1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

bootdiskette auf festplatte kopieren

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by moonlightx, Feb 8, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. moonlightx

    moonlightx Kbyte

    Hallo habe ein Problem habe ein altes notebook ohne cd´rom laufwerk und diskettenlaufwerk habe eine festplatte mit 6gb habe diese aufgeteilt in c: 5GB und d: 1GB auf D:habe ich nun die windows installations cd kopiert über einen adapter an meinem pc nun die frage wie bekomme ich es hin das ich von einer ganz normalen windows98 bootdiskette booten kann.wie muss ich diese kopieren das die festplatte bootetund die dos kommandoeingabe kommt?
    Danke für eure hilfe.
     
  2. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Greife wieder zum Adapter...

    Annahme: im Wirts-Rechner wo du kopiert hast läuft Win9x. Dann genügt SYS C: D: aus um die Laptop-Platte (deren C ja hier D sein muss wenns keine weiteren Platten gibt) bootfähig zu machen.
    Prüfe nun mit FDISK ob die C-Partition der Laptopplatte noch auf A wie aktiv steht. Wenn nein... ...hat der Wirts-Rechner eine Floppy ziehe die Platte des Wirts ab, boote von einer Disk die FDISK drauf hat und setze die C-Partition der Laptop-Platte aktiv. Damit wärest du startbereit.

    Wenn der Wirts-Rechner XP oder so hat aber eine Floppy hänge wiederum die Wirts-Platte ab, boote von Floppy, rufe SYS C: auf und prüfe mit FDISK ob die C-Partition auch aktiv ist.
    Hat der Wirt aber auch keine Floppy - dann hätte ich einen RAM-Stick der DOS-Bootfähig ist und mir die Floppy ersetzt. Oder du musst das mit einer hierfür zu erstellenden auf einer Floppy-ISO basierenden Boot-CD erledigen.
    Wichtig aber in allen Fällen: SYS.COM und FDISK.EXE müssen dabei sein.

    Und falls du den noch nicht kennst:
    http://www.chip.de/forum/thread.html?bwthreadid=589576
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page