1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Coolermaster HHC-001 Heatpipe + K7S5A

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by MCDONALD, Oct 22, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hi, past der obige genate Lüfter auf dieses Board???
    Auf dem Board kommt ein Duron 1,3 GHZ.

    CU Michael
     
  2. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hi,

    ja das mit dem Päckchen Zigaretten war ja auch nur ein Beispiel :-)
    Aber Destilliertes Wasser muß man nicht unbedingt verwenden aber man muß halt ein fungezit ins Wasser rein tun was gegen Algen befall schütz. Man hat zwar keine Algen aber bestimmt dafür alles andre Rost usw. :-)

    aber egal....

    schönen Abend noch

    CU Michael
     
  3. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hi,

    Wasserkühler 200 € das geht viel billiger

    1 eine billige Aquarium Pumpe tus auch 12-30 €
    2 den CPU Kühler kriegt man schon für 42 € oder noch biliger
    Schlosser mal Fragen ob der einen Alu/Kupfer Block hat und ihn
    dann auch noch Frässt vieleicht reicht ihn ja dann auch ne
    Packung Zigaretten.
    3 Schläuche kosten auch nicht Welt 3-4 € im Baumarkt.
    4 Wasser Eimer hat ja jeder

    was den Zalman angeht habe ich auch schon gelesen ist auch bestimmt gut, nur den muss ich über Inet bestellen was ich eigendlich nicht machen möchte.

    Ob jetzt der HHC-061 laut ist oder nicht ist mir wurscht, das der den Duron mit Temperatur und so aushaält weiß ich, weiß halt nur nicht ob der Kühler auf dem Board Passt oder nicht.

    Cu Michael
     
  4. MasterJoe

    MasterJoe ROM

    Hi McDonald

    Mir ist zwar schleierhaft, warum Du unbedingt einen Duron zusammenbauen willst, da es nun für fast jeden (schmalen) Geldbeutel geile Athlons gibt, aber ich würde auf jeden Fall
    den ZALMAN CPU-Cooler CNPS 5000 empfehlen!!!!!!
    Ich arbeite bei einem sehr bekannten ComputerVertrieb in München
    und viele unserer Kunden schwören auf dieses Modell.
    Im Dauerbetrieb unter Vollast bei 3000 RPM sinds gerade mal 19 db!!!!!!!!!!!! 39- 42 Grad CPU Temperatur haben wir gemessen!!!!
    Bei DAUERLAST (8 Stunden)!!!!!! Das board MSI KT3 Ultra Raid
    blieb mit seiner Athlon 2200+ CPU bei 23 Grad.
    Allerdings wiegt der Zalman Lüfter und Kupferkühlkörper 454 g!!
    Wird aber auf dem Board mit 4 leicht zu befestigenden Schrauben angebracht. Mit diesem Ultrateil brauchst Du Dir in naher Zukunft keine Temperatur-und Lautstärkesorgen mehr machen und dieses Teil ist sogar für die ganz großen Cpußs ausgelegt!!!!

    Hoffe Dir mit meinem Tip geholfen zu haben und wenn Du Fragen hast, einfach Mailen unter Joe.Kolodziej@rtlworld.de

    Grüße von -> Joe
     
  5. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Morgend,

    @Megatrend

    1. Das mit der Kühlflüssigkeit von IQ-hardware.de...die konnte aber auch nicht gegeanteil beweißenn Coolermaster sagt ja was anderes. Wenn da nur 0,3 % usw kein Lust so früh am Morgen zu Rechen ist das doch klar das da nicht raus kommt.

    2. ich hab ja auch nicht gesagt das der Leise ist.
    3. Was ist wenn ich später mal ein XP drauf setzten will so???

    Ich glaube da reicht dann der Titan oder EKL nicht.

    Wenn es um Geräuchtpegel geht dann ist wohl ne Wasserkühler bessser abgesehen von Tranzport.

