1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CCleaner vs Glary Utilities

Discussion in 'Software allgemein' started by Max037, Jan 19, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Max037

    Max037 Byte

    Moin moin...

    mal ne Frage zu den oben genannten Programmen.
    Hatte u. hab immer standardmäßig bei mir zum Säubern CCleaner auf'm Rechner. Funktioniert immer einwandfrei und ohne Probleme, super Programm würde ich sagen.
    Nun bin kürzlich über Glary Utilities "gestolpert" und hab dieses ebenfalls ausprobiert, auch einwandfrei und ohne Probleme.
    Einziger Unterschied: Glary findet deutlich mehr zum Löschen als CC.
    Ist das nun gut oder eher "gefährlich", weil vielleicht zuviel gelöscht wird?
    Was würdet ihr sagen?

    Schon mal vielen Dank im voraus
    Gruß
    Max
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    So lange du weißt was gelöscht wird, ist es nicht gefährlich......
    Aber auch mit dem CCleaner kannst du einiges falsch machen, mit jedem dieser Tools!

    Gruß kingjon
     
  3. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Was macht/kann der CCleaner:
    1.
    Cleaner
    Das macht die Win eigene Datenträgerbereinigung genau so gut wenn nicht besser.
    2.
    Registry bereinigen
    Ist ein Mythos der nichts an Leistung und Geschwindigkeit bringt.
    2.
    Extras und Autostart
    Programme deinstallieren hat Win auch (Software)
    Autostart:
    msconfig> Systemstart>deaktivieren was nicht benötigt wird.

    Und mehr denke ich wird sowieso nicht benötigt.
    Und bei solchen Tools kann der Schuss auch nach hinten losgehen wenn man nicht weiß was es und was man macht.
    Beim CCleaner ist es halt ein Klick und man hat alles vor sich.
     
    Last edited: Jan 19, 2012
  4. Hallo Max,

    das liegt daran, dass CCleaner so eingestellt ist nur temporäre Dateien zu löschen, die älter als 24 Stunden sind.
    Da fallen z.B. erstmal Dateien aus Browserverläufen oder kürzlich installierten Programmen raus.

    CCleaner ist ein sehr gutes Programm, da man sehr detailliert einstellen kann welche Bereiche bereinigt werden sollen - nicht wie andere CCleaner die "Ziellos" Systemverzeichne durchstöbern.

    Bei weitem nicht.

    Frag ich mich woher du diesen Mythos nimmst. Zeige mir aus der CCleaner-Hilfe oder Beschreibung genau die Stelle wo dies behauptet wird.

    Das ist sehr schön für Windows. Macht aber CCleaner damit nicht schlecht nur weil es eine Alternative diesbezüglich darstellt.
    Schließlich erfreuen sich VLC, Gimp, 7-Zip, Firefox sehr hohe Downloadraten obwohl Windows gleichartige Funktionen schon mitbringt.

    aber eben nur deaktivieren. Ccleaner bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit Autostarteinträge entgültig zu löschen

    Anscheinend kennst du das Programm überhaupt nicht?

    Automatisch geht hier nichts:
    1. Bereiche für die Bereinigung auswählen
    2. Button "Analyse" drücken
    3. Ergebnisse anschauen
    4. Ergebisse berurteilen
    5. Eventuelle Korrekturen vornehmen (Bereiche aus-/einschließen)
    6. Erneut "Analyse" drücken
    7. Wenn Okay -> "Bereinigen"
     
  5. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Man kann sich unbrauchbare Tools auch schönreden :rolleyes:

    Nur weil Hinti etwas von einem Mythos schreibt, muss dieser noch lange nicht im CCleaner beschrieben sein, da die Funktion ja sonst vom eigenen Hersteller als sinnlos erklärt wird.

    Nach der Benutzung dieser Programme besteht wenigstens nicht die Möglichkeit, dass dein OS danach schrottreif ist.

