1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Chipsätze... Was hat es damit auf sich?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Henker, Jan 10, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Henker

    Henker Kbyte

    Hallo!
    Wie man bereits am Thema sieht, beschäftigt mich das Thema der Chipsätze momentan, da ich beabsichtige ein neues Mainboard zu kaufen.

    Chipsätze stellen die Verbindung zw. South- und Northbridge her, soweit ich das verstanden habe. Also sind sie ein bedeutender Teil des Mainboards.

    1. Wo jedoch bestehen die Unterschiede zwischen nForce, Intel, VIA und SiS?
    Sind sie merkbar von Bedeutung, wenn ich mir ein MB mit einem "billigen" Chipsatz hole?

    2. Habe ich eine bessere Performance mit einem nForce-Chipsatz mit meiner GeForce 8600GTS?

    3. Was würdet ihr empfehlen? Aufgefallen ist mir, das nForce-Chipsätze immer einen höheren Aufschlag auf den Preis bedeuten.


    Vielen Dank.
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Erstmal, dass es unterschiedliche Anbieter von Chipsätzen gibt :rolleyes:
    Zur Zeit gibt es neben den von dir genannten auch noch ATI als Chipsatz-Hersteller, deren also 5.
    Im Grunde sind sie erst einmal alle gleich, sie müssen ja mit den jeweiligen Komponenten und Betriebssystemen zusammen arbeiten.
    Bei zusätzlichen Features, Leistung, Kompatibilität und Aktualität unterscheiden sie sich jedoch.
    Intel, nForce und ATI gelten als Highend, SiS und VIA sind sogenannte Billig-Heimer.
    Besonders VIA hat sich seinen einstmals guten Ruf durch vermurkste, inkompatible Chipsätze versaut. Von VIA würde ich abraten. SiS ist nicht gerade ein Ausbund an Innovation und Leistung, stellt aber meist solide Chipsätze her.
    Intel gibt es nur für Intel-CPUs und haben manchmal so ihre Eigenheiten, da Intel gelegentlich ihrer Meinung nach alte Technologie benachteiligt (z.B wurde die PATA-Schnittstelle künstlich beschrängt, um SATA vornzutreiben). Ansonsten sind sie natürlich optimal auf Intel-CPUs angepasst. Viel falsch machen kann man da nicht.
    NVIDIA stellt solide, leistungsfähige Chipsätze für Intel und AMD-Prozessoren her (mein Tipp auf jeden Fall für AMD-CPUs)
    ATI als Newcomer stellt ebenfalls solide, leistungsfähige Chipsätze für Intel und AMD her.
    Wäre ich böse würde ich sagen ja... aber ich bins ja nicht. Man kann aber wohl davon ausgehen, dass ATI und NVIDIA jeweils ihre Chipsätze und Grafikchips auf einander abstimmen und optimieren.
    Bei einer AMD-CPU ist mein Tipp NVIDIAs nForce.
     
  3. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Nö, sie sind der Chipsatz. :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page