1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Computer friert bereits im BIOS ein

Discussion in 'Hardware allgemein' started by hoppeSP, Jan 23, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hoppeSP

    hoppeSP Byte

    Hallo,

    ich habe mir heute einen neuen PC zusammengebaut, momentan aber am Verzweifeln. Und zwar startet der PC oftmals nicht beim ersten Mal. Der Computer geht kurz an, Lüfter drehen auf, dann geht er sofort wieder aus. Danach startet der Computer von selbst noch einige Male auf dieselbe Weise, bis er irgendwann beim zweiten bis vierten Mal hochfährt. Ich komme dann jedoch nicht über das BIOS hinaus, falls ich überhaupt bis dahin komme. Der Computer friert ständig ein.

    Mainboard signalisiert keinen Fehlerton. Prozessor, Arbeitsspeicher und Festplatte wurden vom BIOS erkannt. Die Grafikkarte habe ich bereits ausgetauscht, da ich noch eine ältere hier liegen hatte. Leider das gleiche Problem.

    Woran kann das liegen? Kühlkörper von der CPU wird nicht warm. Habe ich den Kühler nicht richtig aufgesetzt? Ich habe eine "Nordwand", die man zuletzt mit Schrauben befestigt, die relativ starke Federn besitzen. Um nichts kaputt zu machen, habe ich die nur soweit angezogen, bis ich einen Widerstand spürte. Wie weit müssen die Schrauben denn angezogen werden? Wärmeleitpaste habe ich verwendet.

    Ist das Netzteil zu schwach?

    Hier mein System:
    1 Intel Core i5 750 4x2.67GHz So1156 Tray
    2 MSI P55-GD55, P55 Sockel 1156 (7589-010R)
    3 MSI N9800GT-MD512 512MB GDDR3 VGA, PCI, HDMI PCIe
    4 Samsung SpinPoint F3 1000GB SATA II 32MB
    5 EKL Alpenföhn Nordwand Rev.B Multisockel
    6 be quiet Straight Power 480W ATX 2.3 CM
    7 Geil 4GB KIT PC3-10667U DDR3-1333 CL7 1,5V
    8 LG Electronics GH22LS50 SATA bulk schwarz

    Schon einmal danke!
     
  2. hoppeSP

    hoppeSP Byte


    Nachtrag:
    Zwischendurch funktionierte der PC (auch mit allen Komponenten). Ich hatte ihn danach kurz ausgemacht, zugeschraubt. Beim Wiederanschalten fing das Spiel von vorne an. Ich habe danach eine Komponente nach der anderen ausgebaut. Auch, wo jetzt nur noch die CPU-eingebaut ist, geht er wieder nur kurz an und danach wieder aus. Keine Fehlertöne vom BIOS. Nichts.

    Alternativ teste ich jetzt mein altes 380W Netzteil. Fehler muss also entweder am Netzteil oder am Mainboard selbst liegen. Aber wie finde ich das heraus? Das neue Netzteil könnte ich auch in meinen alten Computer einbauen und schauen, was passiert. Aber da wird es vermutlich laufen, da es auch bereits mit dem 380er lief.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die CPU braucht max. 80-90W, die Graka max. 100W - beim Starten sind beide mehr oder weniger im Leerlauf, brauchen also deutlich weniger.
    Ansonsten sind kaum Stromfresser drin, also sollte das 480W Netzteil auf jeden Fall locker reichen, das 380er vermutlich auch, sofern es wenigstens 250W auf der 12V-Leitung bereitstellt.

    Netzteil tauschen wäre also eine Idee.

    Wenn der Kühler sich auf der CPU nicht mehr "bewegen" läßt, dann dürfte er fest sitzen. Bei mir ist es zumindest so, daß ich den Kühler immer noch ein paar 1/10mm hin und her bewegen kann, wenn er noch nicht fest genug ist. Die Schrauben können im Normalfall relativ fest angezogen werden, eine minimale Biegung von Mainboard oder Befestigungssystem ist durchaus normal, aber wirklich nur minimal.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die CPU braucht max. 80-90W, die Graka max. 100W - beim Starten sind beide mehr oder weniger im Leerlauf, brauchen also deutlich weniger.
    Ansonsten sind kaum Stromfresser drin, also sollte das 480W Netzteil auf jeden Fall locker reichen, das 380er vermutlich auch, sofern es wenigstens 250W auf der 12V-Leitung bereitstellt.

    Netzteil tauschen wäre also eine Idee.

    Wenn der Kühler sich auf der CPU nicht mehr "bewegen" läßt, dann dürfte er fest sitzen. Bei mir ist es zumindest so, daß ich den Kühler immer noch ein paar 1/10mm hin und her bewegen kann, wenn er noch nicht fest genug ist. Die Schrauben können im Normalfall relativ fest angezogen werden, eine minimale Biegung von Mainboard oder Befestigungssystem ist durchaus normal, aber wirklich nur minimal.

    PS: Fullquote wird hier nicht gern gesehen...
     
  5. hoppeSP

    hoppeSP Byte

    Entschuldige den "full quote". Ich dachte, ich hätte ändern ausgewählt.

    Ich habe noch einmal das 380W Netzteil am neuen Rechner ohne weitere Komponenten getestet. Dort tut sich fast nichts beim Einschalten. Es macht nur kurz "klack". Auf 12V liegen 300 Watt.

    Ich habe jetzt das neue Netzteil noch einmal an meinem alten Rechner angeschlossen. Der Rechner startete, beim Booten hat er jedoch plötzlich auch mehrmals neugestartet. Nach ca. 5mal konnte ich aber komplett in Linux booten und es auch benutzen. Hmm...
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nanu, ich dachte auch, ich hätte ändern gewählt. Liegt vielleicht doch eher an der Forumssoftware, vorhin hatte ich ne Fehlermeldung :grübel:

    Klingt ja fast so, als wären Netzteil UND Mainboard betroffen. Hoffentlich hat das Netzteil nicht das Mainboard irgendwie in Mitleidenschaft gezogen.
     
  7. hoppeSP

    hoppeSP Byte

    Also am anderen Rechner geht es jetzt doch einwandfrei. Habe jetzt mehrmals neugestartet und auch unter Linux ein paar Programme geöffnet und ein Video.

    Aber da das 380er am neuen Rechner, auch wenn keine Komponenten angeschlossen sind, nicht das Mainboard zum Starten bekommt, so wird wohl das Mainboard auf jedenfall einen Knacks weghaben. Ich reklamiere jetzt erst einmal das Mainboard. Das Netzteil scheint wohl in Ordnung zu sein. Hoffentlich bekomme ich bald ein neues.
     
    Last edited: Jan 23, 2010
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page