1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

boooo ehhhhh 60 Jahre?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by DonCaron, Nov 10, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DonCaron

    DonCaron Byte

    Na ja, so lange wars bei mir nicht! mein erstes Modem hatte 9600, das nächste 19000. Ich wohnte damals in den Niederlanden und genau so wie in D war telefonieren nicht gerade preiswert. Zum Glück packten die Mailboxen die Daten immer und übertrugen die dann.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Vor 60 Jahren war auch die Zeit der legendären SciFi-Horrorfilme Formicula und Godzilla.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Surpreis, Surpreis. ;)

    ISDN ist bereits digital, da gibts also auch nicht mehr viel zu (de)modularisieren. ISDN ist eher mit Netzwerkkarten verwandt als mit Modems.

    Mein erstes 2400er Funk-Modem war ein Bausatz zum selber löten. Wenn mich nicht alles täuscht, wurde dieses Übertragungsmedium nur mal kurz am Anfang des Artikels genannt. Das war ja später durchaus noch aktuell und hat Übertragungsgeschwindigkeiten weit über ISDN-Niveau ermöglicht, bevor sowas wie DSL oder WLAN überhaupt erfunden war.
     
  4. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Bei mir begann es 1985 , mit nem C64 und Akustikkoppler.
    Am Amiga hing dann nen tolles SUPRA 2400 .
    Mit den Mailboxen , war teuer , aber Klasse .
    Das waren aber auch Zeiten , bei denen die Programme noch klein gehalten und verbessert wurden. Statt dazu packen , und wenn es nicht mehr auf ne CD paßt , halt ne DVD zu nehmen.

    MfG T-Liner
     
  5. DonCaron

    DonCaron Byte

    Das müßte 1954 gewesen sein. Ist mir erst jetzt aufgefallen. kann das sein das die Redaktion sich gewaltig verhauen hat?
    Es mag ja Datenübertragung gegeben haben, über Fernschreiber oder Morsetelegrafen. Transistoren steckten in den Kinderschuhen, besser Babyschuhen.
    1954 liefen gerade mal Röhrenrechner.
    War also vermutlich ne ENte mit 60 jahrigen Modems, oder?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Man hätte als Überschrift vielleicht besser "60 Jahre digitale Datenübertragung" genommen...
    Wobei man eigentlich auch den Morsecode irgendwie als digital ansehen kann, zumindest als diskrete Zustände.
     
  7. DonCaron

    DonCaron Byte

    auch nicht!
    Morsen ging mindestens doppelt so lange, dann gabs noch Fernschreiber (Lochstreifen) ~ 15 Jahre älter.
     
  8. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Jetzt kannst du dir ausrechnen, wie alt die "News" ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page