1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CD Player zu CD-Rom Laufwerk umbauen

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by grimmbo93, Jul 8, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. grimmbo93

    grimmbo93 Byte

    Hallo,
    ich möchte für ein Projekt ein etwas interessanteres CD-Rom Laufwerk - nämlich eines, bei dem sich der Deckel aufklappen lässt. Ich habe mir gedacht, ich könnte irgendwie ein Laufwerk eines CD-Players umbauen. Könnte man da einfach den Laser und den Motor tauschen? Ich bin mir halt nicht sicher, ob solche einfachen Laufwerke für die höheren Drehzahlen ausgelegt sind.
    Vielen Dank im Voraus!
    grimmbo93
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Aber die Elektronik ist doch eine ganz andere. :confused:
     
  3. grimmbo93

    grimmbo93 Byte

    Ich will die Laufwerkselektronik beibehalten. Ich weiß schon, dass die Steuerung eine ganz andere ist. Ich will praktisch das gesamte Laufwerk in den CD-Player stopfen, damit ich den klappbaren Deckel nutzen kann.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Kannst du mal ein Bild posten, ich kann mir gerade nichts darunter vorstellen.
     
  5. grimmbo93

    grimmbo93 Byte

    Ein Bild hab ich ja nicht, weil ich noch nichts "gebastelt" hab. Also: Es gibt ja solche CD-Radio-Kasetten-Spieler mit Griff zum Wegwerfen. Die haben allesamt ein aufklappbares CD-Laufwerk oben, das man durch Druck öffnen kann. Nun will ich mir dieses Laufwerk ausbauen und irgendwie den Plunder aus einem echten CD-Rom Laufwerk ausbauen und in dieses klappbare Teil hinein. Ich weiß halt jetzt nicht, ob man den bereits vorhandenen Laser, der ja nur Audio-CDs lesen kann und evtl. den Motor einfach weiterbenutzen kann und ob das Billig-Plastikgäuse die höhere Drehzahl verkraftet.Ein Bild gibts z.B. hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...-cd-radio-cassette-recorder-micromaxx-mm-5987
     
  6. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ich schieb dich mal zu den Bastlern..
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ....jut. Ein separates Laufwerksgehäuse gibt es bei einem solchen Gerät nicht - d.h. es ist alles mit dem Gerätegehäuse vergossen und die Innereien werden direkt daran verschraubt (oder gar verklebt). Von der technischen Seite ist ebenfalls nichts mit einem Computerlaufwerk kompatibel. Der größte Unterschied liegt in der Arretierung der Disk. Rein mechanisch wäre das weniger ein Problem, aber die Elektronik des Computerlaufwerks wird sich nur schwer umbauen lassen bzw. man müsste die Firmware umschreiben (d.h. den ganzen Teil zum Öffnen/Schließen der Lade und der Arretierung). Lange Rede kein Sinn: wenn, dann müsste man das Computerlaufwerk hernehmen und an das Gehäuse des Players anpassen. Anders herum sind die Chancen noch geringer. Irgendwelche Einzelteile zu tauschen, funktioniert mit Sicherheit nicht.
     
  8. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    ich erinner mich an ganz dunkel an alte CD-Laufwerke die man erst herausziehen und dann aufklappen konnte. Hab vor Jahren mal eins bei nem befreundeten PC-Händler in der Grappelkiste gesehn.

    Grüße
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ....stimmt. Ich werfe mal noch das Plextor PX-608CU und Lite-On eTDU108 ins Rennen.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  11. don lupo

    don lupo Kbyte

    Erinnert mich irgendwie an mein erstes CD-ROM Laufwerk, ein Mitsumi mit einfacher Lesegeschwindigkeit. Nach einem Druck auf die Frontplatte konnte man das ganze Laufwerk und nicht nur einen Tray herausziehen (von Hand wohlgemerkt, ohne Motor!) um danach einen Deckel hochzuklappen. Die CD-ROM wurde auf den Antriebszapfen aufgedrückt wie in einem portablen CD-Player, Deckel zuklappen, Laufwerk wieder hineinschieben bis es einrastete und los ging es .

    Ach ja, das Beste dran war, daß die CD-ROM laufwerke jener Zeit noch nicht IDE-tauglich waren: man bekam eine spezielle Controllerkarte mitgeliefert, die natürlich von einem Hersteller zum Anderen verschieden war. Erst später kam eine Soundblaster Karte auf den Markt, die gleich drei verschiedene Laufwerksschnittstellen drauf hatte und an die man fast alle Laufwerke anschließen konnte. Danach kamen dann die Laufwerke, die man direkt an den IDE-Controller anstecken konnte.

    Hatte irgendwie etwas besoderes, das Teil; schade, daß ich es nicht mehr habe, wäre zumindest ein interessantes Museumsstück.

    Grüße,
    don lupo

    Nachtrag: hab erst jetzt den Link im Beitrag vor mir angesehen; genau dieses Mitsumi LU055S war es.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page