1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU Abdeckungen

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by KlineDLX, Feb 21, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. KlineDLX

    KlineDLX Kbyte

    Moin,

    habe gerade einen alten K6-2 wiedergefunden, bei dem ich damals die Abdeckung entfernt habe. Ich glaube die Anleitung dazu kam aus der PC Welt. Der funzte einwandfrei mit 50mhz mehr (original 350mhz ... war damals schon nicht schlecht) . Bei den K7 ist so eine Abdeckung ja nicht mehr vorhanden - was das gebracht hat ist ja bekannt (jede menge Schrott den man jetzt bei ebay kaufen kann:aua: )
    Meine eigentliche Frage ist, ob jemand schon mal einen Athlon64 "aufgebrochen" hat und was dabei herumgekommen ist??

    dlx
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  3. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    ich hab das schon gemacht. viele andere auch. das funktioniert vollkommen problemlos.

    heute oder morgen werde ich es bei meiner aktuellen CPU machen.

    das geht ziemlich einfach. einfach den heatspreader mit einer handelsüblichen rasierklinge abschneiden. die silikonschicht geht ca 2mm nach innen rein. viel weiter darfst du auch nicht reinschneiden sonst rasierst du SMD-bauteile ab.

    der HS und der Core sind nur mit paste verbunden, kein lötzinn oder ähnliches. von daher ist er sehr einfach loszulösen.

    wenn du genauere info brauchst, sag bescheid

    EDIT: viel zu langsam^^
     
  4. KlineDLX

    KlineDLX Kbyte

    Erstmal DANKE für die schnellen Antworten.

    Bei den K6 sollte man erst vorsichtig die Ecken aufschneiden und dann HEBELN (!) mit der Klinge vom Cuttermesser ... da hat man schon mal schnell Schweiß auf der Stirn gehabt - vor allem als es knackte als sich dann der Wärmeleitkleber (!) von der DIE getrennt hat.
    Schön das Heute nur noch normale Paste drunter ist.

    Wie sieht es den dann mit der Kühlermontage aus, ich mein wie dick ist der Spreader?
     
  5. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    also alle kühler die allein durch den anpressdruck durch die montage auf dem retentionmodul bekommen kannst du nichtmehr verwenden. alle verschraubbaren kühler schon. der IHS ist ca 1mm dick...

    wobei diese masse dort auf dem core fester als normale WLP ist...der HS wird kaum von alleine abfallen, wenn du das silikon entfernt hast. aber hebeln würde ich auf keinen fall...es ist einfacher wenn du den ihs leicht anfängst zu drehen (hin und her mit gringer kraft) - der IHS sollte sich dann sehr schnell lösen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page