1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Cookies von falkag.de

Discussion in 'Sicherheit' started by SchülerGerd, Oct 1, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    man bekommt immer wieder Cookies von der falkag, obwohl man diese gar nicht kontaktet hat. Delegieren manche Firmen Ihre Sicherheitsmassnahmen etwa an diese Firma, ohne richtig zu wissen was die da machen? Wenn man bei Lycos die Mail abfragen will, kommt auch gleich so' n Falkag-cookie. (Kann man aber abweisen, genauso wie bei www.epost.de). Wozu will falkag dieses cookie setzen? Was machen die dann mit diesen Informationen? Es kann doch nicht sein, dass bei jedem 10-ten Link ein cookie von der falkag kommt und man die oft auch noch akzeptieren muss. Die sind doch meistens unnötig wie ein Kropf!
     
  2. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    meistens zur kontrolle der eingesetzen werbung

    das einzige, was der cookie anstellen kann ist dein surfverhalten rauszufinden, nicht mehr und nicht weniger
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Im IE hast du hier die Möglichkeit zu konfigurieren, wie du mit Cookies von Drittanbietern verfahren möchtest :
    Extras |Internetoptionen | Datenschutz | Erweitert
     
  4. wolfgang300

    wolfgang300 Kbyte

    Unter dem Link von Pestpatrol http://www.pestpatrol.com/PestInfo/f/falkag.asp findest Du ua. auch die "Privacy Policy-Richtlinien", die wohl kaum jemand je durchliest.
    Nur so 2 Dinge beispielhaft herausgegriffen:
    a) bei Punkt 5: Marketing score information "decays" or falls out of the database on average basis of 45 days. That means that if you have not visited any sites in the Falk eSolution AG .....usw.--->
    d.h. nach 45 Tagen der ursprünlichen Besuches bist Du wieder aus der Beobachtungsbasis raus.

    b) weiter bei Punkt 5: ....the Falk eSolutions AG adserving cookie, Falk eSolutions AG, the advertiser and/or the website may be provided with information identifying your service provider, the region from which you're logging in, your IP address, and the websites on which your browser has encountered an advertisement or a clear GIF file.

    Nur so mal 2 Dinge herausgegriffen, aber man muss schon mal die gesamte Private-Policy auf sich wirken lassen.

    Ekelhaft zu lesen in diesem Fliesstext ohne Absatz etc.,,,was wohl abschreckend wirken soll.

    Da Du Deine Signatur nicht abgeändert hast, habe ich das für Dich getan
    mfg ossilotta
    PC-WELT Moderator
     
  5. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

  6. wolfgang300

    wolfgang300 Kbyte

    Gruss am Samstag morgen, ossilotta !
    Lese gerade heute morgen deine Nachricht wg. der 3-Zeilensignaturbegrenzung.
    Sorry hatte ich bei der Änderung gar nicht mehr bedacht, aber ist ok so.
    Habe auch gerade meine Email + PN-Funktionen aktiviert im Kontrollzentrum (hoffe, dass klappt nun).
    Nix für ungut :-) und schönes Weekend allerseits.
     
  7. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Dir ebenfalls ein schönes Wochenende.
    mfg ossilotta
     
  8. Servus,

    vielleicht trifft ja folgende Theorie zu:
    jetztige Brwosergenerationen senden doch zusätzlich eine eindeutige Kennnummer aus (auch der Firefox). Firmen wie falkag.de und akamaitechnologies.com können doch dann jeden Weg eines Browsers zurückverfolgen (auch mittels Portscan) und so diese Wegdaten (ähnlich der Schufa-daten) an Fremdfirmen verscherbeln? So wäre doch theoretisch auch 'ne Korrelation mit einem User möglich.
    Ist aber wahrscheinlich gegen das Datenschutzgesetz

    Gruss
     
  9. mschuetz

    mschuetz Kbyte

    Na und, du hast ja auch ein Nummernschild an deinem Auto und kaufst mit EC-Karte ein. Big Brother is watching you
     
