1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CDs bedrucken mit Drucker ohne permanenten Druckkopf?

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by ecki4, Feb 21, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ecki4

    ecki4 Byte

    Ich habe die Nase voll von eingetrockneten Druckköpfen und der Sauerei beim Reinigen, bloß weil man nicht ständig druckt. Jetzt hat sich der Druckkopf meines Canon iP3000 verabschiedet und einen neuen kaufen kann man ja vergessen! Kennt jemand einen Drucker ohne permanenten Druckkopf, mit dem man auch CDs bedrucken kann?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mir fallen da spontan nur ältere HP-Modell ein (z.B. PhotoSmart D5360).
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo ecki4!
    Seit wann hat der iP 3000 einen PERMANENT-Druckkopf?

    Den kann man doch mit einem Hebeldruck ausbauen, oder?
    Und man kann den Kopf des IP 3000 hervorragend reinigen, mit Einweichen und so weiter, als allerletzte Lösung mit Ultraschall beim freundlichen Nachfüller um die Ecke.

    Und die Chipfreiheit ist unbezahlbar.

    Du kannst ja mal einen Brother- oder Epson-Druckkopf ausbauen ...

    Gruß chipchap
     
  4. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Fettbemme!

    Weißt Du, wie hoch die Folgekosten für den Z1 sind?
    Pro Farbe (160 Drucke ) rund 18 EUR.
    Außerdem druckt er einfarbig und die Druckfläche ist beschränkt.

    Gruß chipchap
     
  6. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Ja, der TO hat nix von verschiedenen Farben gesagt. Der Z1 funktioniert aber problemlos, ist sauber, und das Ergebnis ist gut. Als Medium tut es jede glatte oberfläche. Die unbedruckten TY Medien reichen komplett aus. Spezielle Medien für Thermotransfer kann man verwenden muß es aber nicht. Die TY DVD-R47ZZ100SB16 reichen absolut aus. Die Thermotransfer bedruckungen sind auch Wasserfest, und die Medien haben auch mit Wasser kein Problem.
    Glossy oder Whater Shield Medien sind auch nicht preiswert, die man bei hochwertigen Tintenbedruckungen verwenden sollte.

    Wenn man mehr möchte, und auch entsprechende Medien bedrucken möchte muß man auch in entsprechend anderes Equipment investieren. Für ein gelegentlichen Ausdruck reicht der Z1 absolut aus, und die 4 Flächen sind da auch (aus meiner Sicht) kein Problem. Ich hatte zumindest noch keins.
     
  7. ecki4

    ecki4 Byte

    Hallo chichap,
    ich habe ja nicht negiert, daß der Druckkopf beim IP 3000 gut auszubauen geht. Was nützt mir das aber, wenn er sich irgendwann verabschiedet weil die Düsen durchgebrannt sind, wenn man nicht ständig druckt oder reinigt und nicht immer gleich bemerkt, daß er ohne oder mit zu wenig Tinte druckt (passiert, wenn man einen Stapel eingelegt hat und das Geschehen nun nicht ständig verfolgt). Andererseits wird ja auch empfohlen, die Tintenbehälter nicht auszubauen, wenn sie einmal angebrochen sind. Aber wie soll man da regelmäßig reinigen? Da mögen die Tintenpatronen mit eingebautem Druckkopf teurer sein, aber auf lange Sicht allemal billiger. Denn was ein neuer Druckkopf kostet, muß ich wohl hier nicht erwähnen!
    Übrigens danke an die anderen für den guten Tip!
     
  8. ecki4

    ecki4 Byte

    Hallo chichap,
    ich habe ja nicht negiert, daß der Druckkopf beim IP 3000 gut auszubauen geht. Was nützt mir das aber, wenn er sich irgendwann verabschiedet weil die Düsen durchgebrannt sind, wenn man nicht ständig druckt oder reinigt und nicht immer gleich bemerkt, daß er ohne oder mit zu wenig Tinte druckt (passiert, wenn man einen Stapel eingelegt hat und das Geschehen nun nicht ständig verfolgt). Andererseits wird ja auch empfohlen, die Tintenbehälter nicht auszubauen, wenn sie einmal angebrochen sind. Aber wie soll man da regelmäßig reinigen? Da mögen die Tintenpatronen mit eingebautem Druckkopf teurer sein, aber auf lange Sicht allemal billiger. Denn was ein neuer Druckkopf kostet, muß ich wohl hier nicht erwähnen!
    Übrigens danke an die anderen für den guten Tip!
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Den Nachfolger IP 4700 holen, Refill-Patronen einsetzen, und damit solange drucken, bis er den Geist aufgibt. Ist dann quasi als Wegwerfdrucker zu sehen.
     
  10. Eisenwolf

    Eisenwolf Byte

    Ich habe einen Epson Sx 100 Multifunktionsdrucker (59,00€), drucke problemlos mit Billigpatronen (1,41€ pro Stück), bin kein "Vieldrucker", wenn das Ding Schrott ist, ab auf den Sondermüll und her mit dem nächsten "Epson-Billig-Teil". Wo ist das Problem?;)

    Gruß
    Eisenwolf
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Druckt er auch auf Rohlinge?
     
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Alternative: LightScribe
     
  13. Eisenwolf

    Eisenwolf Byte

    Nein, warum auch?
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Weil das die eigentliche Frage des Threads ist. :mad:

    Solltes halt mal ab #1 mit dem Lesen beginnen.
     
  15. Eisenwolf

    Eisenwolf Byte

    Mein "warum auch?" bezog sich auf die Alternative Lightscribe, sorry, dass das verkehrt rübergekommen ist.:bussi:

    Gruß
    Eisenwolf
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo ecki4!
    Also als Service-Techniker kann ich nur sagen, daß der IP 3000/4000/5000 mit die am besten zu handhabenden Drucker waren/sind.

    Wenn Du keine defekte Elektronik hast, hilft bei der Vieldruckerei nur ein CISS (Dauerdrucksystem).
    Das kannst Du neben den Drucker stellen und hast den Tintenstand immer im Blick.
    Durch die große Füllmenge (ca. 100 ml/Farbe) werden die Patronen fast nie leer.

    Der Canon-Kopf ist nun mal ein Heizdrucker.
    Ohne Kühlung brennen die Düsen weg.
    Abhilfe könnte Epson oder Brother schaffen, die haben Piezo-Kopfdüsen.
    Leider ist Brother NICHT für CDs geeignet und die Epson haben hohe Kosten.

    Der von Eisenwolf empfohlene SX 100 scheint tauglich zu sein, WENN er mit Billigtinte läuft.
    Mein R 285 macht es nicht.
    Der 4700er Canon mit CISS wäre die Ideallösung.

    Gruß chipchap
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page