wollte die Bereitstellung des Internets mit dem Hochfahren automatisieren. Leider muß ich immer als root (!!!) ein pand -Q oder pand --connect Adresse eingeben, damit sich das der Anschluß etabliert.

    Beim Hochfahren bekomme ich halt die Fehlermeldung:

    ifup: Interface bnep0 is not available

    Meine ifcfg-bnep0 unter /etc/sysconfig/network sieht so aus:

    BOOTPROTO='static'
    BROADCAST='192.168.177.255'
    IPADDR='192.168.177.33'
    MTU=''
    NAME='Blue!Fritz USB'
    NETMASK='255.255.255.0'
    NETWORK='192.168.177.0'
    REMOTE_IPADDR=''
    STARTMODE='hotplug'
    USERCONTROL='yes'
    _nm_name='static-0'

    Vie bekomme ich hier eine Automatisierung hin? Geht es vielleicht mit einem PRE_UP_SCRIPT= in der ifcfg-bnep0 und wenn ja, wie schreibt man einen solchen?

    Gruß, Schorschi
     
  2. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Du kannst innerhalb des Scriptes /etc/rc.d/init.d/network die Anweisung schreiben (an die richtige Stelle wohlgemerkt - die Datei ist zumindest bei mir gut dokumentiert). Dann wird bei jedem Interface-Start die Anweisung mit Root-Rechten ausgeführt (diese parst auch die von dir genutzte Konfigurationsdatei). Allerdings besteht die Gefahr, dass das bei einem Update überschrieben wird (was aber wohl sehr selten passieren sollte - wenn überhaupt).

    Alternativ kannst du dir auch eine eigene Datei dort reinlegen und entsprechend als Service einbinden. Hierzu: 'man chkconfig'.
     
  3. Habe damit ein wenig herumexperimentiert, bin aber nicht wirklich zu einem Ziel gekommen. Es fehlt mir dazu wohl ein wenig das Verständnis für die Skripte. Hat jemad einen anderen Ansatz für mich oder gar das Problem schon einmal gelöst?
     
  4. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Soweit ich das lese willst du kurz vor dem Start des Netzwerkes folgende Anweisung ausführen:

    pand --connect Adresse

    Schreibe in eine Datei folgendes:

    Code:
    #!/bin/sh
    #
    # chkconfig: 35 09 05
    # description: pand-connect
    
    . /etc/init.d/functions
    
    case "$1" in
      start)
    	echo -n $"Starting pand-connect:"
    	pand --connect Adresse
    	echo
      ;;
      stop)
    	echo -n $"Shutting down pand-connect:"
    	echo
      ;;
      restart|reload)
    	stop
    	start
      ;;
      *)
    	echo "Usage: $0 (start|stop)"
    	exit 1
    esac
    
    exit 0
    
    Speichere diese Datei unter /etc/init.d/ unter dem Namen 'pand-connect'. Mache die Datei ausführbar.

    Wichtig ist hierbei folgendes:

    # chkconfig: 35 09 05
    Diese Zeile sagt chkconfig, dass der Service in die Runlevel 3 und 5 soll (5 ist der default Runlevel bei den meisten Distributionen - hierzu 'runlevel' ausführen; 3 ist normalerweise der nicht-graphische Modus). Die Startpriorität ist 9, die Stop-Priorität ist 5 (wobei die hier egal ist, weil da nix passiert). Du musst die Start-Priorität kleiner als die in der /etc/rc5.d/ befindlichen S<zahl>network wählen, wenn der Service vor dem Netzwerk starten soll. Bei mir heisst die Datei 'S10network' - daher 09.
    Du musst das entsprechend anpassen.

    Weiterhin musst du natürlich deine Adresse anpassen.

    Nach dem Speichern führe als root aus:
    chkconfig --add pand-connect

    Nun kannst du wahlweise beim Start das Ganze ausführen lassen - oder via 'service pand-connect start' bzw. 'service pand-connect restart' wann immer du willst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page