1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Core 2 Duo oder Quad?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by koehlhirsch, Jan 3, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,

    ich möchte mir in Kürze ein neues Sytem zusammenbasteln, um meinen altgedienten Athlon 64 3200 endlich auszumustern und wieder up to date zu sein. Die meisten meiner Komponenten habe ich bereits ausgewählt, einzig das Herzstück mit seiner Plattform ist noch offen.

    Ich schwanke zwischen einen Core 2 Duo 6750 und einem Quad 6600. Ebenfalls unschlüssig bin ich, was den Mainboard-Chipsatz betrifft - P35 oder X38?

    Ich nutze den Rechner in erster Linie für typische Office- und Internet-Tätigkeiten, allerdings mit der Option, auch das ein oder andere Spiel zumindest einmal anzuspielen (Overclocking ist nicht geplant, würde ich aber als Option offenhalten).

    Da als Grafikkarte eine 8800GT vorgesehen ist, tendiere ich bei der Hauptplatine zum X38-Chipsatz (PCIe 2.0).

    Danke für Eure Tipps.

    Koehlhirsch
     
  2. Blade911

    Blade911 Megabyte

    Wenn es preislich geht dann einen Q6600 mit X38 Mainboard und auch einem Scythe Mugen als Kühler...
     
  3. Das ging aber fix...

    Den Scythe Mugen habe ich auf dem Zettel. Als Board war/bin ich am Asus Maximus Formula dran (oder Gigabyte X38 DS5).
     
  4. Blade911

    Blade911 Megabyte

    Ich finde das ASUS völlig übertrieben....ich würd das Gigabyte Board nehmen...die Gigabyte's sind gut und preilich noch ok....hab selbst eins und bin hächst zufrieden..
     
  5. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Das Gigabyte X38-DS5 ist eines der günstigsten X38 Boards und wirklich sehr gut getestet (Hardwareluxx printed z.B.). Das wäre auch meine Empfehlung. Außerdem finde ich das Boardlayout, insbesondere die anordnung der Steckplätze, beim Gigabyte gelungener.
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wenn es nur um PCIe 2.0 geht, würde das für mich keine teure Platine rechtfertigen. Ich würde lieber zu einem günstigen GA-P35-DS3R o.ä. greifen.
     
  7. Tja, diese Überlegungen bewegen mich ja auch. Immerhin liegen zwischen dem ASUS und z. B. dem DS3R von Gigabyte rund 115,- Euro. Ich bin mir nicht sicher, ob es diesen Aufpreis wert ist.

    Bliebe die Frage nach der Varainte des DS3; DS3, DS3R, DS3P, DS3L (wo auch immer die Unterschiede sein mögen).

    Auf jeden Fall werde ich den P35-Chipsatz (wieder) in meine Überlegungen einbeziehen, wenn PCIe 2.0 als Argument nicht ausreichend erscheint.
     
  8. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Das DS3L ist das kleinste (nur 4x USB und 4x S-ATA), würd ich nicht nehmen. DS3 und DS3L haben die ICH9, also kein Raid. DS3R Ist das DS3 mit ICH9R, also Raidfähig. Das DS3P ist das größte, hab Firewire und mehr S-ATA und USb Ports.
     
  9. Okay, vielen Dank.
    Tendeziell würde ich sagen, daß das DS3R die richtige Version für mich wäre. Wobei ich nicht beabsichtige, ein Raid-System aufzubauen. Firewire ist für mich völlig unbedeutend, 4 SATA-Ports würden mir reichen. USB können es nie genug sein, wobei sich diese per Hub relativ leicht erweitern ließen.
     
  10. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Wenn ich mir Deine Anforderungen an einen neuen PC ansehe, dann würde ich Boss-im-Block zustimmen. Wozu für Office-Arbeiten einen Q6600 und eine X38 Platform? Da würde auch ein E4400 völlig ausreichen, wenn nicht gar ein Intel Pentium Dualcore E2140 "Tray", LGA775. Auch der etwas ältere Chipsatz von Intel, P 965, wäre für diese Anforderungen völlig ausreichend. Aber eine X38 Platine? Und noch nicht einmal richtig zocken?
    Mein Vorschlag wäre das ASUS P5K, Sockel 775, ATX für 88,23 €. Ein außergewöhnlich gutes Board. Bei Verwendung eines E6750 oder eines Q6600 würde ich den Scythe Mugen als CPU-Kühler verwenden.
    Grund: Sehr ruhiger Lauf und enorme Kühlleistung. Da North- und Southbridge passiv gekühlt werden, wäre ein guter Airflow im Gehäuse sehr gut.
     
  11. Eigentlich hast Du völlig recht, Horst1, aber...

    So ein wenig Reserven nach oben für die eine oder andere Crysis-Session, eine Runde PES 2008 oder FM 2008 sollte schon sein. Die Entscheidung für einen Q6600 oder einen E6750 ist bereits sattelfest. Nach unten wollte ich hier nicht mehr gehen.

    Trotzdem vielen Dank. Das ASUS-Board werde ich mir in jedem Falle anschauen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page