1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bohrungsabstand vom Gehäuselüfter

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Grauhörnchen, Apr 19, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moinsen,

    wollte mir gerade im inet einen neuen Gehäuselüfter bestellen, habe aber das problem das ich einen Bohrungsabstand für den Lüfter von 82mm habe.
    Finde aber dazu keinen passenden Lüfter oder Fanadapter.
    Kann mir vielleicht jemand sagen welche größe der Lüfter mit dem Bohrungsabstand haben muss. Danke
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Es sollte sich um nen 92er Lüfter handeln.

    Wo soll der denn drann?
     
  3. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Wo willst Du den 80mm Venti platzieren?
    Seitenwand? Musst überprüfen, ob genug Platz in der Breite hast, damit der Venti nicht an die Komponente (CPU Lüfter u/od Graka kommt)

    sind recht laut die kleinen 80mm Ventilatoren
    es gibt da Möglichkeiten, entweder den Ventilator an das Mainboard anschliessen und es automatisch regeln lassen, od mit z.B. FanMate , http://www.amazon.de/Kühler-Lüftersteuerung-Zalman-FAN-MATE/dp/B000292DO0 , Man kann auch ein Spannungsadpter kaufen, würde ich aber nicht machen, da man nicht regeln kann.

    da sind einige 80mm Ventilatoren
    ,
    http://www.amazon.de/Kühler-Lüftersteuerung-Zalman-FAN-MATE/dp/B000292DO0 ,

    ich würde einen kaufen der mind. ab 2000rpm geht (gut wäre 2500-3000rpm), und mit dem FanMate regeln, vorallem wegen der Lautstärke und die Temps am Sommer.
     
  4. Der Lüfter ist an der Seitenwand, genau gegenüber meiner CPU.
    Platz wäre genug da, nur der Bohrungsabstand passt nicht zu nem 80 oder 120mm Lüfter.
    Also sollte da ein 92mm Lüfter auf 82mm Bohrungen passen?
    Gibt es dazu auch passende Gummis damit der nicht direkt ans Gehäuse geschraubt wird, nur weniger lärm macht.
     
  5. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Ein 92er hat nen Lochabstand von 82mm.

    Mittels Adapter wäre auch ein 120er möglich. Der sollte dann um einiges leiser sein.
    Was is das denn für ein Gehäuse? Und was für ein Kühler auf der CPU?

    Gibs Temperaturprobleme, wegen dem zusätzlichen Lüfter?
     
  6. Ne Temperaturprobleme hab ich keine, zum glück.
    Der Lüfter sollte auch leise sein. wollte ich auch nen Gummi dazwischenschrauben wg der vibration am Gehäuse.
    Gehäuse ist NoName glaub ich, und der CPU Lüfter ist von Intel war son boxed Lüfter. Also beides nicht so das wahre.
    Und jetzt wollte ich einfach noch just for fun da nen Lüfter vorsetzen.
    Wollte den über mein Be quiet Dark Power Netzteil laufen lassen, damit das den Lüfter temp regelt.
     
  7. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Wenn der Lüfter leise sein soll, dann muss es mind. ein 120mm Lüfter sein mit Regler, nur über das Mainboard zu regeln, wäre vllt schon zu laut. Ueber das Netzteil brauchst Du ein Regler od Spannungsadapter, denn sonst läuft der Lüfter immer auf Maximum rpm.
     
  8. Seneks

    Seneks Byte

    wenn genug platz da ist, mache neue bohrungen und bau einen 140er lüfter ein. dann ist der pc kühl+leise ;)
     
  9. ne das netzteil (Be quiet Dark Power Pro 550W) hat extra so 4 Lüfteranschlüsse, damit das netzteil die Lüfter die daran angeschlossen sind je nach temperatur selber regelt.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gibt auch leise 92er Lüfter, ich hab z.B. welche von Nanoxia mit 1400 U/Min, gedrosselt auf 800 sind die sogar nicht mehr zu hören.
    Es muß also nicht zwangsweise ein 120er sein.
    140er haben dann oft schon wieder deutlich wahrnehmbare Motorgeräusche.

    Und natürlich werden die Lüfter geregelt, wenn sie am BeQuiet-LÜfteranschluß angeschlossen werden. Allerdings in der Regel fest auf 5V - weil die Regelung nicht nach Temperatur geht, sondern nach Netzteilauslastung. Die volle Drehzahl werden sie also nur haben, wenn das Netzteil zu 100% schuftet - also in der Praxis nie.
    Daher müßtest Du beim Kauf drauf achten, daß die möglichst schon bei 4V anlaufen, dann klappts auch am BeQuiet.
    Alternativ übers Mainboard regeln lassen oder manuell über LÜftersteuerung.

    Lüfter in der Seitenwand gegenüber der CPU ist allgemein aber nicht unbedingt nützlich. Da reicht auch eine Art "Lufttunnel" aus Pappe, der vom CPU-Lüfter direkt zur Seitenwand geht. Hab ich im Einsatz und bringt durchaus was. Zudem zerstört es nicht den Luftstrom (von vorn/unten nach hinten/oben).

    Nach Möglichkeit solltest Du den Gehäuselüfter also lieber hinten, unterm Netzteil anbringen. Dort bringt er mehr, weil er die warme Luft rauszieht.
     
  11. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Ein kleines 92er Loch soll Luftversorgung für einen flächenmäßig doppelt so großen 140er bereitstellen? Wobei die Lüfteröffnung(viele kleine Löcher) im Seitenteil gerademal effektiv nen 60er -Lüfterquerschnitt bedienen kann.

    Man könnte natürlich eine neue Lüfteröffnung "löchern". Was eigentlich nur Sinn macht bei einem nonTowerkühler. Was is nun für einer drauf?

    Die Lüfter ans Netzteil anschließen mag zwar vorteilhaft sein, aber woher sollte das Netzteil wissen welcher Lüfter wo gerade etwas mehr Drehzahl benötigen würde.
     
  12. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    also das ist mir neu, dass ein Netzteil weiss, wie heiss die Komponenten auf dem Mainboard sind, damit dieser die Lüfter regeln kann. Bin wirklich für alles offen.

    ups.... poro hat's schon geschrieben
     
    Last edited: Apr 19, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page