1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Buffalo whr-g300n . Manuelles festlegen der IP u. einstellen des DHCP Server spinnt.

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by kubatsch007, Feb 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hallo,
    Ich fange am besten ganz von vorne an.

    1. Um auf den Router das erste mal zugreifen zu können muss ich die IP der Netzwerkkarte (vorübergehend) automatisch vom Router bzw. von dessen DHCP Server zuweisen lassen.

    Hier noch schnell die Standardeinstelluneg vom Router:
    LAN-seitige IP-Adresse. 192.168.11.1
    DHCP IP-Adresspool 192.168.11.2 einschließlich der nächsten nächsten 64 Adressen

    2. Jetzt möchte ich die IP vom Router manuell festlegen. zB. auf 192.168.0.30 Wenn ich das mache kommt folgende Fehlermeldung "FEHLER: Lease-IP-Adresse
    Beschreibung: Außerhalb des zulässigen Bereiches für LAN-seitige Netzwerkadresse"


    3. Wenn ich dann den Adressbereich vom DHCP Server zB. auf 192.168.0.0 ändere kommt diese Meldung "FEHLER: Lease-IP-Adresse
    Beschreibung: LAN-seitige Netzwerkadresse kann nicht verwendet werden"


    4. Nur wenn ich als erstes den DHCP Server deaktiviere kann ich ohne Fehlermedlung die IP des Routers ändern.

    Zu erwähnen wäre wohl noch dass ich ein UMTS Modem an meinem XP Rechner habe und andere Geräte per Internetfreigabe und Wlan auf das Internet zugreifen können. (So hat das zumindest bei meinem alten D Link Router immer problemlos geklappt.)

    Da ich mich mit Netzwerken nicht wirklich gut auskenne konnte ich das jetzt auch nicht besser beschreiben weil ich nicht weiß welche Eckdaten zur Problemlösung wichtig sind.

    Ich hoffe ihr könnte mir behilflich sein.
    MfG
    kubatsch007
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    1. IP des PC fest vergeben, SUB nicht vergessen. In deinem Fal 182.168.11.200
    2. Auf den Router das Web-Interface öffnen.
    3. DHCP abschalten
    4. IP des Routers änderen
    5. Wenn wieder gewünscht DHCP-Adressbereich änderen z.B. 192.168.11.1 bis 192.168.11.30 und aktivieren.
    6. Am PC wieder DHCP aktivieren

    Habe fertig.
     
  3. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich bin jetzt mal so ähnlich vorgegangen wie du es beschrieben hast.

    1. IP des PC fest vergeben, SUB nicht vergessen. 192.168.11.2
    2. Auf den Router das Web-Interface öffnen.
    3. DHCP abschaltet (im Webinterface des Routers)
    4. IP des Routers geändert auf 192.168.0.23 (möchte diese IP definitiv nutzen)
    5. IP der Netzwerkkarte auf 192.168.0.24 geändert (auch dieses IP soll so bleiben)
    5. DHCP im Router wieder aktiviert und dort die IP 192.168.0.10 eingetragen. Es folgte wieder diese Fehlermeldung "FEHLER: Lease-IP-Adresse
    Beschreibung: Die LAN-seitige IP-Adresse dieser AirStation darf nicht enthalten sein."


    Ich verstehe nicht wieso der Router nicht mit dem Adressbereich klakommt bei dem an dritter Stelle eine Null ist.
     
  4. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Das sind zwei völlig verschiedene Netze!
    Das dritte Oktett muss bei allen Geräten im LAN identisch sein!
    Die 192.168.0.0 ist auf gar keinen Fall verwendbar, wei die das gesamte Netz beschreibt. Das betrifft genau so die 192.168.x.0 / 255.255.255.0
    Die Hosts können nur Adressen zwischen 192.168.x.1 und 192.168.x.254 haben.

    Warum das dritte Oktett vom Hersteller festgelegt sein sollte, weiß ich nicht. Ich vermute aber den krassen Konflikt von Netz, DHCP und Adresspool.

    Du solltest systematisch vorgehen.

    Warum bist Du eigentlich so scharf darauf, spezifische statisches IPs zu vergeben, die sich nicht mit einander vertragen?
     
