1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

corsair h50 in gehäuse :D

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Bloodwulf, Feb 12, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bloodwulf

    Bloodwulf ROM

    Hallo liebe PC-Welt Community,

    vor ca. 9 Monate hab ich mir neue Hardware für meinen PC zugelegt. Das einigste was ich behalten habe, waren die Laufwerke, die Festplatten und das Gehäuse.

    Hab jetzt einen i7 mit dem Sockel 1366 auf einem Asrock X58 Extreme Mainboard.

    Da ich ein Fan leisen PC und guter Kühlung bin, bestellte ich mir den Wasserkühler H50 von Hause Corsair. Ich stellte nach Zustellung des Kühlers fest, dass er zu groß für mein mittelgroßes Gehäuse ist.

    Da ich nicht auf den Corsair Kühler verzichten möchte, bietet es sich an ein neues Gehäuse zu kaufen.

    Dabei bemerkte ich, dass die meisten Gehäuse das Netzteil am Boden vom Computer haben.
    Da aber mein Mainboard die Stromanschlüsse recht weit oben hat, reicht mir nicht das Kabel vom Netzteil zum Stromanschluss des Mainboards. Ausgenommen ich spanne diese über meine Grafikkate, was mir aber als rech schwachsinnig vorkommt.

    Wie machen dass andere mit dem gleichen Problem?
    Oder ich kauf mir einfach ein Gehäuse, dass das Netzteil Oben verbaut hat.

    Grüße Blood
     
    Last edited: Feb 12, 2011
  2. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, Bloodwulf!

    Weil die Netzteillüfter für die Gehäuseentlüftung nur noch eine untergeordnete Rolle spielen, werden bei modernen PC-Gehäusen die Netzteile am Boden angebracht. So wird, wo sich die größte Hitze sammelt - also oben - Platz für großvolumige Gehäuselüfter geschaffen. Aufgrund der Größe arbeiten diese Lüfter mit niedrigern Drehzahlen und sind dementsprechend wesentlich laufruhiger.

    Bei neuen Marken-Netzteilen sind demzufolge die Stromkabellängen der neuen Anordnung angepasst.

    Wenn Du ein einwandfrei funktionierendes Marken-Netzteil hast, mußt Du nun wegen des PC-Gehäuses kein neues Netzteil kaufen.

    In Computerläden und/oder in Elektronikmärkten gibt es für die Stromanschlüsse Verlängerungskabel. Über Online-Shops (siehe eBay) sind solche Verlängerungen, trotz anfallender Versandkosten, oftmals billiger zu haben.

    Gruß

    Alerich
     
  3. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Was für ein Gehäuse jetz? Was für ein Netzteil?


    "Billigst-Zubehörteile" hol ich mir immer an einem versandkostenfreien Wochenende bei Frozen Silicon. wenn vorrätig.


    H50 braucht einiges an Platz. Nicht alle Gehäuse wo hinten oder oben ein 120er Lüfter dranpasst, verfügen über Platz für 150mm inne Länge.
    Board spielt dann auch noch ne Rolle. Sollte PEG Slot der erste sein unterhalb der CPU, wirds verdammt eng.
     
  4. Alerich

    Alerich Megabyte

    Das Beste wird es sein, sich vor Ort in Frage kommende PC-Gehäuse anzuschauen. So erhält man einen Eindruck über die Größenverhältnisse. Und danach sehen, wer das günstigste Angebot hat.
     
  5. Bloodwulf

    Bloodwulf ROM

    Passt in jedes Midi Gehäuse, dass das Netzteil unten hat ein 120 Lüfter rein? hab ja en ATX Mainboard und nicht ein µATX und ein Big Tower geht ned unter meinen Schreibtisch rein.
     
  6. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Is eher eine Frage der Breite. Oben auf jeden Fall, sogar n 140er. Es sollte aber auch ein gewisser Abstand Deckel<->Board vorhanden sein, um Radiator und Lüfter unterzubringen. Da haperts meist.

    Hinten sieht das anders aus. Kann schonmal sein, daß da nur ein 92er ranpasst.


    Du ziehst den Erwerb eines neuen Gehäuses in Betracht?
    Was soll alles rein? Preisvorstellungen?



