1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Booten über Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by dragon_MF, Jan 12, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    Hallo!

    Also ich will jetzt mal die ganze Vorgeschichte sparen:
    Ich habe im Bios bemerkt, dass es eine Option gibt als erste Boot Device neben "Floppy", "IDE-0" usw. "Network" auszuwählen. Erstaunlicherweise geht das nur bei der ersten device nicht mehr bei der zweiten oder dritten. (bis jetzt nutze ich erste "floppy" und zweite "IDE-0"). Meine Frage nun, was muss ich tun, damit der Rechner vom Netzwerk (es sind 2 PCs vernetzt) aus booten kann bzw. geht das überhaupt? (habe nämlich Win95)
    Wenn ich als erste device nämlich "network" nehme, erscheint natürlich eine Fehlermeldung, dass nix zum booten gefunden wurde und ich einen gültigen Datenträger wählen soll.
    Wo muss das Zeug zum booten denn auf dem zweiten Rechner wenn dann liegen?
    Was mich wundert: Der Rechner hat zu dem Zeitpunkt doch noch gar keinen Treiber für die Netzwerkarte geladen, wie will er da vom netzwerk aus booten?
    Vielen Dank schon mal im voraus

    Martin
     
  2. aol-Hasser

    aol-Hasser Byte

    >Diskless Station ; Thinclients
    auch dumme Terminals gennant
     
  3. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    auf den heutigen PC hat das natürlich keine Vorteile mehr.

    Man konnte damit früher (oder auch noch heute) die Clients ohne Festplatte ausstatten. Man hat dann einen Server auf dem das Betriebssystem liegt.
    Was geht warscheinlich mit allen Betriebssystemen, mit Win und Linux auf jeden fall.

    Stichwort:
    Diskless Station ; Thinclients

    chris
     
  4. BorWa

    BorWa Kbyte

    Mal ne Frage, was hat das für vor und nachteile? Ich meine wird dann z.B. einfach Windows von einem anderen PC gestartet oder braucht man dafür spezielle Systeme?
    Gruß, Bo

    ---
    http://www.funplace-online.de
    http://www.dia-info.de
     
  5. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    normalerweise schon, guck einfach ob deine netzwerkkarte einen freien Sockel hat.
     
  6. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    Aaaha, klingt einleuchtend.
    sowas ist standardmäßig bestimmt wieder nich nachrüstbar, oder?
     
  7. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    du brauchst für deinen Netzerkkarte einen BootRom. Das Bios sucht dann nach diesem ROM (dafür braucht es keinen Treiber , ist genauso wie bei SCSI Controllern). Im BootRom steht dann was gemacht werden soll.

    chris
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page