1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Booten beschleunigen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by SSC, Apr 23, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SSC

    SSC Byte

    Gibt es eine Möglichkeit den Bootvorgang von Linux zu beschleunigen ? Ich nütze mein Lin als Workstation und nicht als Server in einer Firma wo mir ein schnellerer Start angenehm wäre. Habe SuSE Linux 8.0.
    Habe im Handbuch gelesen, dass der Runlevel 4 frei ist, könte man den nicht nützen ?
    Ausserdem wird beim Booten die Shell angeblich für jedes Skript neu gestartet, da gibt es doch sicherlich noch Optimierungspotential um sie nur einmal zu starten, und alle Skripts dann auszuführen ...
    Wäre für eine ausführliche, wenn nicht "idiotensichere" Anleitung dankbar, da ich in diesem Bereich noch keine Erfahrungen habe.
     
  2. quereller

    quereller Kbyte

    Ich benutze im moment mandrake.

    Bei einer installation passe ich die runlevels eigentlch immer an und editliere auch z.t. die rc.scripts (backup) und hatte noch nie probleme nur (ich weiss nicht ob das so auch bei suse heist) das rc.sysinit lass ich in ruhe.

    Schau nach was bei den skripten oben deinn steht. ev auch in ksysv angezeigt. und wenn dann steht startskript für samba oder apache, dann suchst du in den man seiten oder im internet danach, allso bekommst du eigentlic schnell raus was du brauchst und was nicht.

    Zur literatur: LinuxUser und LinuxMagazin finde ich nicht schlecht.
     
  3. SSC

    SSC Byte

    Danke erstmal, aber unter SuSE habe ich grössere Probleme herauszufinden was wirklich nötig ist für ein normales Multimedia-Internet-System. Bei Mandrake 8.2 wählte ich einfach die Minimalinstallation (65 MB !) und ergänzte dann um KDE (mit KDE-Network für kmail etc. und KDE-Multimedia).
    Habe beim Durchblättern der Zeitschrift "freeX" auch Anregungen zu SuSE-Linux gefunden, allerdings war mir das Heft für BSD ... für 10 Euro zu teuer, zumal diese Vorschläge gerade mal 1 Seite füllte ohne Werbung und es war auch die Rede von einem Beispielskript, das die normalen Bootvorgönge vollständig ersetzt.
    Hat jemand dieses Skript bzw. ist es auch etwas dokumentiert. Oder hat schon wer Versuche in dieser Richtung unternommen und will mir abraten das System zu sehr zu verändern, da ja wirklich mehr als bekannt ist, dass es fast an ein Wunder grenzt das sich durch das gegenseitige Aufrufen diverser Dateien das SuSE-System nicht dauernd beim Booten aufhängt.
     
  4. quereller

    quereller Kbyte

    Ja allso,
    du sollest alles was du nicht brauchst auch nicht starten.
    am besten gar nicht installieren.

    Mit yast2 solltest du die rc.config editieren können.
    ksysv von kde ist auch sehr angenehm.

    Bei Suse (mit ihrem beschissenen BSD / SysV start gemisch),
    sind die rc-scripte (start-skripte) in /sbin/init.d/rcX.d.
    S steht für start und K na... für kill

    Bei Suse sollte 4 und 5 frei sein.

    Beim abarbeiten von skripten startet die shell automatish eine subshell dieses verhalten istwichtig und ok.
    [Diese Nachricht wurde von quereller am 23.04.2002 | 18:44 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page