1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Brauche Hilfe bei c++ Compiler

Discussion in 'Programmieren' started by ghost rider, Apr 10, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hallo,

    ich habe mir den c++ Compiler von Borland (Version 5.5) geholt.
    Dazu auch den C++ Editor , Version 1.0 .

    Wie in der Readme-Datei beschrieben , habe ich eine ilink32.cfg und bcc32.cfg Datei mit den entsprechenden Pfadangaben erzeugt.Diese beiden Dateien habe ich dann abgespeichert, was allerdings nur im *.txt-Format möglich war. Vielleicht liegt hier der Fehler.

    Wenn ich jedoch mit dem Editor dann compilieren will, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    Cannot open file D:\computer editor proggis \inf.txt

    Ich hoffe es kennt sich jemand mit dem Editor aus und kann mir sagen, was ich verkehrt gemacht habe.

    Dieses Gebiet ist absolutes Neuland für mich, und ich mache da jetzt sozusagen meine "ersten Gehversuche"....

    mfg ghostrider

    PS:

    Die .cfg - Dateien hab ich über das Kontextmenü im Win-Modus "NEU-Dateien-Textdatei (andere Option gibt}s nicht)" erstellt.

    [Diese Nachricht wurde von ghost rider am 11.04.2002 | 03:44 geändert.]
     
  2. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Danke... , nur komm ich mit dem Teil nicht ganz klar... wäre nett, wenn Du mir mal Deine addy mailen könntest, dann könnte ich Dich direkt fragen.

    Gruß ghostrider
     
  3. Sumo

    Sumo Kbyte

    Ich kenn den Editor zwar, halte aber nicht viel davon. Was ich eher nehmen würde ist ein Editor wie Proton von http://www.meybohm.de . Der kann alles was man braucht (Syntaxhighlighting, Starten von externen Programmen usw.).
    Vielleicht entscheidest du dich auch noch für einen anderen Compiler mit IDE (z.B. Dev-C++ von http://www.bloodshed.net ). Da hast du direkt alles in einem.
     
  4. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Danke für die Erklärung... jedenfalls ist halt der Editor auf den Compiler abgestimmt.

    Und wenn ich ein Programm starten will, flackert nur kurz mal die Dosbox auf... und vom Editor kann ich jedenfalls das ganze nicht unter .cpp speichern , soviel ich das jetzt beim erstenmal gesehen habe.

    Hast Du vielleicht auch Ahnung von dem Editor ???

    PS: Hab aber das Programm im Winmodus versucht zu starten, war aber wie gesagt dann als Text-Datei abgespeichert... (Das berühmte "Hello World")

    Gruß ghostrider
     
  5. Sumo

    Sumo Kbyte

    Die *.cfg Dateien ersparen einem ein wenig Tipparbeit. Man kann also ohne Probleme mit bcc32 -tW blabla.cpp ein Programm compilieren. In den Dateien wird nur der Pfad zu den Inludes und Libs angegeben.
     
  6. unzi

    unzi Byte

    1. Der Linker bindet die Dateien in die .exe ein, die du unter #include angegeben hast.
    2. Ich kenne eine Version des Borland Compilers 5.5, die ohne die .cfg-Dateien läuft oder sie vielleicht schon beinhaltet. Du bekommst sie unter ftp://ftp.ai-lab.fh-furtwangen.de/pub/mirror/ftp.ghb.fh-furtwangen.de/pub/win32/development/C-C++/Borland%20C++%20Compiler%205.5/freecommandLinetools.exe . Auf sie bezieht sich auch mein erster Tipp.
     
  7. ghost rider

    ghost rider Megabyte

    Hallo Martin,

    erstmal Danke für die Antwort.

    Das mit den Config-Dateien hat folgendes auf sich:

    Speziell in der Readme Datei des Borland Compilers wurde extra gesagt, daß diese Dateien zu erstellen sind, mit dem entsprechenden Inhalt, damit der Compiler korrekt arbeitet.

    Ebenso wurde in dem von mir erwähnten Editor darauf verwiesen.

    Wie gesagt, das ist alles Neuland für mich... und natürlich jetzt am Anfang alles noch ziemlich verwirrend.

    Was hat es übrigens mit dem Linker auf sich ??? Welche aufgabe hat der ?

    Gruß ghostrider
     
  8. unzi

    unzi Byte

    > C:\debug.txt\' (ohne Hochkommata) am Ende. So kannst du die Debug-Datei in einem Editor wie Proton mit dem Quellcode parallel laden und die Fehler analysieren.
    [Diese Nachricht wurde von unzi am 12.04.2002 | 16:20 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page