    Geht mit der Registry auch.
     
  6. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    @ TheDeath1999

    Kannst mir glauben ich kenne die Dinger alle,angefangen von CCleaner (den ganz genau,z.B den meisten Bekannten den ich den PC aufsetze da gibts denn nicht drauf (obwohl ihn viele wollen) weil man einfach auch mit dem viel anstellen kann),Glary Utilities bis hin zum aller gefährlichsten TuneKaputt.


    11. Defragmentieren
    Mythos: Die Festplatte zu defragmentieren bringt nichts, sondern kostet nur Zeit.

    12. Temporäre Dateien löschen
    Tools wie Ccleaner, die die Festplatte nach temporären Dateien durchsuchen und diese löschen, gewinnen deswegen nur Platz zurück, verbessern aber die Performance kaum.

    13. Windows-Registry aufräumen
    Eine aufgeblähte Registry belegt also kein „kostbares RAM“, wie viele Tuning-Tools glauben machen wollen. Auch konnten wir weder unter XP noch unter Vista beobachten, dass eine absichtlich um mehrere Tausend Einträge angereicherte Registry den Rechner nennenswert verlangsamt hätte. Die Einträge blieben schlicht unberücksichtigt.

    14. Windows-Registry reparieren
    Eine ordentliche Reparatur setzt aber voraus, dass das Tuning-Tool jede Software, die ihre Einträge in der Registry hinterließ, kennt und weiß, wie deren korrekte Einträge aussehen müssten. Das ist schlichtweg unmöglich. Viel größer ist die Gefahr, dass die Reparatur-Funktion wichtige Einträge löscht oder beschädigt.

    http://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=53&pk=279763&p=3 (ist zwar schon älter gilt aber bei Win7 noch mehr)
     
    Last edited: Jan 24, 2012
  7. Es kann durchaus den Startvorgang oder Kopieroperationen beschleunigen. Auch wenn es nur wenige Sekunden sind, die man bei heuten PCs kaum merkt, ist das kein Mythos.

    Ist auch wieder die Frage, welches Tuning-Tool den Performancegewinn behauptet. Ließt man sich mal die Beschreibung zu der Funktion durch, steht da sowas wie "Diese Dateien belegen wertvollen Speicherplatz"
    Wie "wertvoll" dieser Speicher bei 1TB-Festplatten, die mittlerweile zur Standardausführung gehören, lässt sich natürlich streiten.

    Absicht auch hier - Probleme beheben wie ungültige Einträge in der autom. Wiedergabe, Öffnen mit ..., usw. die deinstallierte Programme vergessen haben mitzunehmen.
    Von Performancegewinn keine Rede - selbst bei TuneUp.

    Die Regcleaner können nicht "reparieren" sondern nur vermeintlich "ungültige / verwaiste" Einträge löschen. Das ist natürlich absolut sinnfrei. Aber nur weil ein Tuning-Tool so eine Funktion mitbringt, wo kein Zwang besteht, diese auszuführen, ist deswegen nicht gleich das ganze Programm Mist?!

    TU ist da auch nichts besonderes. Und mir ist es persönlich noch nicht gelungen durch ständiges RegCleanen das System zu schrotten (Ich wollte es einfach mal wissen und hab drauf losgeklickt.)

    Und wenn man mal die Foren so durchstöbert findet man kaum ein Thread wo ein Systemversagen eindeutig auf TU oder Co. zurückzuführen war.
    Stattessen findet man Tausende Threads über Windows-Probleme, wo kein Tuning-Programm im Spiel war ...
     
  8. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Lass ich mal so stehen,mir hängt diese Diskussion schon zum Hals raus.
    Ich hab jedenfalls die Ganzen Tolls alle durchprobiert und verwendet und verwende jetzt keine mehr und nichts ist schlechter oder langsamer oder es gibt wo Probleme das war eher umgekehrt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page