1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Centrino, oder kein Centrino...das ist hier die Frage?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by donsilakis, Jul 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ich möchte mir ein leistungsfähiges notebook zulegen, das meinen bisherigen pc ablösen soll.

    bei mir stellt sich jetzt die frage, ist ein centrino notebook mit einer taktrate von 1,7 ghz (z.B. sony vaio vgn-a117s) vergleichbar mit einem Intel P4 3,0 ghz (z.B. toshiba Satellite P20-962)? Mir geht es in erster linie um die LEISTUNG und nicht so sehr um die akkulaufzeit.

    gibt es so etwas wie einen direkten leistungsvergleich zwischen centrino (M-Prozessor) und P4?

    vielen dank schonmal im voraus
     
  2. Falcki

    Falcki ROM

    Die Leistung des Pentium-M mit 1,55 multipliziert ergibt ein Vergleichswert für einen
    normalen Prozessors. zBs. 1,6GHz * 1,55 =2,48
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Eigentlich kann man die Leistung nicht auf einen festen Faktor festlegen. Je nach Benchmark wird der 1,7er Pentium M mal langsamer und sicher auch mal schneller als ein 3.0er P4 sein.
    Also such Dir nen Benchmark, der am ehesten zu Deinem zukünftigen Aufgabengebiet paßt schau Dir die Werte an.
    Wobei ein P4 IMHO einfach nicht in ein Laptop gehört...
     
  4. also, abgesehen davon, dass mir nur zwei leute geschrieben haben, bin ich auch eher für einen Pentium M...aber sicher bin ich mir noch nicht....

    ich würde gerne noch ein paar meinungen dazu hören...
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Auch wenn dir die Akkulaufzeit egal ist, solltest du vielleicht einen anderen Aspekt des P4 bedenken: Hitze.

    Hitze --> Lüftereinsatz --> Lärm

    Noch was: Intel hat die Weiterentwicklung des P4 aus den Gründen Stromverbrauch und Hitzeentwicklung eingestellt.

    Nur so als Entscheidungshilfe...
     
  6. ppcw

    ppcw Byte

    Hi donsilakis!

    Zu dem bereits erwähnten Faktore Hitze sollte man auch noch bedenken wie leise dein Rechner sein soll.

    Ich hatte zuerst einen Gericom. Der war an sich schon sehr laut. Beim Spielen von aktuellen Spielen war er dann VIEL ZU LAUT.

    Zum Glück konnte ich den noch umtauschen - Toshiba P20.

    Der ist (trotz P4) sehr leise. Allerdings schaltet auch der schnell die Lüfter dazu wenn neuere Spiele laufen läßt.

    Wenn du High-End Leistung willst, mußt du tief in die Tasche greifen...
    Also mußt du Kompromisse machen. Ein Centrino mit ungefähr gleicher Leistung wie ein P4 / AMD wird teurer sein.

    Mein Tipp: Kauf keine Billig-Marken (Medion, Gericom, Acer, Samsung oder so)
    am Besten sind die teureren Marken (Sony, Toshiba, IBM).

    Alle die ich kenne, die sich die billigen Marken gekauft haben, sind nach einiger Zeit unzufrieden. Ich bin mit meinem Toshiba P20-302 immer noch super zufrieden. Der hat zum Beispiel auch den besten Sound den ich bisher bei einem Notebook gehört habe. Sonys sind sehr chic & teuer, IBMs sind die Robusteren...

    Ich hoffe, ich konnte dir bei deiner Entscheidungsfindung ein wenig helfen.

    Peter


    :)
     
  7. JN75

    JN75 Byte

    Seid wann gehört ACER zu den Billigmarken??

    Also Acer hat in einer großen Leserumfrage in der CT um einiges besser abgeschnitten in Sachen, Zuverlässigkeit, Reparaturanfälligkeit, Zufriedenheit der Kunden etc. als Sony!
    Besonders schlecht war der Service bei Sony!

    Also bitte vorher informieren, bevor man Acer auf die gleiche Stufe wie Gericom setzt!

    (Nie ein Gericom kaufen!!!!):bet:
     
  8. also ich ihr macht die entscheidung echt schwer...

    jetzt bin ich noch mehr verunsichert als vorher....aber so wie es aussieht wird es gleich viele meinungen für und gegen Pentium M oder P4 geben.

    meine favoriten sind nun mal:

    ? Toshiba P20-932 (P4 3GHz) und
    ? Sony Vaio VGN A117s (Pentium M 1,7GHz)

    Vorteile vom Toshiba: (wahrscheinlich etwas) mehr Leistung und dazu noch günstiger
    Nachteile: geringere Auflösung (1440 x 900) als Sony

    Vorteile vom Sony: höhere Auflösung (1920 x 1200), höhere Akkuleistung, leiser
    Nachteile: (wahrscheinlich etwas) weniger Leistung, dafür auch noch teurer


    wie gesagt es ist nicht einfach, im moment tendiere ich zu dem toshiba, weil bei dem sony gebe ich mehr geld aus und habe auch noch weniger leistung. andererseits hat das sony ne bessere auflösung und da ich viel an grafikanwendungen und bildbearbeitung arbeite ist je höher die auflösung, umso besser...

    übrigens habe ich gerade entdeckt, dass das P20 eine akkulaufzeit von 2,5 Std. hat und das Sony VGN A117s auch nur 2,5 Std. (obwohl Pentium M)....das macht die Vorteile vom Pentium M zunichte....und meine entscheidungsfindung etwas leichter
    kann das sein?

    @ ppcw:
    wiel lang hält denn dein akku so im schnitt, bei "normaler" nutzung (nicht unbedingt beim zocken)?
     
  9. ppcw

    ppcw Byte

    @ donsilakis!

    Der Akku hält ca. 2 Stunden. Ich habs aber auch nicht genau gemessen, da der Compi fast 98 % im Netzbetrieb läuft. Ich denke, der Akku hat auch schon ein Teil seiner Ladekapazität verloren.

    Sehr gut finde ich auch die Möglichkeit den Compi in 3 Leistungsstufen laufen zu lassen:

    Volle Leistung
    Mittel und
    Leise

    Ich nutze fast ausschließlich Leise. Beim Encoden (oder manchen Spielen) von Dateien schalte ich manchmal auf Volle Leistung (das geht dann deutlich schneller).

    Ich kann den Toshiba P20 nur empfehlen!
    Allerdings kenne ich auch keinen, der sich einen teuren Sony gekauft hat.

    Peter ;)
     
  10. ppcw

    ppcw Byte

    Dem kann ich unbedingt zustimmen.

    OKOKOK...
    Vielleicht gehört Acer nicht zu den Billigsten. Aber ich fand die Modelle etwas klapprig, bzw. die Tastatur war mir zu klein. Ich weiß - ich hab fette Finger ;-))

    Außerdem haben die Hersteller ja oft mehrere Produktreihen. Vielleicht gibt's ja noch richtig teure. Ich guck mal eben nach...

    mmmmm - habe bei zwei großen Läden geguckt
    Ich bleibe dabei Acers sind billig - aber deswegen ja nicht unbedingt schlecht.
    Aber im Vergleich zu Toshiba oder Sony nicht so gut. Ich muß zugeben das ich noch nicht so viele Acers unter meinen Fingern gehabt zu haben.

    Auch wenn c't Leser selbstverständlich niemals irren :-)

    Peter (aka ppcw)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page