1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU(AMD-8150) im Desktopbetrieb 60+ Grad - Hilfe

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by JohannesHH, Jun 12, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo liebe Hardware-Begeisterte,
    ich hoffe mir kann jemand mal bei meinem CPU-Temperatur-Problem helfen. Ich kenne mich noch grundlegend mit PC Hardware aus, aber mittlerweile bin ich ziemlich fraglos…

    Ganz platt gesagt ist die CPU-Temperatur einfach viel zu hoch. Im Desktop Betrieb schwanken die Temperaturen von etwa 50-65 Grad. Allein beim Starten von Battlefield 4 steigt die Temperatur rasant nach oben auf etwa 70 Grad. Nach nur wenigen Minuten Spielzeit bemerkt man häufige Frameeinbrüche bis das Spiel oder der ganze Computer abstürzt. Kurz vor dem Absturz liegt die Temperatur immer bei 80+ Grad.

    Kleine Vorgeschichte und Erklärung:
    Ich habe die Tage mein BIOS geupdatet und habe dazu das Asus Al Suite II Tool verwendet. Ich stieß dabei jedenfalls auch auf ein kleines „Sensor-Programm“ und stutzte, als auf einmal eine Warnung erschien, dass meine CPU (AMD FX 8150) auf über 65C erhitzt wäre. Nun hatte ich aber auch erst letzten Sommer einen neuen (guten?!) CPU Kühler (be quiet Shadow Rock Pro) eingebaut und dachte zuerst es müsse irgendetwas falsch sein. Speedfan bestätigte aber die hohen Temperaturen allein auf dem Desktop und gab daneben auch an, dass der CPU Kühler unter 100% Vollast bei 1600 U/min lief. Auch abends/nachts bei niedriger Raumtemperatur lag die CPU bei etwa 60 Grad im Desktopbetrieb. Ich nahm daraufhin den ganzen Computer nochmal auseinander um mir den CPU Kühler mal anzusehen. An sich war alles in Ordnung, soweit ich das als Laie beurteilen konnte. Ich hatte allerdings beim 1. Einbau die komplette Wärmeleitpaste verwendet und nachdem ich gelesen hatte, dass zuviel schädlich wäre, entfernte ich den Großteil davon. Danach waren die Temperaturen aber noch ein wenig höher und es führte erstmals zu abstürzen. -.-


    Nun weiß ich nicht mehr wirklich weiter und hoffe ihr könnt mir bei einer Entscheidung helfen.

    Sollte ich noch neue Wärmeleitpaste kaufen und wenn ja, welche?
    Ist meine CPU/CPU Kühler kaputt und wie kann ich das feststellen? Was würde sich lohnen als Ersatz zu kaufen? (Ich würde dabei nach den ganzen Problemen auch gern von AMD oder bequiet weggehen)
    Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass meine CPU Spannung bei etwa 1,2 Volt liegt und weder übertaktet noch sonstwie rumgepfuscht worden ist. Ich wohne auch nicht irgendwo in Afrika und mein PC steht nicht an der Heizung…

    Hier nochmal ein paar allgemeine PC Daten:
    Netzteil: be quiet! BQT E9 Straight Power Netzteil (700Watt)
    Motherboard: Asus M5A97 R2.0
    Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-bit Service pack 1
    CPU: AMD FX-8150 Eight-Core-Processor
    CPU Kühler: be quiet! Shadow Rock Pro SR1 Premium CPU Kühler
    Grafikkarte: Nvidia Geforce GTX 780
    RAM: 16GB Kingston HyperX DD3-RAM
    Zusätzlich sind noch 2 Gehäuselüfter, Monitor, Tastatur, Maus, Headset und Boxen angeschlossen

    Naja, ich hoffe ihr könnt mir hier vielleicht helfen. :) Es ist ziemlich idiotisch dazusitzen und einfach überhaupt keine Ahnung mehr zu haben, was denn jetzt falsch ist. -.-
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. Gut, dann hatte ich beim Auftragen soweit alles richtig gemacht.

    Trotzdem bewirkt Wärmeleitpaste doch kaum große Temperaturunterschiede?! Wenn ich anstatt 80C jetzt 70C habe, ist das zwar ganz nett aber nicht die Lösung meines Problems. :)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Wärmeleitpaste kann alleine nicht so eine hohe Temperatur runter drücken. Da muss noch etwas anderes schief gelaufen sein.
    Kannst du mal Bilder vom Gehäuseinneren machen?
     
  5. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Möglicherweise hat sich der Kühler etwas verkantet bei der Verschraubung oder der Anpressdruck ist zu gering?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Versuche mal die Bodenplatte des Kühlers zu erfühlen im laufenden Betrieb. Ebenso die Kühllamellen.
    Werden die überhaupt warm oder gar heiß?
     
