1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Computer auf den Dachboden stellen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by floripipo, Feb 8, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. floripipo

    floripipo Byte

    Hallöle Leute,

    habe da mal ne Frage: Ich habe ein paar alte Rechner (unten aufgelistet). Diese möchte ich zwecks Zimmer umräumen auf den Dachboden stellen. Evtl auch unter eine Plane.

    Meine Rechner:

    Macintosh SE (uralter PC)

    Windows 95 inkl Röhrenmonitor (alter PC)

    Windows 98 ohne Monitor (alter PC)

    Windows XP ohne Monitor (halbneu)

    Das Problem:

    Die Temperaturschwankungen sind ziemlich gross. Im Sommer kanns schon mal um die 40°C heiss und im Winter bis ca. -15°C kalt werden.

    Geht das, dass die Rechner bei alfälligem Gebrauch noch laufen würden?

    Danke für eure Antworten

    LG

    Florian
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Die Temperaturschwankungen sind nicht unbedingt das Problem. Feuchtigkeit sollte vermieden werden.

    P.S.: Wenn die Temeoraturschwankungen so hoch sind, stimmt die Dämmung auf jeden Fall nicht ;)
     
  3. floripipo

    floripipo Byte

    Schon so, aber es ist ja ein Dachboden (ca. 50m2, aber bis jetzt steht da nur ein Mottenschrank mit meinen uralten LEGOs ;-) )

    Also, das heisst unter einer Plane oder "Decke" wäre es besser? Oder wie kann man die optimal vor Feuchtigkeit schützen?

    Thanks
     
  4. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    "Optimal" wäre ein Vakuum.
     
  5. floripipo

    floripipo Byte

    Achso, ok, machbar..


    XD

    Nein ehrlich, wie könnte ich ês am besten anstellen?
     
  6. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Unter einer Folie wäre nur sinnvoll, wenn sie definitv luftdicht wäre, da sich ansonsten Feuchtigkeit darunter sammeln kann. Dann eher offen stehen lassen. Wie gesagt, Feuchtigkeit ist der größte Feind. Es gibt ja diese Luftfeuchtigkeitentziehungsdinger.
     
  7. floripipo

    floripipo Byte

    Hm ok, aber die ein paar Jahre laufen lassen wäre auch nicht gerade so toll.

    Aber ok, ich schau mal, wie ichs machen kann.

    Danke für die Antworten

    Flo
     
    Last edited: Feb 8, 2009
  8. floripipo

    floripipo Byte

    Idee: Wie wärs damit:

    Grosse Plane (Folie) drüber und am Boden festkleben?
    :jump::cool:
     
  9. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Die sind nicht elektrisch.

    Beispiel:

    [​IMG]
     
  10. floripipo

    floripipo Byte

    Achso ok, wäre eine Idee
     
    Last edited: Feb 8, 2009
  11. floripipo

    floripipo Byte

    Hab mich ein bisschen schlau gemacht. Würe da nicht einfach eine offene Kiste mit streusalz gefüllt reichen?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Für den Anfang würde ich einfach mal ein Hygrometer nehmen und schauen, wie hoch die Feuchtigkeit überhaupt ist.
     
  13. nosti89

    nosti89 Megabyte

    ...wenn du alles unter eine Plane stellst hast du das Problem mit Kondenswasser...und das kommt immer..weil richtig Luftdicht bekommst du die
    Plane nicht über die Rechner.
    Dann ist auch der Schimmel nicht weit....
    Am besten ist im Luftzug stehen lassen damit die es keine feuchte stehende Luft gibt.
    Die Temperaturschwankungen kommen ja auch nicht von jetz aud gleich sondern sind fließend. Wenn du das ganze vor Feuchtigkeit geschützt aufbaust und nen kleinen Luftzug zustande kommt sollte es keine Probleme geben.
    hier war auch mal ein Tpoic zu jmd der einen Serverschrank in der Scheune betrieben hat. Da wurde das auch diskutiert!

    Bei uns in der Schwimmhalle haben die im schwimmmeisterraum auch einen Rechner für die Anlagensteuerung stehen....der Raum ist direkt neben dem großen Schwimmbecken...dort geht das ganze auch ohne Luftentfeuchter oder ähnliches.

    Ob Streusalz so gut ist bleibt fraglich. Erstens ist die Wirkung lange nicht so gut wie bei diesen Raumentfeuchertn und außerdem könnte Salzstaub auf die Komponenten geweht werden und diese angreifen.

    MfG
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das wäre auch tödlich für die Belüftung der Rechner, sofern sie dort auch betrieben werden sollen.
     
    Last edited: Feb 8, 2009
  15. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    @floripipo

    Wie ja schon meine Vorgänger geschrieben haben, am besten so lagern wo Luftzierkulation statt findet. Ich denke auch das a und o ist, beim eventuellen wieder in Betieb nehmen, den/die Rechner, mit offenem Gehäuse bei Zimmertemperatur 1-2 Tage stehen lassen. Damit eventuelle Feuchtigkeit verdunsten kann.

    Gruß
     
  16. floripipo

    floripipo Byte

  17. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Verklopp die Dinger.
     
  18. floripipo

    floripipo Byte

    XD

    nöö, das sind "persönliche Werte" XD:jump:
     
  19. floripipo

    floripipo Byte

    Frage: Was wäre, wenn ich jedes Teil einzel (Bildschirm, PC, Kabel) in Abfallsäcke stecke und dann mit Kabelbinder zumache? Kommt dann noch was rein?
     
  20. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Also meine alten Rechner , Amiga's und ein 486er stehen einfach (unter den gleichen Bedingungen ) in Karton's auf dem Boden . Und laufen (ok die Bios Batterie mußten ausgetauscht werden) immer noch. Muß man halt , wenn man sie runterholt , ein wenig an die Zimmertemperatur gewönhnen . Wenn's knallt . Waren es sowieso die Elko's wegen Überalterung .(Netzteil eines Amigas , hat es aber überlebt :-)

    MfG T-Liner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page