1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Board mit AMD-Chipsatz ??

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Torsten.K, Aug 25, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Torsten.K

    Torsten.K Kbyte

    Wie sieht es denn zur Zeit mit einem Board mit
    AMD-Chipsatz aus, welches wäre denn zu empfehlen?
    Laufen diese Boards stabiler als zum Beispiel welche
    mit Via-Chipsatz?
    Des weiteren bleibt nur noch die Frage in Sachen Geschwindigkeit
    offen. Vielleicht hat von euch dazu noch einer einen Tipp
    welches Board man kaufen könnte.

    Mit freundlichen Grüßen an dieRunde
     
  2. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Erste Samples dieser Chipsets müssten schon draussen sein.
    Kannst ja bei den gängigen Herstellern mal vorbeischauen,
    wer schon entsprechende Boards besitzt. Große Unterschiede
    wird es wohl in der momentanen Situation eh nicht geben,
    dafür sind sich diese beiden Chipsets meine ich noch zu ähnlich.

    Und wie Du dir denken kannst: Alles Neue ist erstmal teurer.
    Gerade bei solchen kritischen Komponenten wie die Hauptplatine ist es evtl. besser erst die Erfahrungen anderer einzuholen, oder
    doch auf schon bewährte (und damit ältere :-) ) Hardware zu setzen.

    Noch was zu den UDMA-Modes der Platten (100/133 etc.)

    Eine 133er Platte läuft natürlich auf einem 100er Port langsamer.
    Theoretisch allerdings. Die Platten kommen momentan bei den Geschwindigkeiten den Bus-Standards nicht nach. Es besteht eigentlich geschwindigkeitstechnisch zwischen einer 66er und 100er Platte nur ein marginaler Unterschied. Die Mechanik der
    Platte kann gar nicht so schnell Daten heranschaffen, wie es
    das Übertragungs-Protokoll letztendlich könnte. Der Maximaldurchsatz wird nur erreicht, wenn angeforderte Daten
    schon im Zwischenspeicher der Platte lagen, und so schnell
    an den Bus weitergegeben werden können. Muß der Kram aber
    erst noch von der Platte geladen werden, relativiert sich dieser
    Vorteil schnell wieder.

    Ist also (relativ) egal, was man momentan anschließt. Wichtig sind
    für Platten momentan eine kurze Zugriffszeit, Caches und sicherlich auch die Umdrehungszahlen. Letzteres aber auch nur,
    wenn es die Plattenmechnaik schafft, für gute Zugriffszeiten der
    Köpfe zu sorgen.

    Ich will mich allerdings auch hier wieder von anderen gerne eines
    Besseren belehren lassen. Die Plattenhersteller haben den 133er
    Standard wohl vor allen Dingen eingeführt, um momentan was
    Neues anbieten zu können. Ob es wirklich (also merklich) was
    gebracht hat, wage ich mal zu bezweifeln.

    Gruß
    Robert
     
  3. Torsten.K

    Torsten.K Kbyte

    Na super dann kann ich die Platte ja weiterhin nehmen.
    Wie lange wird es den ungefähr noch dauern bis die ersten Test
    mit so einem Board gemacht worden sind?
    Dann würde ich mich eventuell etwas gedulden mit dem Kauf eines
    neuen Boards.

    Gruß Torsten
     
  4. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Wieso solltest Du deine Platte nicht weiterwenden können ?
    Die UDMA-Modi (egal ob 33/66/100 oder 133) sind alle untereinander kompatibel. Du könntest also auch locker eine
    100er Platte an einen neuen 133er IDE-Port anschließen,
    oder eine 133er an einen 66er Port (als Beispiel).

    Das VIA KT400 soll auf jedenfall noch keinen schnelleren Speicher
    unterstützen als PC-2700 (333er). Wie das mit neuen Anschlüssen
    wie AGP8x und Firewire ist (das fehlt ja meinem ausgesuchten Board), weiß ich jetzt allerdings nicht so aus dem Stehgreif.

    Gut möglich das das ein oder andere Zusatzfeature dann schon
    an Board ist.

    Gruß
    Robert
     
  5. Torsten.K

    Torsten.K Kbyte

    Wie sieht es den mit einem Board mit dem neuen VIA KT 400 aus?
    Warten bis es welche gibt oder sich das Epox/MSI Board holen?
    Kann ich überhaut dan noch meine neue (IBM 80 GB UDMA 100) nehmen? Oder muß dan wieder eine neue Platte kaufen?
    Gruß,Torsten
     
  6. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Dann hatten wir aneinander vorbeigeredet :-)

    Ich hatte ja dieses 8K5A3+ im Auge. Das hat ja 4 RAID Anschlüsse,
    und ermöglicht auch ohne Nutzung der IDE-Kanäle so schon 8 Festplatten. Theoretisch kann man wohl bis zu 12 Laufwerke an
    dieses Board anschließen. (wie gesagt, rein theoretisch)

    Gruß
    Robert
     
  7. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Stimmt. Jetzt habe ich bei den IRQs auch nicht nachgedacht.
    Ein IDE-Controller kann ja auch 2 Laufwerke ansteueren, und
    braucht keine IRQs. Schmutz auf mich :-)

    Wieso bringst Du in deinem Post wieder Brenner und DVDs
    ins Spiel ? Ich dachte das hätte mit RAID nichts zu tun, und liefe
    unabhängig ?

