1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CD --> MP3 gleich AUDIOGRABBER

Discussion in 'Audio' started by EloWa, Jun 25, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. EloWa

    EloWa Kbyte

    Wenn ich von CD --> MP3 machen möchte kann ich
    dafür NUR AUDIOGRABBER empfehlen !!+

    cu
     
  2. Hallo :)

    Kleine Anmerkung zum Bearbeiten von Tags: ich finde entweder mp3tag (www.mp3tag.de) oder Tag (http://www.saunalahti.fi/~cse/html/tag.html) viel komfortabler um diese zu bearbeiten, besonders Massed-Tagging, also auslesen von Tags aus dem Dateinamen bei ner großen Dateimenge geht damit sehr gut! Vergiss bei Tag das Frontend nicht (passiert vielen) Link ist ganz unten beim Downloadbereich.
     
  3. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Was war denn mit dem LITE-ON Laufwerk ? Ich hatte zwei LW im Einsatz (PIO Mode 4-LW aus dem 667-ALDI und einen UDMA-33 12/10/32-Brenner). Beide Drives liefen bzw. laufen sehr zuverlässig dank dieser Antivibrations-Mechanismen. Wenn das Teil bei Dir nicht das macht, was es soll - reklamier es oder tausch es auch.

    Mich haben zeitweise auch Hitachi/Mitsumi und Creative-Drives
    aufgeregt. Solange die OK sind, gehts eigentlich. Aber wehe man
    beansprucht LW zuviel. Nach einer Zeit steigen nicht wenige Drives aus, bei hoher Beanspruchung. Wenn Du Dein LW öfter mit quälenden und extensiven "Lese-Sessions" quälst, macht das die Mechanik irgendwann nicht mehr mit. Und das gilt für alle Drives im ATAPI-Bereich.

    Ich kenn das von meinen früheren Rechnern. 3. PC aber schon das 6. oder 7. LW, hehe.

    Tools für MP3

    Player: WinAMP 2.8x/3.x / Sonique ab 1.9x aufwärts
    Encoder : LAME 3.92
    WAV-Ripper: Exact Audio Copy
    Tagger: Tag&Rename 2.05 (ABER: das "Excel" unter den Taggern ist wohl ID3-TagIT 2.3x. Ist aber nicht mehr so leicht zu bedienen!)

    Audiograbber halte ich für zu schnell beim Audio-Auslesen. Das ganze passiert ja schon innerhalb weniger Minuten. Schnelligkeit
    ist ja beim PC eigentlich nützlich, aber nicht beim Auslesen von
    RedBook-CDs (CD-Audio Format). Audio-CDs wurden von Phillips/Sony 1980 leider nicht mit einer Fehlerkorrektur versehen.
    Das macht das korrekte Auslesen selbst auf nicht kopiergeschützten CDs immer noch zu einem Glücksspiel. Trotz des digitalen Mediums.) Und selbst bei den "Buffered"-Modes vom AG - es steht ein klares "BURST" davor. Das Wort ist hier Programm. Gutes Auslesen von CDs kann die Stunden-Marke klar überschreiten. Die Differenzen im Ergebnis kann man ich aber auch über meine CLABS DTT-Boxen bzw. HeadSpace (Kopfhörer)
    und einer SB Live (48 kHz) gut hören.

    Momentan verwende ich als Ordnungssystem ein System von ID3-Tags auf Basis von v2.3. (Interpret/Titel/Remix/Album/Jahr/Encoder-Angabe/Kommentar). Mit diesen 7 Angaben lassen sich schon Archive im vierstelligen Bereich halbwegs verwalten. (Bis jetzt sind es noch meine Scheiben, die Download-Tracks sind sowieso schwieriger einzuordnen - Viele enthalten auch überhaupt keine Tags wenn sie bei mir angekommen sind durchs Netz).

    Meine Meinungen zum Thema MP3-Encoding stehen aber schon hier
    auf dem Board verteilt.

