1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Booten zu lange nach >1 min Trennung des PC vom Stromnetz

Discussion in 'Hardware allgemein' started by ospost, May 7, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ospost

    ospost Byte

    Hallo,

    habe folgendes Problem:

    Ich habe mir einen Computer neu zusammen gestellt und Kubuntu neu darauf installiert.
    Wenn ich den Computer nun ausschalte und mehrere Minuten vom Stromnetz trenne braucht er zu lange zum Booten.
    Wenn ich ihn vom Stromnetz trenne und unmittelbar wieder diesem zuführe, ist der Bootvorgang normal. Auch, wenn ich ihn gar nicht vom Netz trenne.


    ich habe das K9N4 Board,
    desweiteren eine Geforce 7300 GT Grafikkarte,
    Samsung DDR2-667 RAM,
    den AMD64 X2 3800+ EE,
    Samsung Festplatte SP0812N an IDE
    und Samsung SH-S183A an SATA,

    das System wird von der IDE-Festplatte gebootet, BS ist Kubuntu 6.06

    Das BS habe ich gestern komplett neu installiert, also alles frisch.

    Kann das eine BIOS-einstellung sein, oder sollte ich das MB austauschen?
     
  2. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

  3. ospost

    ospost Byte

    Hallo, sorry und danke,
    nein, das war nicht mein Problem, ich habe den Link nun entfernt und mein Problem mit eigenen Worten geschildert.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du Kubuntu mit BIOS-Einstellung "ACPI Support enabled" installiert hast, sollte das aktiviert sein.
     
  5. ospost

    ospost Byte

    Laut /var/log/acpid ist ACPI jedesmal brav gestartet, unabhängig davon, wie lange das Booten gedauert hat.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie sind denn die tatsächlichen Spannungen bei 12V, 5V und 3,3V?
    Du kannst auch mal mit einem Multimeter (Messgerät) die Spannung in einem Stromanschluss beim Booten überprüfen.
    Die Motherboardbatterie kannst du auch mal nachmessen.
     
  7. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Die CMOS-Batterie ist auch mein stärkster Verdacht.
    Die Netzteilspannungen kannst Du Dir auch im BIOS ansehen, das ist zumindest nicht ungenauer als ein einfaches Multimeter.
     
  8. ospost

    ospost Byte

    Die Batterie, obwohl das Datum immer korrekt angezeigt wird? Das MB ist neu gekauft und in dem Thread, dessen Adresse ich aus meinem ersten Post entfernt habe, hatten einige genau das gleiche Problem und jemand hat die Batterie ohne Erfolg ausgewechselt.
    Ein Multimeter zu kaufen wäre für mich der Beginn eines unabschätzbaren Aufwands. Noch kann ich das MB zurück geben.
     
  9. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Das ist so ein bißchen der Punkt. Wenn Dir diese Sache nicht am Ehrgeiz kitzelt, sondern der ganze Haufen einfach funktionieren soll, klingt ein einfacher Austausch oder gar Umstieg sehr vernünftig, ehe Du jetzt anfängst Geister zu jagen...
     
  10. ospost

    ospost Byte

    ok, klingt also schon nach Mainboardproblem. Ja, und das sollte einfach funktionieren.
     
  11. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Kannst du wenigstens berichten wo er bei Netztrennung beim booten hängen bleibt. Weil wir sind ja nicht wirklich "Geisterjäger" und wenn du sagst es liegt nicht an der Batterie habe ich zumindest erstmal keine Erklärung was mit dem Board da nicht richtig läuft. Also bleibt er noch im BIOS-Teil hängen oder beim laden des Linux ?.
     
  12. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Berichte auch wie gross der Zeitunterschied ist (Bootdauer) und was du an den USB-Ports angeschlossen hast.
     
  13. ospost

    ospost Byte

    Hi,

    am USB-Port habe ich nichts angeschlossen außer die Maus. Der Rechner hängt nicht, sondern bootet sehr träge das BIOS.
    Habe gerade bei Alternate angerufen und der Berater vermutet, dass mein Netzteil zu alt ist. Ich habe ein Bequiet! 350 W. Er meinte, gut wären 2*12V a 18A. Meins hat aber nur

    3,3V : 28A
    5V : 32A
    12V : 18A
    -12V : 1A
    -5V : 0,8A
    +5VSB: 2,5A

    Das würde erklären, warum der Rechner flott bootet, wenn er gerade am Netz hing und nicht mehr, wenn er lange getrennt war.
     
  14. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Anlauf- Startprobleme beim Netzteil wäre eine Möglichkeit. Kannst du dir zum testen ein anderes Netzteil ausleihen ?.
     
  15. ospost

    ospost Byte

    Leider nicht. Also das kann so viele Ursachen haben, dass ich da jezt die Finger weglassen werde. Zumal ja alles funktioniert und die Sache nur ein Schönheitsfehler ist. Ich kann z.B. beim trägen Booten resetten und schon läufts normal. Ich mach aber nochmal ein BIOS-Update.
     
  16. ospost

    ospost Byte

    Problem scheint gelöst zu sein.
    Ich habe meine USB-Maus per Adapter an PS/2 angeschlossen und mein USB-Kabel, an dem mein MP3-Player angeschlossen wird, aus dem Gehäuse herausgezogen. Eins von beidem wars. Hab den Rechner 20 min vom Netz getrennt und läuft. Ich hoffe, das klappt auch mit > 20 min.
    Wem kann man nun die Schande zugestehen. Dem Netzteil wohl nicht. Da ist doch das Mainboard nicht koscher oder doch das NT?
     
  17. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hatte ich in Posting #12 angesprochen dass es USB-Probleme sein könnten.
     
  18. ospost

    ospost Byte

    Danke, ich wußte nur im ersten Moment nicht, was das mit dem Problem zu tun hat. Weiß ich jetzt immer noch nicht, aber wenn man so oft über den Zusammenhang hört, probiert man doch mal sowas aus.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page