  10. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @SchülerGerd

    Das ist ja nun nichts Neues und hat mit heutigen Browsergenerationen nichts zu tun. Wer auf eine Webseite geht, dessen IP-Nummer kann geloggt werden. Mit dieser kann der Webseitenbetreiber aber nicht viel anfangen, da sie ja eh in den meisten Fällen dynamisch vergeben werden und nicht dauerhaft sind. Natürlich könnte der Webseitenbetreiber mit der aktuellen IP direkt einen Portscan veranstalten. Ob er dabei brauchbare Informationen erhalten würde, hängt von der jeweiligen Netzwerkkonfiguration des Web-Clients ab. Im Normalfall wird man dadurch keine persönlichen Informationen erhalten können.Dann gibt es noch die Möglichkeit der Wiedererkennung über Cookies. Welcher Grad der Identifizierung hier möglich ist, hängt davon ab, wieviel persönliche Daten ich z.B. bei Eingabe eines Webformulars von mit preisgegeben habe.Wenn ich keine Cookies akzeptiere oder diese in regelmäßigen Abständen lösche, dann sollten sie auch kein Problem bei der Wahrung der Privatspäre sein.Was die sogenannten Web-Bugs anbetrrift, findet man z.B. hier Informationen :

    http://www.bugnosis.org/faq.html

    Aber auch sie müssen einem paranoiden Zeitgenossen nicht den Schlaf rauben.
     
  11. Hi franzkat,

    der alte IE-Explorer 4 oder 4.5 sendet keine Kennzahl aus. Allerdings benutze ich meistens den tollen Firebird/ fox. Da finde ich es nur interessant, warum der das macht. Was da allerdings dran wahr ist, versuche ich gerade unter diesem Forum in der Rubrik "Browser" herauszufinden.

    Gruss
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Gerd !

    Was meinst du genau mit "Kennzahl" ?

    mfg franzkat
     
  13. Hallo Franzkat,

    die Begriffsdefinitionen sind mir nicht geläufig. Ein Beispiel einer gesendeten "User-Agent-Browser-Kennung"(?); die Zahlen in Gaussklammern "[x]" sind von mir:

    "Mozilla/5.0 [1](Windows; U; Win 9x [2]4.90; de-DE; [3]rv:1.4b) Gecko/[4]20030817 Mozilla Firebird/[5]0.6"
    Meine BuildID="2003081713" (von mir abgeändert)

    Nach [1], in Klammern, sind doch Daten über das Betriebssystem. Wie nennt man diese Kennung?
    Danach kommt die Browserkennung, nach [4] die BuildID (Datum der Erstellung pro Version), nach [5] die Versionsnummer. Stimmt das?
    Was bedeutet die Angabe [3]?

    Im nachhinein kam es mir vor, als hätte ich an diesem Tag (Datum) den Download getätigt. Da kam mir dann der Gedanke, die Zahl hinter dem Datum in der BuildID sei vielleicht die Angabe "der wievielte Download des Tages" das war. Damit wäre mein Browser dann eindeutig gekennzeichnet gewesen. Und das Firmen dann sowas sammeln, ist sowieso klar. Auf jeden Fall kann ich mir ein Leben ohne FalkAG gar nicht mehr vorstellen. Seit meinen Internetanfangszeiten kreuzen sich unsere Wege immer wieder; halt eine echte Freunschaft. Warum senden die beim Einloggen zu Lycos-Mail z.Bsp ein Cookie? Warum kommen da überhaupt soviele Cookies? Meine Theorie: viele Firmen wissen überhaupt gar nicht, wieviele zusätzliche Cookies durch Ihre Werbepartner noch gesendet werden. Eine grosse Firma habe ich diesbzgl. mal angemailt; einen Monat später gab es keinen Cookieannahme-Zwang mehr.

    Ich hätte eigentlich noch ein paar kritische Fragen zum Firefox, will aber kein unnötiges, negatives Bild in die Internetgemeinschaft suggerieren. Denn klar ist, der hat den IE-Explorer deklassiert und das war nötig. Wirklich ein kostenloses Geschenk. Aber wer weiss, vielleicht wird der auch irgendwann kommerziell... .

    Gruesse
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page