    Gruß
    Robert
     
  4. lhelmert

    lhelmert ROM

    Ich bin mit dem Audiograbber sehr zufrieden! Er bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten, wenn das CD-Rom nicht will (wie das besch... Lite on im Aldi Rechner 900). Wenn man die Kopiermethode von buffered burst auf dynamic synch width stellt, liest er zwar langsamer, aber perfekt. Die Bedienung ist einfach, es läßt sich einstellen, ob der Track nummeriert, Titel oder Interpret zuerst uvm. benannt werden soll.

    Ganz besonders gefällt mir, dass der AG CD-Text lesen kann und die Trackliste in die Zwischenablage kopieren kann. Das kann nicht einmal Nero (warum eigentlich nicht?).

    Ganz besonders empfehlen möchte ich an dieser Stelle Dr.Tag zum Erstellen und ändern der Tags. Damit herrscht Ordnung in meiner Mp3-Sammlung.
     
  5. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    MusicMatch JukeBox ist aber kein Encoder. Das ist nur das Steuerprogramm, das AUCH einen Encoder enthalten mag.

    Als bester MP3-Encoder gilt weltweit wohl das lizenzfreie LAME 3.92,
    das von einer freien Entwicklergemeinde ständig weiterentwickelt wird. Und es würde mich auch nicht wundern, wenn Du diesen (wie gesagt reinen Encoder) auch in MusicMatch Jukebox als Encoder angeben könntest.

    Die meisten Tools erlauben nämlich heutzutage die freie Wahl des MP3-Encoders.

    Gruß
    Robert
     
  6. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Hallo EloWa.

    Wahrscheinlich spielt er bei CDEX auf dessen Perfektion in
    Sachen "exakte Audio-Kopien" an.

    Dazu ist dieses Tool ja in der Tat wirklich zu empfehlen,
    da es bessere Ergebnisse beim Grabben liefert. (Also die Stufe
    noch VOR dem Encodieren).

    Und diese Ergebnisse hören sich besser an als beim Audiograbber.
    Das liegt daran, weil Audiograbber nicht sonderlich Wert auf Fehlerkorrektur legt beim Auslesen. Das ist das Problem bei diesem
    Tool. Es hat zwar einige Funktionen dafür, aber ein guter Extract-Vorgang von Audio-Daten kann sich schon mal mehrer Stunden hinziehen. Dafür erhält man dann auch das bestmögliche Ergebnis.

    Gruß
    Robert
     
  7. turp

    turp Halbes Megabyte

    Das Teil ist mit Version 7 sehr komfortabel geworden.
    Die Verwaltung ist komfortabel,
    Du hast mehrere Qualitätsstufen pro Bitrate zur Auswahl.
    ID3-Tags lassen sich per Internet verifizieren.
    Daten können anhand der ID-Tags umbenannt werden und umgekehrt.

    Ist schon nicht schlecht. Kostet allerdings 20 US$.
    Dafür bekommst Du dann einen Key zum Freischalten zugeschickt.
    Böse Zungen behaupten zwar das Internet wimmelt nur so von Key-Generatoren (z.B. das KaaZaa-Netz), aber ich finde den Preis für das Teil echt fair. ;)
     
  8. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    wenn ich mp3 machen will,gibts für mich nur *musicmatch-jukebox*
     
  9. EloWa

    EloWa Kbyte

    Mir ist auf gefallen das man den vorhandenen MP3 Encoder ja noch durch den Neuen "LAME 3.92" austauschen kann !

    wow
     
  10. EloWa

    EloWa Kbyte

    Danke für den Link !
    Sieht ja echt viel versprechend aus !!
    thanks
     
  11. EloWa

    EloWa Kbyte

    mmmh .......was ist CDEX ???
    und weil Audiograbber sch}ön einfach gehalten ist und sich mit jedem erdenklichen MP3Encoder kombinieren läßt.
    Zudem kommt noch die bearbeitunge der Titelnamen und evt. CDText und und und
     
  12. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Wennde Lust hast:

    Hier kannste dich näher über CDEX informieren http://www.cdex.n3.net/

    Das Teil gibts auch mit deutscher Oberfläsche ;)

    Gruß .. dieschi
     
  13. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Mhm .. ich bin mit CDEX eigentlich sehr zufrieden.
    Kann ICH einfach nur empfehlen ;)

    Wäre nett wenn du noch erwähnen würdest WARUM du Audiograbber empfehlst.

    Gruß .. dieschi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page