1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

cpu abgeraucht

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Superman, Sep 25, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Superman

    Superman Kbyte

    ich weiß garnicht wo ich anfangen soll, ich hab rießen scheiße gebaut und ich weiß nochnichtmal was.
    ich hab mir ne neue 80GB festplatte gekauft und beim einbau musste ich den cpu-kühler abnehmen. hab dann den computer gestartet und er hat nur meine neue festplatte erkannt(die alte wahrscheinlich nicht, da ich nicht wusste wie ich die jumper einstellen muss und einfach geraten hab.)
    ich starte meinen PC mit ner startdiskette und die meint was von neu partitionieren und so. gut, ich komm ins dos-fenster und will vor dem formatieren nochmal c: eingeben. ich drück enter und darf dann neustarten weil sich nix mehr tut. ich manch das ganze erneut, nur jetzt friert er schon ein, als ich "PC ohne ch-rom unterstützung starten" eingebe. ich bin dann erstmal 10min essen gegangen und als ich wiederkomme war der PC aus.
    ich will ihn an machen, aber das einzigste was geht sind meine lüfter. kein piep kein garnix. der bildschirm bleibt auch schwarz und die tastatur hat kein saft. alle lichter auf meinem epox 8k3(plus) bleiben aus.(bis auf das power led)
    hab dann vermutet, dass ich den cpu lüfter falsch aufgesteckt hab und dieses dumme epox durch einen sicherheitsmechanismus das bios nicht geladen hat. hab dann in meiner verzweiflung den lüfter abgeschrauft und auf power gedrückt.( war scheiße dumm, aber ich saß 1 stunde vor diesem nichtangehenden computer und wusste wirklich nicht was ich machen sollte)
    naja, aus dem DIE qualmte dann auch gleich der erhoffte rauch und ich hab nurnoch schnell den netztstecker gezogen.

    ich find das mit dem kaputem cpu garnicht so schlimm, war ja meine eigene schuld. ich würde nur gerne wissen, warum dieser dumme computer nicht angegangen ist. ich habe ihn genauso hergerichtet wie er vor dem einbau der festplatte war und es hat sich trotzdem nicht getahn.
    was ist kaputt und was muss ich neu kaufen?
    hab genug geschrieben, schreibt ihr mal was.

    PS: hab ein epox 8k3a plus, ne neue nicht angeschlossene 80GB platte von seagate, meine alte maxtor 16GB, athlon xp 1600, irgendo ein netzteil mit 300W(kein billigding, vergleichbar mit nem enermax(oder wie auch immer), geforce 3 ti 200 von chaitech, dvd, cd- brenner.
    [Diese Nachricht wurde von Superman am 27.09.2002 | 14:58 geändert.]
     
  2. Donmato

    Donmato Megabyte

    Hi

    ****ggg***

    aus fehlern lernt nann ODER

    MfG
     
  3. Superman

    Superman Kbyte

    uffff, hab mir einen xp 1800+ gekauft(ist im normalen handel sau teuer, aber ich wollte nicht warten bis es aus dem internet geflogen kommt) und ihn glei eingebaut. ER GEHT, DAS BOARD IST NICH KAPUTT. ha, wusste ichs doch(habs eher gehofft)
    ich muss dan wohl irgendwas am kühlereinbau falschbemacht haben, dass ich ihn ganz weggelassen hab war zwar auch dumm, aber es war ja schon kaputt.
    war zwar ne teure erfahrung(100Euro) aber haupsache mein PC geht wieder.
     
  4. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Naja... es KANN mal passieren, aus versehen. Ist es mir zumindest. Seither bin ich vorsichtiger... aber es war nicht ganz so schlimm, da der Prozessor eh ausgemustert war. Hat aber ca. 1 Minute gedauert bis er abgeraucht war. Kühler war halt drauf, aber nicht angeschlossen.
     
