1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Brenner&Mindestanforderung&Notebook

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Setosi, Oct 17, 2000.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Setosi

    Setosi ROM

    Hallo!
    Folgendes Problem:
    Ich besitze zur Zeit noch ein Pentium 120 System (keine Witze bitte
    :-)!) und möchte einen Brenner, um die Daten auf den FPs zu sichern, um
    dann eventuell einen neuen Rechner zu kaufen.
    Welche heutigen Brenner funktionieren noch unter einer so "schwachen"
    CPU, bzw. würde z.B. der neue Plextor 1210 oder der TEAC 512 (der laut
    HP min. einen 266er will) funktionieren?
    Gibt es vielleicht eine empfehlenswerte HP, die solche Daten auflistet
    und vergleicht?

    In einem Computer-Laden (ich komme aus Hamburg) meinte der Verkäufer,
    daß unter einem P133 nichts mehr funktionieren würde.

    Weiterhin würde ich gerne auch vom Notebook (366Celeron) auf den Brenner
    zugreifen. Was wäre ratsamer:
    1. externen Brenner,
    2. internen Brenner plus zusätzlichem externen IDE-Gehäuse - wie hoch
    ist die maximale Brenngeschwindigkeit auf diesem Weg (Bios unterstützt
    EPP über Parallelport, USB nur am Notebook vorhanden) - oder
    3. internen Brenner fest einbauen und die gewünschten Daten über eine
    (kleine) Netzwerklösung vom Notebook überspielen?

    Auf dem P120 läuft Win 95, 64 MB Ram, 4 GB FP, auf dem Notebook Win 98,
    ebenfalls 64MB, 4 GB.

    Ich danke schonmal für eure Antworten!

    MfG

    Sebastian

    Phelan@gmx.de
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page