    Gruß
    Robert
     
  8. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Danke dafür.

    Soll das heißen, das ich an diesen Boards dann bis zu 8 Platten
    auch ohne RAID-Verbund anschließen könnte ?

    (Theoretische Frage. Ich hab sowas nicht vor. Nur wollte ich mir
    evtl. eine 3. IDE-Platte zulegen. Mein jetziges Board ist mit 4
    IDE-Geräten schon voll ausgelastet. (DVD/Brenner und 2 UDMA 5-Platten)

    Wahrscheinlich wird das schon wegen der IRQ-Knappheit
    nicht gehen. Aber ist gut zu wissen, das das auch geht.
    Das ich dort keine CD-Laufwerke anschließen kann, macht mir
    nichts. Das war mir aber auch vorher schon klar. RAID-Technik
    wurde ja extra für Festplatten geschaffen.

    Offtopic-Frage: Was muß man eigentlich angestellt haben um hier Moderaten-Status im Forum zu bekommen :-)
    Interessiert mich einfach mal. Aus dem reinen Lesen der Beiträge
    und dem dem Verweilen hier hab ich das jedenfalls noch nicht
    rausgefunden.

    Gruß
    Robert
    [Diese Nachricht wurde von tpf am 25.08.2002 | 22:04 geändert.]
     
  9. Torsten.K

    Torsten.K Kbyte

    Welchen Arbeitsspeicher kann ich denn bei diesem Board nehmen?
    PC-2100
    PC-2700
    PC-3000
    Pc-3200
    Ich habe noch von Infinion PC-2100-20330-B1
    256MB in der Schublade liegen.
    Wo liegen denn eigendlich die Unterschiede bei diesen Sorten?
    Gruß,Torsten
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Wie ich habe flüstern hören, sind die Motherboard-Hersteller (aus verständlichen Gründen) zaghaft in Sachen Serial-ATA. Somit solltest Du problemlos bestehenden Festplatten integrieren können. Aber wahrscheinlich in einer 2. Version des KT400 werden Serial-ATA-Anschlüsse kommen. Das bringt M.E. aber nichts (zumindest vorläufig, wenn wir auf etwa 50 MB/sec Maximum bei UDMA sind.

    Meine Meinung: ein Board mit KT333-Chipsatz und der neuen VIA-Southbridge reicht vollauf, da brauchst Du nicht auf den KT400 zu warten. 8-fach AGP ist sowieso noch lange noch nicht so weit.

    Gruss,

    Karl
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jo, Epox hat schon immer geniale Boards konstruiert. Mein 8KTA2 ist leider schon komplett ausgereizt und auch nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber wird sicher noch ne Weile seinen Dienst bei mir tun, stabil ist es jedenfalls - auch außerhalb der eigentlichen Spazifikationen, wollen wir hoffen, daß Epox weiterhin gute Qualität baut.
    Gruß, Andreas
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Das hatte ich ganz übersehen mit dem Dual-Raid. Ist ja dann wirklich ein ziemlich anschlußfreudiges Board.
    Gruß, Andreas
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Das Epox 8K5A2(+) verwendet eine neue Southbridge von VIA. Diese neue Southbridge erlaubt 6 statt bisher 4 freie IRQs bei den PCI-Slots. Dasselbe gilt auch für das MSI KT3 Ultra2 (Betonung auf 2).

    Gruss,

    Karl
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ganz einfach: An den Raid sollten nur Platten, aber mit den normalen IDE-Ports kannst Du ja machen, was Du willst, also auch CD-LW dranbammeln, oder Zip-Drives usw.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jo, 8 Platten gehen, wenns sein muß. Oder 6 Platten+Brenner+DVD.

    IRQs werden nicht knapp, da nur der IDE-Controller und der Raid-Controller einen IRQ brauchen, die einzelnen Laufwerke brauchen sowas nicht.

    Mod wird man, wenn man durch permanentes Herumlungern im Forum über Monate schon zum Inventar gezählt wird :-).
    Dann muß man nur noch von der PCWELT gefragt werden...

