1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bootloader LILO-Konfiguration?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by erik04932, Feb 10, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. erik04932

    erik04932 ROM

    Hallo!!!

    Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen, ich habe bis jetzt nirgendwo was gefunden, was mir weiter helfen kann.

    Ich versuche auf meinem Notebook, zu meinem bisherigen Betriebssystem WinXP, Suse Linux special edition 9.1 (aus PC Welt 11/2004) zu installieren.

    Ich habe mir hierzu die Anleitung aus der PC-Welt ( 1/2005) zur Hilfe genommen.

    Habe wie beschrieben in Linux den Befehl ( "dd if=/dev/hda4 bs=512 of=/tmp/bootsek.lin count=1") ausgeführt, bootsek.lin dann in Windows auf C:\ kopiert und den Eintrag in der boot.ini geändert.

    Der Bootmanager von Windows bietet mir nun an von linux zu booten. Wenn ich Linux aber auswähle erscheint nur ein "L_" oben links und nichts passiert.

    Was könnte ich falsch gemacht haben? Oder welche Einstellungen muß ich noch treffen?

    LILO ist auf der rootpartition installiert!!!

    Ich kann nur über die CD aus der PC-Welt das Linux starten, sonst eben nicht. Und mir steht auch kein Diskettenlaufwerk zur Verfügung und einen USB-Stick wollte ich auch nicht unbedingt kaufen.

    Kann es vielleicht daran liegen, dass ich nach dem Befehl ( "dd ...") den Bootloader in Linux hätte deinstallieren müssen?

    Naja, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ich stehe auch gerne für Rückfragen zur Verfügung.

    Vielen Dank schon mal im voraus für die, die versuchen mir weiter zu helfen.
     
  2. telesales

    telesales Kbyte

    Ich kenne diese Anleitung nicht und diese Optionen sagen mir auch nichts, aber

    auch vom Laptop aus sollte ein Booten von CD funktionieren, um dann mit YAST (Suse installationsprogramms) , alles einzustellen.
    Hast du schon diese Standart Prozedur versucht ?
     
  3. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Was ist denn /dev/hda4 bei dir? Eine primäre Partition, die erweiterte Partition oder eine logische Partition? Wo liegt der Kernel vmlinuz?

    Poste mal deine /etc/lilo.conf
     
  4. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Ich würde mit an Ihrer Stelle die Susi 9.2 Vollversion zulegen und Linux von dieser Heft-CD deinstallieren. Mit dieser Heft-CD ist die Installation sehr problematisch. Und dann würde ich Ihnen empfehlen Linux mit grub zu starten.

    PS.: Ich habe mit diesen CD's aus der PC-Welt keine sehr guten Erfahrungen gemacht. Man ist da mit einer Vollversion wirklich besser bedient....

    tut mir leid wenn mir zu diesem Problem nichts besseres einfällt....
     
  5. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Gibt es dafür einen driftigen Grund? Wenn man den Kernel öfter mal compilieren muß, ist man mit Lilo eher noch im Vorteil. mkae bzlilo kopiert alles erforderliche dorthin, wo es hingehört und führt auch die Neukonfiguration durch.

    Außerdem finde ich, daß die Konfiguration von Lilo wesentlich übersichtlicher ist als die von Grub. Außer das man bei Lilo keinen Kommandomodus hat, den ohnehin kein Linuxanfänger beherrscht oder kennt, habe ich noch keinen Nachteil entdeckt. Mit Lilo konnte ich bisher alles booten was sich auf meinem Rechner befand.

    Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen.
     
  6. Taesi

    Taesi Kbyte

    hda4 ist immer eine Primärpartition (auch die erweiterte selbst ist als primär anzusehen).
    Die Nummerierung der log. LW beginnt bei hda5, selbst dann wenn es hda4, hda3 oder hda2 gar nicht gibt.

    Ansonsten könnte auch die Ausgabe von fdisk -l nützlich sein!

    MfG Taesi
     
  7. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Tja, das war eine doch nicht ganz korrekte Fragestellung von mir. :eek:

    Auch wenn /dev/hda4 immer als primäre Partition zu betrachten ist, da eine HDD maximal 4 Partitionen im MBR verwalten kann, so ist es doch entscheidend, ob es denn eine echte primäre ist oder ein Container für logische Partitionen, die selbstverständlich generell erst mit /dev/hdx5 beginnen.

    Ich hoffe wir haben Erik jetzt nicht verunsichert. :p
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page