  5. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    also wenn ich meinen kaputten AMD K6 166 einsetze, passiert wenn ich mich recht erinnere gar nix... nicht mal Lüfter drehen (oder bilde ich mir das gerade ein?!? Ist schon etwas her). Auf jeden Fall nix auf dem Bildschirm. Allerdings kann es gut sein das sich ein neueres System anders verhält.
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    eine CPU diesen Kalibers brennt dir ohne Kühler/Lüfter in wenigen Sekunden ab und da ist es egal ob DOS-BIOS- oder Windows-Betrieb.
    Sollte keine Wärmeleitpaste aufgetragen sein, wird sie dir wahrscheinlich nicht abrauchen, aber die Temperaturen werden wohl etweas höher sein als mit aufgteragener Paste.

    Andreas
     
  7. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Schwachsinn. Natürlich raucht der Prozessor ab, nur die Intel Prozessoren überleben sowas. Das Ding verbrennt dir bevor du brenn gesagt hast. Schau dir am besten das hier mal an:
    http://www.tomshardware.com/cpu/01q3/010917/index.html
    Das Video ist zwar etwas älter, und anscheinend hat AMD das Problem inzwischen gelöst mit einer speziellen Schaltung, die die Stromzufuhr rechtzeitig abdreht. NUR: Inwiefern das verwendete Board das macht (nur die wenigsten) und ob es funktioniert ist eine andere Frage.
     
  8. Superman

    Superman Kbyte

    hey hey,
    vor 10 jahren hat man noch keine kühler gebraucht.

    ist es möglich, dass ein cpu nach einer viertel stunde dos-betrieb abraucht, wenn die wärmeleitpaste nicht richtig aufgetragen ist?
    wenn ja, könnte das bei mir der fall gewesen sein, da ich den kühler ja zum einbau der festplatte abnehmen musste.

    ich kauf mir heute nen neuen cpu, vielleicht kann ich dann heute arbend von meinem rechner schreiben. wenn denn mein MB nicht kaputt ist.
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wenn keine oder eine defekte CPU drin sollte es zumindest piepen - je nach BIOS-Hersteller unterschiedlich und der Monitor bleibt schwarz.

    Ich frage mich nur, wie man einen PC anmachen kann bevor man sich nicht noch einmal vergewissert hat dass der Kühler (korrekt) montiert ist und das entsprechende Kabel dafür angeschlossen ist.
    Seit gut 10 Jahren ist mir bisher wegen soetwas noch keine CPU abgeraucht. Besser gesagt, mir ist noch keine CPU abgeraucht.

    Andreas
     
  10. Superman

    Superman Kbyte

    was machen denn eure PCs, wenn ihr keinen oder einen kaputten cpu drin habt? kommt noch was auf dem bildschirm, oder bleibt der auch schwarz?
     
  11. Superman

    Superman Kbyte

    ah, und wie messe ich diese spannungen?
    ich sehe das problem jetzt nicht an dem lüfterabbau, da mein PC ja vorher schon nicht ging.
    kann es nicht sein, dass ich bei meinem allerersten lüfterabbau(als ich die festplatte eingebaut hab) irgendetwas falsch gemacht hab(wüsste zwar nicht was aber, egal) und dann die cpu zu heiß wurde, der computer ausgegangen ist? wäre in dem fall auch mein MB kaputt?
    könnte ich die Temperaturmessung der CPU nicht igendwie kaputt gemach haben, wo sitzt denn die?
     
  12. Osse_Frank

    Osse_Frank Kbyte

    Hab mir Ihre Fehlerbeschreibung noch einmal durchgelesen.
    Natürlich muss man nach dem Abnehmen des CPU-Kühlers, die alte Wärmeleitpaste abwischen und wieder neue Wärmeleitpaste auftragen, weil sonst eine gute Wärmeübertragung nicht mehr gewährleistet ist. Empfehlenswert ist natürlich auch ein Kupferspacer, damit beim Aufsetzen des CPU-Kühlers die CPU nicht beschädigt wird.

