1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Booten: 2 Festplatten

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by ferdio, Dec 5, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ferdio

    ferdio ROM

    Hallo (Fach-)Leute!

    Mein Problem: Starten von 2 Betriebssystemen (Windows XP + Linux 10.2) von 2 verschiedenen Festplatten, die einmal als Master und außerdem als Slave ge-
    jumpert sind!
    -Welche genaue Vorgehensweise ist angeraten?
    -Den Support von Windows kann ich nicht benutzen, weil ich eine gekaufte OEM Version habe, die keinen Support -außer Updates- ermöglicht!

    Gruß, ferdio


    Tipps an feroll@web.de
     
  2. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Grub auf die Slave installieren, Bios booten 1Bootdevice später auf slave-Platte einstellen
     
  3. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Grub mag es zumindest überhaupt nicht, wenn es in den MBR der Slave-Platte gezwungen wird, deshalb wird das bei der Installation auch als Variante nie angeboten.

    Ich weiß nicht genau wie die Frage des TO gemeint ist. Wenn Windows auf der ersten Platte installiert ist und Linux auf der zweiten ist das an sich ja gar kein Problem, wenn Grub im MBR der ersten liegt.

    Wenn es aber so gemeint sein sollte, dass die Master - und Slave-Rolle im BIOS getauscht werden sollen, dann gibt es nach meiner Erfahrung Probleme.bei Grub als Bootloader im MBR der zweiten Platte.
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Was meinst du genau mit "Festplatten, die einmal als Master und außerdem als Slave gejumpert sind!"

    Setzt Du dabei wirklich die Jumper um oder meinst Du, dass die Platten im Bios mal als erstes, mal als zweites Bootdevice eingetragen sind?

    Der Grund für die Frage:

    Linux selbst verwendet intern Pfade, in denen die Bezeichnungen für Partitionen dadurch bestimmt werden, ob eine Platte als Master oder als Slave am IDE-Controller hängen.
    Wird der Master als Slave eingehängt, findet Linux seine eigene Rootpartition nicht mehr.
    Ob sich das ggf. durch einen optionalen Mapping-Befehl (vorgetäuschter Festplattentausch) regeln läßt, kann ich so aus dem Stegreif nicht beantworten. Das habe ich bisher nur zur Täuschung von MS-System verwendet. ;)

    Für den Bootmanager Grub ergibt sich ein anderes Problem.
    Grub richtet sich in der Bezeichnung der Festplatten nach der Reihenfolge, die das BIOS setzt. Und das BIOS richtet sich nach der Boot-Reihenfolge, nicht nach der physikalischen.
    Konkret heißt das:
    Wenn man die Slave-Festplatte zum Boot-Laufwerk macht, dann ist das in der BIOS-Zählweise - 0x80 und somit in Grub hd0.

    http://wiki.ubuntuusers.de/menu.lst

    Es ist also so oder so eine kleine Tüftelei, wenn die Anschlußart nicht konstant ist. :)

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page