1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Booten bei Stromzufuhr

Discussion in 'Smalltalk' started by Katrin-ohne-H, Jan 13, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe einen Laptop von Medion (2 Jahre alt/Betriebsprogramm XP). Bisher hatte ich nie irgendwelche Scherereien und war vollstens zufrieden. Doch seit ein paar Wochen verwandelt sich mein Laptop in ein Mysterium. Denn ohne erkennbare Systematik bootet er sich, sobald ich ihn ans Stromnetz anschließe, dabei betreibe ich ihn meistens über Strom und weniger über Akku. Kann mich auch nicht entsinnen irgendwelche Einstellungen verändert zu haben. Manch einer meint es läge wohl an dieser kleinen Knopfzellen-Batterie, die die Uhrzeit-Einstellungen speichert. Nur hält, die doch eigentlich länger als 2Jahre?! Manchmal bleibt der Rechner auch im Booten stecken sprich der Bildschirm ist nicht mehr scharz eher gräulich, aber nix passiert. Kann mir echt keinen Reim darauf machen, bin nur irgendwie beunruhigt. Über Hinweise, Vermutungen bin dankbar.
     
  2. enschman

    enschman Megabyte

    Hi,

    mein alter Rechner hat öfters gebootet, sobald er ans Stromnetz ging, wenn er nicht runter gefahren wurde...

    Frag doch mal bei Medion an, evtl. tritt der Fehler auf mehreren Laptops von denen auf...

    Zum fehlerhaften booten: Geh mal auf Start-->Ausführen-->"cmd" -->OK
    Und in der Konsole tippst du: "chkdsk C: /F" (alles ohne Anführungszeichen)
    Wenn CHKDSK nicht ausgeführt werden kann (weil das OS gestartet ist halt...), drückst du auf die Frage hin J. Danach starte den PC neu - CHKDSK sollte die Festplatte auf Fehler überprüfen...

    Die kleine "Knopfzellen-Batterie" ist übrigens das BIOS...

    mfg Tenschman
     
  3. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Falsch. Die Batterie ist eine Batterie. Das BIOS sitzt in einem EEPROM-Chip.
     
  4. enschman

    enschman Megabyte

    Gib Alkohol keine Chance...
    Bei dem Schrott den ich heut laber...
    mfg Tenschman
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    @ Tenschman

    Vielleicht sollten wir die 0,5 Promille Grenze fürs Forum einführen... ;) :D


    @ Katrin-ohne-H

    Hast du im BIOS nachgeschaut ob dort eine Option aktiv ist die das System bei Stromversorgung booten lässt? Sowas heißt meistens "Boot after Power Failure".
     
  6. @ Tenschmann und TheDoctor

    besten Dank für Eure Hinweise.
    Die CHKDSK-Überprüfung hat nichts ergeben. BOOt-Menü Booten bei Stromversorgung ist nicht aktiviert. Und das Mysteriöse ist ja auch, dass ich den Rechner ganz normal runterfahre.
    Außerdem ist auch schon ohne ersichtlichen Grund der Bildschirm (Energieoptionen, keine große grafische Anwendung, keine CPU-Auslastung) ausgefallen.
    Könnte das System schwerwiegende Probleme in Richtung Motherboard haben? Denke dass mir Medion durch diese ungenaue Spezifik da auch nicht wirklich helfen kann. Bin absolut ratlos, wäre so erleichtert wenn ich erstmal den Grund kennen würde. Auffällig ist eben dass es mittlerweile regelmäßig passiert....
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Also wenn es wirklich nicht an einer BIOS-Einstellung liegt ist da wohl Hardware-seitig etwas defekt. Darauf deuten auch die anderen Fehler hin.

    Es wird wohl nichts anderes übrig bleiben als den Medion-Support zu kontaktieren. Nach zwei Jahren wird da allerdings mit Garantie nicht mehr viel zu machen sein. Es kommen also wohl Kosten auf dich zu.
     
  8. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Gute Idee!
    Dann bräuchte man nur noch ein Rohr am PC in das man reinblasen kann.
    Die Auswertung erfolgt dann auf www.bin_ich_besoffen?.de :D

    Mfg
     
  9. @The Doctor

    das hör ich natürlich nicht gern, aber wenigstens gilt die Garantie für 36 Monate. Werd mir jetzt aber eine externe Festplatte zulegen müssen. Gibt es da spezielle Empfehlungen oder was ich beim Kauf beachten muss?
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Weiß ich, aber bei Hardware-Defekten sind die Hilfsmöglichkeiten übers Forum eben begrenzt.

    Na immerhin, ein Lichblick.

    Bei externen Festplatten kann man eigentlich nichts falsch machen. Außer auf "genug Platz" muss man da auf wenig achten. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page