    Ihre Fehlerbeschreibung könnte auch zu einer überhitzten CPU passen.
    [Diese Nachricht wurde von Osse_Frank am 26.09.2002 | 00:35 geändert.]
     
  13. Osse_Frank

    Osse_Frank Kbyte

    Ob die CPU abraucht, dass hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der der interne Temperaturfühler der CPU ausgelesen wird.
    Wenn der Temperaturfühler pro Sekunde einmal ausgewertet wird, dann reicht 1 Sekunde, bei 60 Watt Verlustleistung bereits aus, um die CPU zu zerstören. Das ist dann in etwa wie bei einer Glühbirne, bei der der Glühfaden innerhalb einiger zehntel Sekunden eine Temperatur von über 1000 Grad Celsius erreicht.
     
  14. Osse_Frank

    Osse_Frank Kbyte

    Natürlich bringt es etwas den CMOS-Baustein ( Achtung: beim CMOS-Baustein handelt es sich nicht um den den FLASH-BIOS-Baustein !!! ) zu löschen. Damit werden die BIOS-Einstellungen auf brauchbare Defaultwerte zurückgesetzt, die überhaupt erst ein booten des Computers ermöglichen. Es ist ja z. B. möglich BIOS-Einstellungen vorzunehmen, die es unmöglich machen, dass der Computer bootet. Beispielsweise kann man im BIOS 133 MHz Frontsidebus einstellen, wenn man nur eine CPU mit 100 MHz Frontsidebus hat. Dann bootet der Computer auch nicht mehr und das BIOS wird scheinbar auch überhaupt nicht mehr geladen. Obwohl es natürlich teilweise geladen wird, aber der Computer hängt sich, nach dem Einstellen des Frontsidebusses auf 133 MHz sofort auf und gibt dann keinen Pieps mehr von sich.

    Herausbekommen ob der Prozessor kaputt ist, können Sie indem Sie z. B. die Stromaufnahme im Betrieb messen. Es kann aber auch schon ausreichen, den Widerstand zwischen den Spannungsversorgungsbeinchen, d. h. zwischen 0 Volt und 1,75 Volt und 0 Volt und 3,3 Volt zu Messen. Wenn dieser extrem niedrig ist, dann ist der Prozessor auf jeden fall kaputt. Andererseits ist das Abrauchen bereits ein sicheres Zeichen dafür, dass die CPU kaputt ist.

    Beim Mainboard ist es komplizierter, weil hier der Mainboardchipsatz, oder die Spannungsversorgungsteile kaputt gegangen sein können.
     
  15. Somebody

    Somebody Megabyte

    Eigendlich hätte die CPU gar nicht abrauchen dürften.
    Das Board liest doch angeblich den CPU internen Temperaturfühler aus. Das Board hätte die CPU eigendlich sofort abschalten müssen.
    Da das nicht der Fall war gehe ich aber mal davon aus, das dass Board überlebt hat.

    Gruß

    René
     
  16. carlux

    carlux Megabyte

    Hättest du nicht geschrieben, dass nach einem erneuten Startversuch nur deine Lüfter liefen, hätte ich geschworen, dass du vergessen hast, den Lüfter ans Mobo anzuschließen.
    Da mir noch keine CPU abgeraucht ist, kann ich dir nicht sagen, ob das Mobo überlebt hat. Der Rest sollte jedoch in Ordnung sein (evtl. noch die NT-Sicherung kontrollieren).
     
