1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bootviren

Discussion in 'Sicherheit' started by Miezekatze69, Jun 12, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich hätte hier ein großes Diskussionsthema in meinem Freundeskreis offenzulegen und nachzufragen.

    Gibt es noch Bootviren?

    Ich hab mal nachgelesen, dass es Bootviren erstmals um 1995 rum gab. Gibt es sie heute noch?

    Bootviren kann man ja nur löschen wenn man die Festplatte nullt. Gibt es auch eine andere Möglichkeit?

    Viele meinen, es reicht komplett wenn man nur die Partitionen löscht oder formatiert, ich selbst halte das für ziemlich großen Quatsch.

    Was sagt ihr dazu?!

    Danke schon mal im Vorraus

    Lg Miezekatze69
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

  3. Ja, das hatte ich schon gelesen, nun habe ich aber gehört, sie sollen langsam wieder kommen steht ja auch im Beitrag auf Wikipedia.

    Lohnt es sich also heutzutage noch zu nullen oder ist es überflüssgig?
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    nö, umgekehrt >
    und so ganz ausgestorben sind sie nicht, Totgesagte leben länger.... >
    Ob es sich lohnt, zu "nullen"? Für einen Pedanten , vielleicht, oder im Highlevel-Security ;)
     
  5. Also wenn es Bootviren nun schon auf ISO's gibt, dann können die sich ja auch ins MBR setzen, sehe ich das richtig?
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Dadurch wäre eine Infektion möglich.
    Lädt nämlich ein Rechner nicht den MBR der Festplatte, sondern den infizierten Bootsektor eines ext. Datenträgers,
    versucht das dort enthaltene Bootvirus meist, sich in den MBR der Festplatte zu kopieren, um bei jedem Start des Computers auch ohne ext. Boot-Medium aktiv werden zu können.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page