1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Brauche hilfe zu WinMX

Discussion in 'Audio' started by Nirvkorn, Apr 3, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nirvkorn

    Nirvkorn Byte

    Hallo,
    wie kriege ich eine Verbindung zu Servern.... Was muss ich tun?
    Serveradressen eingeben und wenn woher bekomme ich die?
    Danke
     
  2. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Mit der 2.6 ist man immer noch gut bedient.
    Das Handling der OpenNaps ist etwas problematisch, weil die serverliste schon nach einigen Tagen überholt sein kann. Es gibt zwar fertige Serverlisten im Netz, ist aber umständlich. Darum empfehle ich ein kleines Tool "Napmx" oder "MXNapper". Letzteres hat den Vorteil, dass es auch Listen für 3.0 erzeugen kann. Diese Tools holen auf Klick die neueste serverliste und updaten die alte.
    Beim ersten Mal ist es von Vorteil, die alte Liste vollständig zu löschen. Geh dazu in den Ordner von Winmx (Winmx vorher beenden) und lösche die Datei nservers.dat oder verändere die extension in z.B. dat.off.
    Die Datei wird on Winmx beim Start wieder neu erzeugt.
    Jetzt startest du Napmx und fügst die neuen Server hinzu. Dabei wird winmx gestartet.
    Anschließend hast du eine neue OpenNap-Serverliste, die den Vorteil hat, dass die einträge unter high-capacity-server stehen. Die kann man nämlich mit einem Klick auf der Schiene (die muss auf Höhe von high-capacity-networks stehen) "Connect all" alle einloggen lassen.
    Aber nicht alle loggen ein und einige erst nach längerer Zeit. Die überhaupt nicht einloggen ,würde ich manuell löschen (remove). So bleibt die Liste sauber. Du merkst schnell an Hand der Userzahlen, welches die "fetten" Networks sind. Das fetteste ist z.B. SonikNap. Auch Networks mit weniger als 500 Users würde ich löschen. ImPrinzip genügen 5-10 gute Networks. Mehr belastet nur dein system und noch mehr die Server.
    Durch die OpenNapserver ist jetzt deine Auswahl wesentlich größer geworden. Außerdem kann man die Hotlist benutzen und sich so auf einem Network mit Bekannten treffen. das geht nicht mit dem WPNP-Server(frontcode) von Winmx. Dort ist die Hotlist nur temporär.
    Networks die unter low-capacity networks eingetragen sind müssen leider einzeln manuell connected werden.
    Bei weiteren fragen noch mal posten oder folgendes Forum benutzen: http://www.pennywize.de/phpBB/. Hier gibt es deutsche FAQs zu den gängisten Tauschtools:
    http://www.pennywize.de/
    gruß mr.b.
     
  3. Nirvkorn

    Nirvkorn Byte

    Also ich habe die 2.6 Version, aber wenn du mir eher zur 3.0 raten würdest, könnte ich mir die auch schnell loaden...
    Danke schon mal im Vorraus!!!
     
  4. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Bitte die Versionsnummer nennen 2.6 und 3.0 sind zu verschieden. Ich möchte nicht für 2 verschiedene Programme posten.
    Gruß mr.b.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page