  17. Superman

    Superman Kbyte

    Know-Hows hin oder her, ich konnte nichts dafür.
    das bios hat die platte richig erkannt, trotzdem ist der PC dann eingefroren. irgendwann hat er sich selber abgeschaltet und beim erneutem anmachen laufen nur die lüfter.
    das mit dem lüfterweglassen war sicher dumm, aber es ändert nichts an der tatsche, dass ich das problem schon vorher hatte.
    außerdem hab ich die platte ja wieder ausgebaut und alles so hergerichtet wie es vorher war.
    wo bitte hat hier mein wissen versagt?

    ich sehe das problem nicht bei irgendwelchen jumpern und bioseinstellungen, da bei meinem PCstart keinerlei töne erklingen.(das bios wir doch immer mit einem piep geladen, oder?)

    ich hab vergessen zu ewähnen, dass nach dem einbau der festplatte die themperaturanzeige vom cpu nicht mehr funktioniert hat. nur die vom gehäuse.

    wie bekomme ich raus, ob mein prozessor und mein board kaputt ist?

    PS: sehr lustig, was bringt es mir denn wenn ich mein bios lösche, wenn es nicht geladen wird?
     
  18. Osse_Frank

    Osse_Frank Kbyte

    Wenn man eine neue Festplatte einbaut, dann muss man unbedingt darauf achten, dass man eine als Master und die andere als Slave konfiguriert. Davon haben Sie jedoch nichts geschrieben.

    Als nächstes muss man ins BIOS gehen und die neuen Festplattenparameter ins CMOS RAM eintragen lassen, oder selbst eintragen. Dafür gibt es in den neueren BIOSen eine automatische Festplattenerkennung.
    Wenn die Festplatte vom BIOS nicht erkannt wird, oder der Computer bei der Festplattenerkennung abstürzt ( einfriert ), dann muss man meistens ein Zusatztool von der Homepage des Festplattenherstellers laden und dieses zum Einrichten der Festplatte benutzen. Bei einigen Festplattenherstellern reicht es aber bereits aus, betimmte Festplattendaten ins BIOS einzutragen, damit eine BIOS-Erweiterung zur Festplattenunterstützung automatisch beim Booten des Computers von der Festplatte geladen wird.
    Falls aus irgend einem Grund der Computer nach dem Ändern der Hardware ( z. B. austausch der Grafikkarte ) nicht mehr bootet, dann versucht man es zu erst einmal mit einem Reset des CMOS-Bausteins. Dafür gibt es einen Jumper auf dem Mainboard. Man kann aber auch die Batterie ausbauen, wenn man keinen Jumper findet.

    Auf keinen Fall sollte man den Computer einschalten, wenn sich kein Kühlkörper auf der CPU befindet. Vor allem dann nicht, wenn man eine CPU hat, die ca. 60 Watt Verlustleitung hat.

    Alles zusammen genommen vermute ich, dass es vor allem infolge fehlendem Know-Hows, also aufgrund von "menschlicher Software" zu dem jetzigem Hardwardefekt gekommen ist.

    Kaputt ist jetzt auf jeden fall die CPU und eventuell auch das Mainboard.
     
  19. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, du hast sicher aus deinem Fehler gelernt, etwas überlegter an die Arbeit zu gehen "In der Ruhe liegt die Kraft !". Da dein Rechner jetzt wieder geht, macht es dir sicher nichts aus, dem Thread einen anderen Namen zu geben - die Nutzungsbedingungen sind dir ja bekannt und deine Überschrift ist nicht gerade aussagekräftig.
    Du hattest höchstwahrscheinlich den Kühler leicht verkantet (Sockelkante) und daher überhitzt ... Einfrieren war die Folge.

    MfG Steffen
    [Diese Nachricht wurde von steffenxx am 26.09.2002 | 21:28 geändert.]
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Selbst diese Ausschaltefunktion muß erst vom Bios aktiviert/geladen werden. Ein Hochfahren ohne Kühler führt daher auf den meisten Boards trotzdem zum Tod der CPU (zumindest bei ASUS ist dies so).
    Daß nach dem Umbau die Temperaturmessung der CPU nicht mehr funktioniert hat, ist allerdings auch recht seltsam.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page