    So muß jetzt Arbeiten

    CU Michael
     
  6. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hi,

    @all ich meinte den HHC-L61 habe nur falsch abgeschrieben,

    @Megatrend
    wieso Spielzeug ??? das bichen and Kühlflüssigkeit ist garnicht mal so schlecht. Außerdem ist doch der Coolermaster aus Kupfer und nicht aus Alu so wie der Titan den du meinst. Und das mit dem Lüfter das er zu laut ist habe ich ja schon vorher gesagt das man eventuell nen anderen drauf machen kann. Und außerdem hat doch jeder selber seinen Favorit. :-)

    @ChrisAssassin
    Danke für dein Angebot. Ich nimm doch Lieber den, den HeatPipe

    Ich wolte ja eigendlich nur Wissen ob ich den Kühler auf dem Board (K7S5A) drauft kriege oder ob da irgend Bauteil in Weg ist.

    CU Michael
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    megatrend\' nur anschliessen. Habe sowohl verschiedene EKL}s, Titan und Spire-Kühler bei mir im Programm und habe bisher nicht ein einziges schlechtes Wort über die verschiedenen Kühler gehört.
    In insgesamt 6 Rechnern bei mir "werkelt" der EKL-1041 mit CPU}s vom 2200+XP bis 2700+XP und alle CPU}s laufen mit maximal Temperaturen unter Volllast mit max. 50°C, teilweise sogar noch darunter. Die 50°C werden nur nach mehrstündigem Volllast-Einsatz erreicht.

    Andreas
     
  8. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Hallo @ Megatrend,

    Es gibt doch noch die Silent Heatpipe von Coolermaster mit der Bezeichnung HHC-L61. Außerdem hat sich die Heatpipe in allen PC-Bereichen bewährt. Es gibt sogar VGA-Heatpipes.
     
  9. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Es gibt doch noch die Silent Heatpipe von Coolermaster mit der Bezeichnung HHC-L61.
     
  10. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Klar passt der Lüfter, aber für einen Duron könntest du einen Arctic Cooling Super Silent Pro nehmen, weil der sehr sehr leise ist. Ich hab sogar einen zu Hause, falls du Interesse hast, meld dich bei mir unter ChrisAssasin@compuserve.de

    Chris
     
  11. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hi,

    danke für eure Antworten.....ob ich jetzt mir einen Leisen oder den drauf setze ist mir eigendlich egal. Kann ja den Lüfter immer noch wechseln. Außerdem will ich irgendwann eine XP drauf setzen (wenn der noch billiger wird) und eventuell übertakten. Da ist der Lüfter von Coolermaster besser als Titan. Außerdem habe ich von meinem Bekantenkreis nur schleche über den Titan gehört.

    CU Michael
     
  12. Somebody

    Somebody Megabyte

    Wieso willst du so einen lauten und teuren Kühler auf einen Duron setzten.

    Nimm lieber den Titan TTC
    der reicht völlig und ist dabei angenehm im Geräuschpegel

    MfG

    René
     
  13. TMuder

    TMuder Kbyte

    Wenn er für Sockel A ist, dann pass er. Wenn nicht, dann paßt er nicht.
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    bei einer Wasserkühlung ist, dass die einzelnen Komponenten nicht soo teuer sind - erst, wenn Du alle Komponenten beisammen hast, dann wird\'s teuer. Vielleicht kommst Du etwas günstiger als 200 ?, aber viel glaube ich nicht - und wenn Dein Schlosser für eine Packung Zigaretten arbeitet - naja, nicht alle Menschen sind Raucher...

    Und noch was: gute Wasserkühlungen sind rostgeschützt. Das sollten die verwendeten Komponenten auch sein. Und: es empfiehlt sich dringendst, destilliertes Wasser zu verwenden - das kostet zwar wenig, aber immer wieder etwas. Destilliertes Wasser deshalb, weil:
    a) es nicht elektrisch leitet
    b) es weniger empfindlich ist für Algenbefall
    Desweiteren empfiehlte es sich, ein Antibakterien/-Algenmittel zu verwenden, damit die ganze Anlage nicht befallen wird und schlussendlich verstopft wird - das musst Du auch einrechnen.

    Wenn Dir die Lautstärke egal ist, dann gut. Ich finde den Lüfter überteuert - aber auch das ist Geschmackssache.