    Gruß, Andreas
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    Das EP-8K5A3+ kenn ich zwar noch nicht, sieht aber wie der Nachfolger des K3A zu sein, und die EPOX-Leute werden hoffentlich keine Verschlechterungen hineinkonstruiert haben.
    Die Performanceunterschiede der einzelnen Boards halte ich mal für relativ gering, aber genau Zahlen kenn ich im Moment da auch nicht.

    An Raid-Controllern funktionieren im Normalfall auch einzelne Festplatten ohne daß sie als Raid-Verbund arbeiten. Bei CD-Laufwerken siehts da anders aus.
    Die Performance eines IDE-Raidverbundes aus 2 Platten ist aber meines Wissens nicht sehr viel besser als bei einer einzelnen Festplatte, außer bei einzelnen Anwendungen, wie z.B. TV-Capturing oder vielen gigantischen Kopieraktionen.

    Gruß, Andreas
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Zahlen geben den max. Datendurchsatz des RAMs an. Da die aktuellen AthlonXP eh nur PC266 untersützen ist PC-2100(=PC266) ausreichend also kannst du den Riegel benutzen. Das Board schluckt aber auch PC333/PC-2700 und betreibt diesen RAM dann mit höherer Taktfrewuenz als die CPU. Diese asynchrone Taktung bringt aber kaum Geschwindigkeitsvorteil, zumal gute PC333 deutlich teurer ist.
    PC-3000 und PC-3200 ist nur nötig, wenn Du extreme Übertaktungsversuche unternehmen willst.
    Gruß, Andreas
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Meines Wissens gibt es im Moment keine brauchbaren AMD-Chipsätze. Von Stabilitätsproblemen der Via-Chipsätze hab ich auch schon lange nichts mehr gehört.
    Mein momentaner Favorit wäre das Epox8K3A mit KT333-Chipsatz, hab nur gutes davon gehört und es wird oft als Referenzboard in diversen Tests eingesetzt.
    Gruß, Andreas
     
  19. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Ja, das Board hat schon einiges. KT333-Chipsatz (PC2700 DDR-RAM - 4 Steckplätze), USB 2.0 (6x), onboard-LAN, Highpoint RAID-Controller,2x UDMA-133 IDE-Ports, onboard-Audio (6-Kanal), PS/2-Buchsen für Tastatur und Maus, 2 Serielle und 1 Paralle Schnittstelle und Floppy (2x). Fehlt nur noch Firewire (IEEE-1394). Aber das lässt sich ja
    auch mit einer Audigy Sound-Karte von Creative o.ä. umgehen.

    Ansonsten geht das munter so weiter: Hardware-Monitoring, Supend To RAM (STR), Keyboard Power On (KBPO), Takt, Multiplikatpor und Spannungen der CPU einstellbar übers AWARD-BIOS. Wake ON LAN, Diagnose LEDs und die 6 PCI-Slots mit APIC-Control nicht zu vergessen. Unterstützt dabei auch alle ATHLONs (XP) sowie Durons.

    Fast schon gespenstisch. Wenn Firewire nicht fehlen würde, müsste
    ich erstmal einen Moment lang nachdenken, was hier überhaupt noch fehlt. Auf AGP 8x wäre vielleicht auch noch so eine Feature,
    aber das steht momentan eh nicht zur Debatte.

    Konstruiert Epox eigentlich immer solche Boards ?! Auf jedenfall
    werde ich mir lieber noch mal ein paar Tests dazu durchlesen
    wenn ich noch welche finde. Das Teil ist zwar anschlussfreudig,
    aber Systemstabilität, Kompatibilität und Geschwindigkeit dürfen ja auch nicht zu kurz kommen. Sonst bringt die ganze Herrlichkeit
    ja auch nichts.

    Guten Wochenstart und

    Gruß
    Robert
    [Diese Nachricht wurde von tpf am 26.08.2002 | 17:03 geändert.]
     
  20. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Verhält sich das mit dem Epox EP-8K5A3+ denn genauso,
    oder ist dies wieder nicht vergleichbar ?!

    Ich suche nämlich ein Board mit 6 PCI-Slots und USB 2.0
    und der IRQ - Erweiterung "APIC".

    Die Performance-Krone soll ja angeblich noch das MSI-KT 3
    davontragen. Bin ich da noch auf dem laufenden ?!

    Noch was zu RAID.
    Lassen sich an diesen Ports auch "normale" IDE-Platten betreiben (also solche wie ich sie auch an die Standard IDE-Kanäle anschliessen muß), oder geht das dann nur paarweise ?
    Wie habe ich mir das vorzustellen, mit RAID-Technik habe ich
    mich bis jetzt nämlich nicht auseinandergesetzt.

    Dank an alle die antworten.

    Gruß
    Robert
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page