1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Browser Plugins ala Ask-Toolbar

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Copiegeil, May 8, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Copiegeil

    Copiegeil Byte

    Ich hatte heuer im privaten Umfeld schon über 80 verseuchte Rechner. Ich stelle immer mehr fest, daß die Probleme von der Ask-Toolbar ausgehen. Ob die Toolbar selber anfällig ist oder gefakte Toolbars im Umlauf sind, kann ich nicht beurteilen. Nach dem der Mist in jeder 3. Freeware in der Setup-Routine als "Zubehör" schon mitdrin ist, hat man das Ding Ruckzuck auf dem Rechner, da die meisten User Express-Setup wählen. Ob das Problem von der Toolbar ausgeht, merkt man oft schon, wenn man über die Systemsteuerung die Ask-Toolbar nicht mehr deinstallieren kann. Dann kann man schon zu 90 Prozent davon ausgehen, daß sich andere Schädlinge schon breit gemacht haben.
    Virenscanner haben da keine Chance (zumindest bisher), dieses Problem zu erkennen. Auf den Mühlen, die ich hier hatte war schon von Kaspersky über Norton und Avast alles dabei, was es am Markt so gibt.
     
  2. Joa

    Joa Kbyte

    Im Gegenteil: Avira bringt die Ask-Malwareschleuder, getarnt als „Browserschutz“, sogar selbst mit auf den Rechner, wenn der Nutzer nicht höllisch aufpaßt! :mad:

    Nach all den angeblich sicherheitsfördernden Arbeitsbremsen, die Windows mittlerweile eingebaut hat, wäre mal dran, bei jeder Programminstallation die Option „benutzerdefiniert“ als Standard zu erzwingen. Ein paar Anwender wenigstens würden dann auf die ungebetenen Zugaben aufmerksam, die sogar renommierte Programme wie Java oder CorelDraw auf den Rechner schmuggeln wollen.
    Aber nein, geht ja nicht: Durch so viel Transparenz würden die armen Windows-Nutzer ja nur „verwirrt“ und überfordert.:PatPat:
     
  3. Copiegeil

    Copiegeil Byte

    Ich konfiguriere so an die 150 Rechner im Jahr. Wenn das Setup ausschließlich benutzerdefiniert wäre, wären es für mich 300 Mausklicks weniger, spart Zeit und Nerven. Mir kommt sowieso einiges an Software unter, wo der Express-Modus vom benutzerdefinierten Setup sich einzig davon unterscheidet, ob man die Toolbar möchte oder nicht. Ich hab mich noch gar nicht schlau gelesen, was so ein Programmierer bekommt, wenn er in die Setup-Routine so Zeugs einbaut? Muß sich scheinbar lohnen.....
     
  4. Berndt1946

    Berndt1946 Byte

    Ja- gibt es in der Betriebssystem- und Softwarebranche denn überhaupt noch größere Lügner als Microsoft?? Die lügen nach Politiker- Manier das Blaue vom Himmel- und tun noch so, als wären sie die barmherzigen Samariter, während sie uns ... diese Malware (z.T. wohl , gleich mit) kostenlos unterjubeln, die geöffneten Scheunentore etc.

    Lügendetektoren im Internet und in der Politik (2 s.s. nah verwandte Bereiche, in dieser Hinsicht) gibt es ja NOCH nicht- eine echte Mangelerscheinung, ein echtes SUPER- Betätigungsfeld für ... Existenzgründer & wohl auch für ... Lebensmüde! --


    MS ist mit Sicherheit Weltmeister, in:

    - Populistisches als Bauernfängerei verbreiten

    - die PCs ausspionieren- woher hätte MS sonst dieses "umfassende Wissen über die PCs in dieser Welt" denn sammeln sollen???

    - natürlich auch im ... Scheunentore öffnen- kein Wunder, dass da die Malware reinströmt und fröhliche Urständ` feiert! Da gehört mehr als eine Riesen- Frechheit dazu, da noch überhaupt zu kommentieren!

