1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Cat5e Netzwerkkabel schwankendes Signal

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by sanja88, Jul 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sanja88

    sanja88 ROM

    Hallo,
    von meiner Fritzbox 7113 habe ich ein 10 m langes Cat5 Kabel in den Keller verlegt. Da es noch nicht ganz reicht habe da jetzt noch ne Kupplung drin.

    Das Problem ist: Ich ein 5m langes Cat5e Kabel an die Kupplung angeschlossen und die andere Seite mit meinem Laptop verbunden. Die resultierende Internetverbindeung ist sehr schwankend...

    Der Versuch mit einem 1m langem Cat7 Kabel liefert mir eine gute und stabile Internetverbindung! Leider ist das Kabel zu kurz...

    Kann mir jemand helfen? Danke für eure Antworten
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann nimm mal ein anderes kabel zum Verlängern
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  4. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Benutzt du ein geschirmtes Kabel ?

    Oder ist es ein cat 5 UTP ?
    Verläuft es neben Stromleitungen ?
     
  5. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Verwende doch ein CAT6 Patch Kabel. Beim Reichelt gibt es die für einen kleinen Euro 10m, 20m.

    Nun es gibt Netzwerk Patchkabel ja auch in diversen Längen :) Ich wusste übrigens gar nicht, dass es schon CAt7 Patchkabel gibt...
     
  6. sanja88

    sanja88 ROM

    Also es ist Cat6 Kabel (scheint das gleiche wie cat5e zu sein) und UTP. Ja es verlaüft neben einem Stromkabel...

    Das Cat 7 kabel ist S/STP. scheint dick ummantelt zu sein - kann es wirklich daran liegen?
     
  7. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Nun CAT5e ist schon was anderes wie CAT6 ... :) ...aber lassen wir das mal.

    also bei CAT67 Kabeln sind die verdrillten Adernpaare nochmals geschirmt. Das ist bei CAT5 Kabeln i.d.R. nicht der Fall. Eine Stromleitung kann sich durchaus negativ auswirklen.

    Ich würde es einfach mit einem anderen Kabel versuchen, manchesmal kann auch ein Kabel durch Knicke etwas angeschlagen sein. Netzwerkkabel mögen es nicht, wenn sie geknickt werden, weil u.U. der Schirm dabei beschädigt wird.
     
  8. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Also wie mein Vorredner schon sagte, UTP Kabel (über eine längere Strecke verlegt) neben Stromkabeln kann zu problemem führen.

    Würde an deiner es zuerest mit einem geschirmten CAT 5e Kabel testen. Die dinger kosten nur ein Paar Euro... Dann gehts es vielleicht schon besser.

    Cat 6 oder gar Cat 7 brauchste im regelfall Kaum - klar ist hierbei die Schirmung besser, aber im normalen Betrieb reicht bei ner Hausverdrahtung Cat 5 e aus.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Schon mal zwei Gigabit Netzwerkarten über 35 m verbunden? :cool:
     
  10. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    35m noch nicht - aber 20 meter hatten funktioiert.

    Hatte das mit der Hausverdrahtung mal in ner Zeitschrift gelesen. Dort wurde immer gesagt Cat 5e geschirmt! würde völlig ausreichen.
     
  11. mVn49er

    mVn49er Byte

    Hi,

    es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Kabeltypen. Um das genauer zu verstehen würde ich z.B. Wikipedia empfehlen: Twisted-Pair-Kabel.

    Das verlegen von Signalleitungen sollte immer unter der Berücksichtigung geschehen, dass dort keinerlei Versorgungskabel den Weg kreuzen oder schlimmer noch parallel verlaufen. Diese Versorgungkabel haben je nach Spannung und Stromfluss ein induktives Feld, was dafür sorgt, dass Fehlerspannungen auf parallel liegenden Signalleitungen verursacht werden.

    Meine Empfehlung: Für eine dauerhafte Lösung die auch in Zukunft zuverlässig funktionieren soll solltest du die komplette Verkabelung mit Cat6e-Kabel verlegen.

    Gruß mVn49er
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page