1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Compaq Presario CQ57 Netzbuchse

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Der Frank, Jan 11, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Der Frank

    Der Frank Byte

    Hallo!

    Ich habe hier ein Compaq Presario CQ57 mit defekter Netzteilbuchse (mechanisch gewaltsam zerstört). Irritierenderweise hat diese 6 statt nur 2 Anschlüsse, über die sie über ein Kabel mit der Leiterplatte verbunden ist. Bevor ich die Buchse ersetze, würde ich allerdings gerne erstmal ausprobieren, ob die restliche Hardware noch funktioniert. Kann mir jemand sagen, ob ich an 2 dieser Anschlüsse (und natürlich welche) einfach probehalber Spannung anlegen kann, um eine Funktionsprobe durchzuführen?

    Wozu dienen die restlichen Anschlüsse überhaupt? Der Netzteilstecker scheint nur ganz normal + und - zu liefern. Mehr Kontakte kann ich daran nicht erkennen.

    Im Netz habe ich leider keine konkreten Angaben finden können. Falls jemand eine passende URL kennt, würde die mir schon sehr helfen.
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  3. Der Frank

    Der Frank Byte

    Das könnte durchaus die richtige Buchse sein. Wie gesagt ist von der Buchse selbst nicht mehr viel übrig. Deshalb wollte ich mit einer provisorischen Spannungseinspeisung (laut NT-Beschriftung 19 V) testen, ob der Rest vom Notebook überhaupt noch brauchbar (oder eventuell durch falsche, eventuell verpolte Spannungseinspeisung geschrottet) ist, bevor ich mir eine neue Buchse kaufe. Deshalb meine Frage, auf welche der Drähte ich die Spannung legen müsste und wozu die restlichen dienen.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    und die anderen Antworten?
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Bei HP (Mutter von Compaq) muß man aufpassen.
    Soweit ich gesehen habe, hat das Netzteil 3 Kontakte: Masse, +19,x V und SENSOR.

    Wie weit ist denn die Buchse defekt:
    - nur ausgelötet oder
    - mechanisch Kontakte abgerissen?
     
  6. Der Frank

    Der Frank Byte

    Welche anderen Antworten? Außer dem Typ des Notebooks (wie erwähnt ein Compaq Presario CQ57) und dass es sich (wahrscheinlich) um das Originalnetzteil (19V) handelt, kann ich leider keine Angaben machen, da ich es in diesem Zustand erhalten habe. Sehr wahrscheinlich ist die Hardware (bis auf die zerstörte Spannungs-Buchse) im Originalzustand (u.a. 500-GB-HD). Zur Software kann ich keine Angaben machen. Letzteres dürfte für meinen Zweck aber nebensächlich sein, da ich auf dem Notebook - falls es bis auf die defekte Buchse keinen größeren Schaden aufweist - beabsichtige, Linux zu installieren.
     
  7. Der Frank

    Der Frank Byte

    Von der Buchse sind nur noch ein paar unförmige Drahtreste übrig. Ich weiß nicht, was der Vorbesitzer da gemacht hat, bevor er es wegschmeißen wollte und ich ihn überreden konnte, es stattdessen mir zu überlassen.
     
    Last edited: Jan 11, 2015
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :rolleyes:
    Na Antworten auf diese Fragen:
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Siehe unten.
     

    Attached Files:

    Last edited: Jan 11, 2015
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Buchse sitzt bei HP/Compaq meist separat am Gehäuse.
    Die Demontage gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=7dN6ynAKJa0.

    Das ist die Buchse (hellgrün):

    [​IMG]

    von oben gesehen mit abgenommener Tastatur und Oberschale.
     
  11. Der Frank

    Der Frank Byte

    Bis zur Buchse bin ich schon vorgedrungen und habe die Reste auch bereits ausgebaut. Das einzige, was mir im Moment fehlt, ist die Belegung der Drähte. Welcher ist +, welcher -, und was führen sind die anderen.
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Buchse müßte es als Ersatzteil geben: http://www.ebay.de/sch/i.html?_from...+Compaq+Presario+CQ57+Netzteilbuchse&_sacat=0 .
    Die ist angeklipst.
    Also kann man sie ohne Löten wechseln.

    Da würde ich auch nicht viel basteln sondern die Buchse komplett wechseln.
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    TO will ja vor dem Kauf testen, ob der Compaq betriebsfähig ist.
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Tja, die Belegung kennt nur Compaq.
    Zum Testen braucht man Masse und +19V, zum Betrieb noch den Sensor.
     
  15. Der Frank

    Der Frank Byte

    Welche Daten liefert der Sensor dem Gerät denn?
     
  16. Der Frank

    Der Frank Byte

    Allen, die hier geholfen haben, will ich meine 'Forschungsergebnisse' nicht vorenthalten: Das Gehäuse der Buchse (weißer Draht) ist -, der rote Draht +. Wenn man an diese beiden Drähte 19 V anlegt, reicht das schon; der Akku lädt, das Gerät bootet. (Leider hat meines auch noch einen vorher nicht erkennbaren Defekt im Display.)
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Akkuspannung.

    Ich würde mir das Teil nicht aufladen.
    Einen funktionsfähigen Laptop mit gleicher Leistung gibt es für ein paar Euro im Gebrauchthandel.

    Und wenn man die funktionsfähigen Bauteile (Bord, RAM, CPU, GPU (falls ausbaubar), Kühlblock, Tastatur, ...) EINZELN bei Auktionen verkauft, hat man sicher das Geld wieder rein.
    Da Du die Demontage beherrscht, dürfte das kein Problem sein. ;)
     
  18. Der Frank

    Der Frank Byte

    So, nachdem ich dem Laptop eine neue Netzbuchse spendiert haben, läuft er am externen Monitor problemlos. Wegen des geringen Leistungsbedarfs (rund 12 W ohne Monitor, im Leerlauf noch deutlich weniger) würde sich der Kleine recht gut als NAS und Medienserver eignen. Bei 'richtigen' NAS wird die Leistungsaufnahme z.T. deutlich höher angegeben. Ein Monitor würde dazu (nach der Einrichtung) ja überhaupt nicht benötigt.

    Damit wäre ich aber bei einem neuen Problem. Der externe Monitor wird erst mit dem startenden Betriebssystem (z.Z. noch Win 7) angesteuert. Das BIOS scheint nur den (nicht betriebsfähigen) eingebauten Bildschirm zu bedienen. :( Hat jemand einen Rat, wie ich das BIOS dazu bringe, den externen Monitor zu bedienen? (Bootreihenfolge ändern, anderes OS installieren, ...)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page