1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Briefkopf Word

Discussion in 'Office-Programme' started by 704800, Sep 10, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 704800

    704800 Byte

    Hi,

    ich erstelle mir gerade einen neuen Briefkopf.

    Früher durfte man ja noch ausgeschrieben vor der Betreffzeile "Betreff:" schreiben, seit längerem nicht mehr.
    Also hätte ich gerne da, wo früher "Betreff:" stand etwa ein graues Kästchen oder zwei Klammern "[zum Betreff einfügen bitte hier Doppelklicken]".

    Ich denke, viele kennen das von den unzähligen Word/Worksvorlagen.

    Für die :ironie: Besserwisser: Warum ich mir keine dieser Vorlagen nehmen? Ich komme damit nicht so gut zurecht und mein eigener Entwurf ist viel individueller und professioneller. Nur bei dieser Funktion bräuchte halt eben HIlfe.

    Vielen Dank + schöne Woche
    Marcel
     
  2. brum

    brum Kbyte

    Blende die Symbolleiste "Formular" ein. Da gibt es das Textformularfeld...

    Gruss
    Bruno
     
  3. 704800

    704800 Byte

    @Bruno Danke, hat geklappt! Super!

    @all
    Kann man auch ein Anredefeld machen, wo man dann beispielsweise auswählen kann?

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Sehr geehrter Herr,
    Sehr geehrte Frau,
     
  4. brum

    brum Kbyte

    Das Dropdown-Formularfeld hast Du in der gleichen Symbolleiste. Damit Du die Anreden auswählen kannst, muss das Dokument geschützt sein.

    Gruss
    Bruno
     
  5. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Feststehende Redewendungen speicherst du als Autotext. Wenn du dem Absatz eine Formatvorlage zuordnest und den Autotexteinträgen das gleiche Absatzformat, dann kannst du eine Feldfunktion so erstellen, dass an der Stelle per Rechtsklick im Popupmenü nur die entsprechenden Einträge angeboten werden.
    Wenn du es genauer wissen willst, müsste ich erst mal nachschauen, es ist schon ein paar Jahre her, dass ich das gemacht habe.

    BTW: Ich bevorzuge auch selbst erstellte Briefvorlagen.

    Eine sinnvolle Option wäre noch, den Betrefftext beim Speichern als Dateiname vorzugeben.
     
  6. 704800

    704800 Byte

    Wenn du es genauer wissen willst, ...

    Joa ...
    Klingt herrlich mit dem Popupmenu!
    Kannst ja mal nachsehen bei Zeiten.

    Danke und Gute Nacht
    Marcel
     
  7. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo 704800,
    ich hab's mir heute mal angesehen. Die Word-Dokumentvorlage ist von 2001, also möglicherweise noch mit Word 97 erstellt. Es war auch ein Makro enthalten, da das ganze auch noch eine Serienbriefvorlage war und beim Seriendruck in ein neues Dokument geht die Feldfunktion verloren.

    Nun zum Problem. So schwer ist es gar nicht.
    Du erstellst (für jede Autotextliste) eine Absatzformatvorlage und damit einen Absatz. In diesem Absatz erstellst du die benötigten Autotexteinträge.

    BTW: Im Dialogfenster "Autotext" und über "Ansicht - Symbolleisten" gibt es die Möglichkeit, die Symbolleiste "Autotext" anzuzeigen. Die hat gegenüber dem nachfolgend beschriebenen Verfahren den Vorteil, dass der Cursor an jede beliebige Stelle im Absatz positioniert werden kann. In der Symbolleiste gibt es die Schaltfläche "Alle Einträge", die standardmäßig alle benutzen Absatzformatvorlagen mit den dazugehörigen Autotext-Einträgen enthält. Setzt du den Cursor in eine Absatzformatvorlage mit Autotext, dann wechselt in der Symbolleiste die Button-Beschriftung und du kannst mit zwei Klicks den passenden Eintrag wählen.