    Na ja, winzigweich- kleinst geschrieben, mehr verdient diese Milliarden- Escroquerie - Maschinerie (deutsch: Betrug; ist ein Vermögensdelikt im französischen Strafrecht und die französische Bezeichnung für das Schweizer Delikt Betrug; werden nicht die Betroffenen um ihre geheimsten Daten … betrogen??? Ausspioniert??? Der Kadi dürfte da wohl meiner Meinung sein: JA!)) nicht - der größte Gauner der letzten ca. 35 Jahre, würde ich behaupten und kann massenhaft Belege vorlegen- Ihr alle aber sicherlich auch! Die besten Belege sind doch die ... MS- Handbücher (habe gerade Windows 8.1. gekauft). Kein Sterbenswort darüber, dass diese Scheunentore sich dort nennen:
    • Synchronisierungscenter
    • Cloud
    • Eine ganze reihe von Programmen, die an MS Infos von meinem PC liefern

    Ja- sagt mir , erklärt mir doch bitte mal, einem unbedarften blauäugigen Bürger:
    • Warum braucht jmd. im Privatbereich eine Cloud, heute, wo die PCs min, 500 GB haben, externe Festplatten mit 1-2-?? TGB äußerst preiswert sind, etc,.pp.- wenn nicht, um … sich ausspionieren zu lassen? Wenn ich an meinen ersten PC denke, 1991, HD: 40 MB (!! Glaubt Ihr mir das nicht? Mal nachlesen, 1990- 1991, PCs mit DR- Windows, etc.- heute alles vergessen!)
    • Und, idem- Firmen:
    Dauernd wird behauptet, „ihre Daten bleiben in Deutschland“- wobei offenbar von Fachleuten nachgewiesen worden ist, dass das keineswegs der Fall ist; viele- oder die meisten- der Rechner stehen in Asien (mit ganz anderen oder … keinen Datenschutzgesetzen, als die Bundesrepublik); noch weitaus mehr noch wohl im Spionagezentrum der modernen Welt, den … USA, in … Russland ggf. auch, getarnt, mittels Strohmann- Firmen etc.- wer kann das denn so ohne weiteres heute noch überprüfen, ohne hochqualifizierte TCP/ IP- Fachleute, etc.??

    Langt wohl, oder? Ist aber keineswegs eine komplette Auflistung der MS Spionage- Hilfen/ Tore - vielleicht ergänzt Ihr noch Einiges- z.B. (s.a. das deutsche und englische Wikipedia):
    • Bing
    • Etc.
     
    Last edited: May 9, 2014
  5. Sadman

    Sadman Byte

    Als langjähriger Windows-Nutzer kann ich hier "Copiegeil" und "Joa" nur zustimmen. Hinzufügen möchte ich noch eines (auch, wenn das jetzt vielleicht manchem sauer aufstösst): Spread the Word, und ratet euren Bekannten, Freunden und Kunden von dieser Placebo-Software "Avira free" ab! Ich hab' jeden Monat in der Arbeit mind. 3 Kunden, die völlig verzweifelt versuchen bzw. fragen, wie sie ihren PC entseuchen können, und völlig verwirrt sind, dass sie sich was eingefangen haben, obwohl sie ja diesen (sorry) "MIST" installiert haben.
    Die Kauf-Variante mag ja durchaus gut sein, aber die Free-version ist für die Tonne. Aus eigener Erfahrung empfehle ich als kostenlosen Schutz mittlerweile nur noch AVAST. Auf mehreren Rechnern von Bekannten erfolgreich im Einsatz, nachdem Security Essentials, AVG Free, AVIRA Free jämmerlich versagt haben. Selbst nach einem ausführlichen PC-Scan haben diese Programme keine Schadsoftware gefunden ausser AVAST.

    Allen noch ein schönes Wochenende!
     
  6. Copiegeil

    Copiegeil Byte

    @Sadman
    Leider hatte ich auch schon etliche Rechner mit Avast, die es erwischt hat. Als Free-Variante allerdings. Ich denke wirklich, das Problem sind die Browser-Plugins. Die Leute, die es auch mit Avast erwischt hat, waren 2 Damen, wo ich weiß, daß die nicht viel im Internet machen. Beide hatten allerdings mal eine Freeware installiert. Die eine so ein Kartenspiel-Zeugs und die andere etwas anderes, da kamen dann so Registry-Putzer und Systembeschleuniger mit drauf. Da weder Firewall noch der Virenscanner da irgendwelche Möglichkeiten haben, die Browser-Plugins zu überwachen, sitzt da das Problem. Der Browser ist in der Firewall für den eingehenden und ausgehenden Verkehr konfiguriert, der Virenscanner hat praktisch keine Chance, irgendetwas abzufangen. Zumindest gehörten die Antiviren-Hersteller mal auf dieses Problem von starker Seite (wäre doch mal eine Aufgabe für die PC-Welt - Redaktion) hingewiesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page