    Was is denn für Platz inne Höhe?

    Die Bezeichnungen Big/Midi/Mini beziehen sich urspünglich auf die Anzahl der verfügbaren Laufwerksschächte(3.5, 5.25"), nicht wirklich auf die Größe.
     
  7. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, Bloodwulf!

    Gerade weil Midi-Tower unterschiedliche Breiten haben, habe ich dazu geraten, dass in Frage kommende Gehäuse zunächst einmal bei einem örtlichen Händler angeschaut werden. In die neuen Gehäuseformen passen ATX-Mainboards ohne Probleme.

    Die Maße des Mainboards sind ja bekannt und danach richten sich die anderen Komponenten, wie z:B. Grafikkarte, CPU-Kühler usw. Vor allen Dingern muss auch auf die Maße des CPU-Kühlers geachtet werden. Oftmals sind da Kondensatoren, Spulen oder Speichermodule im Weg.

    Aber, das lässt sich alles vorher feststellen, öb's passt.

    Übrigens, so leise ist auch eine Wasserkühlung nicht. Außerhalb des Computers dreht sich nicht nur ein Lüfter, sondern verrichtet obendrein eine Pumpe ihren Dienst. Es gibt herkömmliche CPU-Kühler mit hochwertiger Qualität, deren Lüfter so gut wie nicht hörbar sind, Solche Systeme kosten halt nahezu 100 Euro, sind aber immer noch günstiger als eine wartungsaufwänduge Wasserkühlung.

    Gruß

    Alerich
     
  8. Bloodwulf

    Bloodwulf ROM

    Also dann en BeQuiet! CPU Kühler.
    Um so größer der lüfter um so leiser ist er, bei gleichem Wirkungsgrad im vergleich zu einem Kleinen? hab ich das Richtig versanden
     
  9. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Die H50(&Kollegen) is ja wartungsfrei, weil kompakt.
    Die sollen auch keine Luftkühlung "ersetzten". Vorzugsweise Einbau in Gehäusen wo kein Platz(Gehäusebreite, Bauteile im Weg.) für nen dicken, fetten Luftkühler is.

    Ging mir selber so.


    Kann man so nicht sagen. Technikfrage.

    Ein Ninja3 sollte für dich reichen. Der will ein Gehäuse von mindestens 190mm Breite, Seitenwand-Seitenwand(ohne Beulen oder ähnlichen Schnickschnak).

    Oder willst Du Übertakten?
     
  10. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, Bloodwulf!

    Im Allgemeinen ist es so, dass ein großer Lüfter ab 12 cm mit niedrigern Drehzahlen arbeitet und demzufolge leiser ist, als ein kleinerer Lüfter, der bei gleicher Leistung schneller drehen muss. Ausschlaggebend ist natürlich die Qualität eines Lüfters.

    In die neuen Gehäuseformen, bei denen die Netzteil unten angebracht werden, passen oben in aller Regel 12 - 14 cm Lüfter rein.

    Aber, das kannst Du sehen, wenn Du Dir vor Ort die Gehäuse anschaust. Hilfreich sind auch Datenblätter und Bilder im Internet, z.B. hier http://www.enermax.de/. Das soll keine Werbung sein, sondern nur als Information dienen, wie und wo Du Dich schlau machen kannst. Über Google wirst Du auch eine große Anzahl von Testberichten finden.

    Gruß

    Alerich
     
  11. Bloodwulf

    Bloodwulf ROM

    aufjedenfall dank ich euch für eure Hilfe. Hab mich jetzt umentschieden und mir den Noctua NH-UB9 SE2 CPU Kühler bestellt.

    Das Gehäuse bestell ich mir dann im Sommer. Vorrang ist mir nur, ein etwas leiserer PC der beim Zocken nich über 70 ° geht. (bei mir ist dies der Fall bei dem auslieferungs I7 Kühler)

    Wenn ich den Noctua drin hab, teile ich euch natürlich meine erfahrungen mit ;)

    danke für alles
     
  12. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Du hast dch die H50. Wieso da der Noctua? Dann noch mit 92er Lüfter. Das wird laut oder warm.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page