1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CD/DVD Treiber unter DOS nicht erkannt mit aktuellen Boards

Discussion in 'Hardware allgemein' started by pc-knaller, Dec 7, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pc-knaller

    pc-knaller Byte

    Vielleicht hat jemand eine Lösung:
    Bisher habe ich immer PCs bei Recoverys oder Notsicherungen mit einer CD gebootet, die als Starter eine alte DOS-Umgebung hatte (z.B. ME oder auch eine erstellte Bootdisk von XP als Basis).
    Mit NTFS4DOS z.B. kann man ja auch auf NTFS zugreifen.
    Als Imager benutze ich DriveImage vom Powerquest.
    Das ist zwar uralt, erkennt aber alle Festplattencontroller (SCSI/IDE/SATA ...)
    Seit einiger Zeit kommt es nun öfters vor, dass ein PC mit aktuellen Mainboard nun die übliche DOS-Treiber für CD/DVD Laufwerke nicht mehr erkennt.
    Es wird zwar normal gebootet, allerdings wird dann, wenn der CD Treiber geladen werden soll, eine Fehlermeldung ausgegeben (CDROM NOT FOUND)
    und es bleibt bei dem, was auf dem virtuellen Diskettenlaufwerk drauf war (1,44MB), denn der Bootloader ist ja auf eine Diskette basierend.
    Der gesamte CD-Inhalt ist somit nicht greifbar.

    Hat jemand eine Lösung parat?
    Da bin ich mal gespannt. Mir ist bisher nichts eingefallen.

    Viele Grüße an alle!
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Es gibt mindestens einen CD-Treiber für SATA-Laufwerke: "gcdrom.sys"
     
  3. pc-knaller

    pc-knaller Byte

    Das ist wahr.
    Allerdings handelt es sich nicht und ein SATA-CD Rom.
    Es ist ganz normal ATA bzw. IDE!
     
  4. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Dein Bootmedium kenne ich nicht näher. Gehe aber davon aus, dass es dort eine Autoexec.bat und eine Config.sys geben sollte. In beiden gibt es je einen Eintrag zum Laden der DOS-Treiber. Diese müssen auch verfügbar/vorhanden sein. Speziell eine ???cdrom??.sys. Bei mir habe ich keine Probleme mit der GSCDROM.SYS für LG-Laufwerke.
    Gruß Eljot
     
  5. pc-knaller

    pc-knaller Byte

    Hi,
    dank für die Antwort.
    Irgendwie werde ich mißverstanden.
    Das Bootmedium funktioniert mit herkömmlichen PCs tadellos.
    Erst mit den neuesten Mainboards (Dualcore/Quadcore) taucht das Problem auf. Es ist KEIN Konfigurationsproblem! Es ist offenbar ein Problem neuer Chipsätze! Sie scheinen nicht mehr 16bit-Treiber zu verarbeiten (cdrom.sys).
    Ich wollte in Erfahrung bringen, ob jemand an diesem Problem dran ist.
     
  6. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ich habe ein neues Board - Dual Core - mit Motherboard Chipsatz nForce570SLI. Egal mit welchem DOS ich boote, keine Probleme bei den optischen Laufwerken.
    Gruß Eljot
     
  7. itplumber

    itplumber Byte

    Ich weiß dass man keine Leichen wiederbeleben soll. Aber falls du inzwischen eine Lösung gefunden hast, poste sie doch mal. Bin auf diesen Thread gestoßen weil ich an einem ähnlichen Problem probiere.

    Lösungsansätze:
    A: Neuere Boards haben oft IDE-Ports, die ATAPI nur eingeschränkt oder gar nicht unterstützen: Handbuch gründlich durchforsten. Besonders wenn neuere Boards noch mehr als einen IDE-Port haben, trifft dies zu.
    Auch falls der IDE-Port al IDE 3 configuriert wird, ist er für DOS unerreichbar. Dann wäre das Problem eventuell mit DOS unlösbar.

    B: Stelle fest ob die Meldung beim Laden des Treibers in Config.sys oder beim Laden des MSCDEX in Autoexec.bat erscheint. Beobachte dazu den Bootvorgang. Wird der Fehler schon von Config.sys ausgelöst, passt der Treiber eventuell nicht zur Laufwerks-Hardware, bzw. der Treiber findet das Laufwerk nicht: s.o.: IDE3!
    Wird der Fehler erst von Autoexec.bat also MSCDEX ausgelöst, fehlt vielleicht ein freier Laufwerksbuchstabe: probiere den Parameter /k:z in MSCDEX und füge die Zeile Lastdrive=z in die Config.sys ein. DOS hat standartmäßig nu 5 LW-Buchstaben: A-E

    C: Überprüfe, ob eventuell ein Legacy-Support im Bios für den betreffenden IDE-Port aktiviert werden kann oder muß.

    Für die Image-Estellung empfehle ich persöhnlich allerdings sowieso Acronis.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page