    Gruss,

    Karl
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Der Titan reicht sicher bis Athlon XP 2100+ Palomino. Der EKL 1041 ist vom Hersteller bis Athlon XP 2800+ freigegeben. Was den EKL 1041 anbelangt: Du kannst ja Andreas "AMDUser" fragen, der hat als Händler sicher schon einen XP 2800+ als Vorabmuster gekriegt. AMDUser hat den EKL 1041 auf diversen PCs im Einsatz und empfiehlt ihn ebenfalls.

    Natürlich ist eine Wasserkühlung noch leiser - aber kostet ja auch nur ca. 200 ? (alle erforderlichen Komponenten miteingerechnet).

    Preise: Titan ca. 20 ?, EKL ca. 30 ?

    Gruss,

    Karl
     
  16. megatrend

    megatrend Guest

    s ein guter Kühler mit Alu vollauf

    - in c\'t 18/2002 wurde der Coolermaster HSC-V62 und der EKL 1041 getestet. Resultate bei einem Athlon 2200+ bei Vollast:
    EKL 1041: 2 Sone
    Coolermaster Heatpipe: 9,4 Sone

    Auch beim Test von PC Professionell wurden beim Coolermaster HHC-L61 46,5 dB gemessen - das ist nun wirklich nicht sehr leise...
    Da bleibt nur das Fazit: "nicht überall, wo silent draufsteht, ist auch silent drin (oder so ähnlich;))

    Ich habe übrigens nichts gegen das Heatpipe-Prinzip, nur finde ich es von Coolermaster schlecht umgesetzt.

    Desweiteren solltest Du wissen, dass der Coolermaster HHC-L61 ganze 530 Gramm wiegt, und bei Transport des PCs abmontiert werden muss - ansonsten riskierst Du, dass die CPU unter der schweren Last abbricht und endgültig futsch ist. AMD gibt 300 Gramm als maximal tolerierbares Gewicht an - ansonsten eben Demontage vor Transport und anschliessend Neumontage mit frischer Wärmeleitpaste. Es gibt übrigens ein paar schwere Lüfter, die eine Halterung haben, damit man sie am Motherboard anschrauben kann; aber meines Wissens ist dies bei dieser Heatpipe nicht der Fall.

    Wenn Du diesen (meines Erachtens masslos überteuerten) Lüfter kaufen willst, dann tue es - aber jammere mir dann nachher nicht die Ohren voll, weil Du es bereust.

    Gruss,

    Karl

    P.S.: die beste Wahl wäre immer noch ein Titan TTC-D5TB(TC) oder ein EKL 1041. Du kannst die Forumssuche abgrasen: die User sind hier alle zufrieden mit diesen beiden Lüftern.
     
  17. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich habe nichts gegen das Heatpipe-Prinzip, im Gegenteil.

    Aber der Lüfter von Coolermaster ist halt doch eben ein Reinfall. Ich könnte mir umgekehrt gut vorstellen, eine Heatpipe für einen Grafikkartenkühler zu nehmen - soll geräuschlos bis GF4 TI 4600 laufen. Vielleicht wird es eines Tages einen oder sogar mehrere CPU-Kühler mit Heatpipe geben, die wirklich das Gelbe vom Ei sind - diejenigen bislang von Coolermaster sind es leider nicht!

    Noch ein Beispiel, um es zu verdeutlichen: beim Test von c\'t mit einem Athlon XP 2200+ gab es bei Volllast und niedriger Gehäusetemperatur folgende Resultate:
    - Coolermaster Heatpipe HSC-V62: 9,4 Sone
    - EKL 1041: 2 Sone

    Das spricht doch eine deutliche Sprache...

    Gruss,

    Karl
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    nur schlechtes über Titan? Ich glaube, ich bin im falschen Film!:(

    Titan ist sicher zur Zeit einer der interessantesten Lüfterhersteller, neben EKL und Spire.

    Da würde ich x-mal lieber einen Titan TTC-D5TB(TC) nehmen als diesen masslos überteuerten und zudem auch lärmigen Coolermaster Heatpipe. Oder dann einen EKL 1041. Aber die Heatpipe nähme ich nicht einmal geschenkt... meines Erachtens ist das so ein Spielzeug, ein Gag. Lieber einen ordentlichen Lüfter als das!

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page