    Last edited: Feb 2, 2009
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du kannst die IP des Routers nicht in den verfügbaren Adressbereich des DHCP-Servers legen.
    Und wenn du den Router nur als Switch und Accesspoint verwenden willst, muss der DHCP-Server des Routers abgeschaltet sein, diese Funktion übernimmt der Computer mit der Adresse 192.168.0.1 .
     
  6. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich schnalle das einfach nicht wieso die Einstellungen die bei meinem alten Router gingen jetzt auf einmal nicht mehr funktionieren.
     

    Attached Files:

  7. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    nette Bilder. Aber was solln die uns sagen?
    Deine geliebte 23 liegt doch wohl zwischen 10 und 200, welche zum DHCP-Pool gehören.
    Also kannst Du sie nicht statisch vergeben.

    Beantworte doch mal bitte meine Fragen. Welches Netz willst DU? 192.168.0.0 / 255.255.255.0 oder 192.168.11.0 / 255.255.255.0 ? Eines von beiden geht nur.

    Wenn Dein Router Dir die 192.168.11.0 / 255.255.255.0 vorschreibt, hast Du keine Wahl. Deine Hosts können dann nur Adressen zw. 192.168.11.1 und 192.168.11.254 haben.
     
    Last edited: Feb 2, 2009
  8. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    1. Das sind die funktionierenden Einstellungen von dem alten D Link Router.

    2. Ich möchte dieses Netz nutzen 192.168.0.0. Das zweite Netz ist das was der Buffalo Router als Standardeinstellung hat, welche ich ändern möchte.

    3. Ob der Router 192.168.11.0 vorschreibt weiß ich nicht, es gibt zu diesem Modell auch nicht sehr viele Infos im Netz.
    Wie wahrscheinlich ist es denn dass der Router diesen Bereich vorschreibt?
     
  9. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Das kannst Du nur wie folgt herausfinden:
    1. Stelle den Bezug der IP in den Eigenschaften von TCP/IP bei dem Host, von dem aus Du den Buffalo konfigurieren willst, auf automatischen Bezug.
    Alle anderen Hosts sollten vorerst keine Verbindung zum Buffalo haben.
    2. Melde Dich mit diesem PC auf der Konfig-Oberfläche des Buffalo an und versuche dessen IP zu ändern.
    3. wenn das klappt, schränkst Du den Adresspool des DHCP auf dem Buffalo so weit ein, dass alle Adressen, die Du statisch vergeben willst, außerhalb davon, aber innerhalb Deines Netzes liegen.
    Wenn Du den DHCP auf dem Buffalo ganz abschaltest, musst Du aufpassen, das Du die übrigen Hosts richtig konfigurierst.

    Wenn all das nicht geht, wirst Du Dich mit dem Netz 192.168.11.0 /24 abfinden müssen.
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Tut mir leid, aber so kann das nichts werden.
    Auf dem Computer ist ICS aktiviert. Damit ist die Adresse der Ethernetkarte auf 192.168.0.1 festgelegt und liefert gleichzeitig DHCP- und DNS-Server.
    Im Accesspoint (WLAN-Router) muss jetzt DHCP abgeschaltet sein! Sonst kommen sich ja zwei DHCP-Server in die Quere.
    Für das Menü des Accesspoints (WLAN-Routers) wird eine beliebige Adresse 192.168.0.2 .. 192.168.0.253 vergeben. Diese dient nur noch dazu, den Accesspoint konfigurieren zu können.
     
  11. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    @ZeppelinII
    Ich habe das jetzt mal durchprobiert und festgestellt dass sich die IP des Routers nicht ändern lässt solange die DHCP-Serverfunktion des Routers aktiviert ist.

    @Hnas2
    Ich habe dass jetzt auch so gemacht bloß die IP von meinem Rechner habe ich nicht auf 192.168.0.1 gesetzt sondern auf 192.168.0.24.
    Nach weiteren Problemen mit der Verbindung läuft jetzt aber alles.
    Und jetzt im Nachhinein fällt mir irgendwie auf das die DHCP Funktion in meinem Router in meinem Fall von Anfang an überflüssig war da ich den Gateway und DNS sowieso per Hand zugewiesen habe.

    Dann bleibt mir zum Schluss nur noch Vielen Dank zu sagen, für eure Hilfe und Geduld

    MfG
    kubatsch007
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page