    Nun zur Feldfunktion. Sie hat den Vorteil, dass der Benutzer einen Hinweis bekommt, wie es laufen soll.
    Cursor positionieren, Einfügen - Feld... - Kategorie "Verknüpfungen und Verweise" - AutoTextList
    Button Optionen: Den ersten Parameter setzt du von Hand ein: "Anrede"
    Register "spezifische Schalter": \t hinzufügen. Von Hand ergänzen, z.B.: "Wählen Sie eine Anrede!"
    Register Formatvorlagen: Deine Formatvorlage hinzufügen.
    Das war's. Am Ende steht in der Befehlszeile:

    AUTOTEXTLIST "Anrede" \t "Wählen Sie eine Anrede!" \s Anrede

    Wenn du hinterher im Text die Feldfunktionen anzeigen lässt, sind die Parameter der Schalter nicht mehr sichtbar. Damit es funktioniert (Rechtsklick), muss die Ansicht Feldfunktionen abgeschaltet sein.
     
  8. 704800

    704800 Byte

    Hi und vielen Dank. Hat super geklappt mit der zweiten Variante.:spitze:


    Dann gibt es ja noch das Textfeld für den Empfänger.
    z.B:
    Herrn
    Christian Meier
    oder
    Frau
    Kathi Meier

    Wie wäre es dann da auch mit einem schönen Popupmenu á la:
    Herrn
    Frau
    Firma
    Eheleute
    ...
     
  9. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Klar, da lassen sich noch mehr Gelegenheiten finden, wie z.B.
    "Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass wir Ihrem Wunsch nicht nachkommen können."
    "Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihrem Wunsch nachkommen können."

    Aber für den Empfänger hat man vielleicht eine Adress-Datenbank. In der sollte auch die Anrede enhalten sein.

    Jedenfalls bekommst du das dann schon hin. Wenn du ein eigenes Beispiel erstellt bekommst, dann hast du es verstanden.
    Du musst nur darauf achten, dass du für jede Popup-Liste eine eigene Formatvorlage brauchst.
     
  10. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Mit diesen PopUp-Menüs wäre ich vorsichtig! Wie schnell hat man sich doch um eine PopUp-Zeile vertan... Es muss nicht einmal während eines Erdbebens sein...

    So wird dann schnell der "Der lieben Tante" Hempelmeier weiter erzählt, man bewerbe sich um die offene Stelle... Solche Enormitäten übersieht man gerne beim Korrekturlesen.

    Makros könnten immerhin überprüfen, ob zum Beispiel Anrede und Grussformel zusammen passen. Ob das Ganze zum Inhalt passt, übersteigt aber auch deren Möglichkeiten.

    Da sind eigene Vorlagen für Alles und Jedes doch sicherer > "Trottel-Mann-deu.dot", "Serioes-Frau-eng.dot", "Freundlich-Erbtante.dot" usw.

    Besonders sollte man auch die Verwendungsmöglichkeiten prüfen!
    Ich hatte an einem Makro gearbeitet, das mir über ein Formular eine einzige Vorlage an alle Möglichkeiten anpassen konnte > Stil, Anrede, Absender, Sprache des Datums, Wörterbuchsprache, Höflichkeitsfloskeln usw...
    Irgendwann wurde mir bewusst, dass ich weit weniger als einmal in meinem Leben einen vertraulichen Brief an eine spanische Frau schreiben würde >>> das schöne Projekt wurde auf das Wesentliche reduziert!

    Gruss Urs
     
  11. Hascheff

    Hascheff Moderator

    @ Urs2: :spitze:
    Ich sehe das aber nicht als Plädoyer gegen selbst erstellte Vorlagen.
    Man sollte als Standardvorlage brain.dot verwenden. ;)
     
  12. Adrian S.

    Adrian S. ROM

    Hier habe ich einen guten Tipp für Dich. http://www.officedaily.de/category/word/ Der Link bietet Tipps zu Grundlagen bei Word, Exel etc. Also Sachen, die man wirklich jeden Tag brauchen kann und die einem auch die Arbeit erleichtern. Für Basic-User wie mich absolut klasse.:jump:
     
  13. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Kann es sein, dass du dich im Thread geirrt hast?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page