  7. Hier sind noch Bilder vom Gehäuseinneren:

    $IMG_1996.jpg $IMG_1998.jpg $IMG_1999.jpg


    Verschraubt habe ich meiner Meinung nach alles korrekt... Diagonal und fest angezogen. Ich hatte ihn ja sowieso bereits mehrfach ausgebaut und kann mir nicht vorstellen, dass ich ihn jedes Mal verkantet eingebaut hätte.


    Die Bodenplatte, die Heatpipes und die Kühllamellen werden alle warm, aber nicht so heiß, dass ich sie nicht anfassen könnte.

    Der Lüfter des CPU Kühlers dreht sich ja auch fleißig unter Vollast... Trotzdem beträgt die CPU Temperatur gerade in diesem Augenblick bei 57C!
    Ich hatte eben auch nochmal Prime95 versucht auszuprobieren, aber innerhalb von Sekunden stieg die Temperatur auf 78C bis es in einem Computerabsturz mit Bluescreen endete...


    Ich habe eben entweder das Gefühl, dass der Prozessor zu gut und ausgelastet für den CPU Kühler ist. (Was eigentlich nicht sein kann)
    Oder, der CPU Kühler kühlt nicht richtig. (Was aber auch nicht sein kann, weil der Lüfter sich ja dreht wie verrückt und er auch warm wird.)

    Ich bin da leider ziemlich fraglos... :(
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Woher hast Du die CPU und wie verhielt die sich vorher?
    Oder ist die schon länger im Einsatz und erst seit dem Bios-update gibts Probleme?

    Sind die 1,2V der CPU bei Vollast? Das erscheint mir arg wenig. (würde den Bluescreen erklären, aber müßte eher zu niedrigeren Temperaturen führen)

    Hast Du den mitgelieferten AMD-Kühler zufällig noch da?
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich tippe da eher auf ratlos ... .
    Entweder der Kühler sitzt nicht richtig fest auf dem Prozessor oder der Luftstrom ist falsch.

    Den Kabelverhau würde ich auch mal an die Seite verlegen.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde die Hardware in ein besseres Gehäuse umziehen.
    Eine GTX780 und 125 Watt CPU zusammen in einem engen Office Gehäuse geht auf Dauer nicht gut.
     
  12. Hmm... Den PC hatte ich vor 2-3 Jahren bei Kiebel bestellt. Den dazugehörigen CPU Kühler müsste ich noch irgendwo haben und könnte ihn auch mal ausprobieren... Allerdings hat dieser damals auch schon Probleme gemacht und war zu laut. Deswegen hatte ich mir erst den Shadow Rock Pro zugelegt.
    Ich war da aber früher leider ziemlich naiv, unwissend oder dumm. Ich habe leider früher gar nicht auf irgendwelche Temperatur oder Volt Zahlen geachtet. -.-

    Das Bios Update hatte ich aber auch nochmal rückgängig gemacht, ohne, dass es die Temperaturen irgendwie beeinflusst hat.


    Der Computer läuft ja auch kaum unter "Vollast" vorher schmiert er eher direkt ab. Aber ja, soweit ich es beurteilen kann steigt die Spannung nicht höher als 1,2 vielleicht 1,3 Volt.


    Ja... ein neues Gehäuse muss wohl auch mal her. :) Aber wie gesagt, ich habe die Seitenwand ganz offen, ohne das es viel Temperaturunterschiede bringt.
    Ich schätze sogar ganz ohne Gehäuse nur mit Motherboard wäre die CPU noch zu heiß...


    Es kann sein, dass ich den Kühler nicht richtig montiert habe... Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht daran. ^^ Ich habe ihn bereits mehrmals wieder eingebaut, mich an die Anleitung gehalten, alles richtig aufgesetzt und die Schrauben etwa diagonal festgezogen.

    Ah ja und ich bin eher ratlos als fraglos, wo ich doch eher die Antworten auf meine Fragen suche. :)
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    1,2 oder 1,3V ist schon ein riesen Unterschied.
    Beobachte das mal genau, am besten mit CPU-Z.
    Normalerweise sollte die Spannung bei Last etwas runtergehen.

    Ein offenes Gehäuse führt dazu, dass das Mainboard so gut wie gar nicht mehr gekühlt wird. Da solltest Du wenigstens einen Ventilator so hinstellen, dass er reinpustet.
     
  14. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Der Prozessor muss mit dem Boxedkühler funktionieren. Ansonsten hat der Prozessor von vorneherein einen Schaden gehabt und wird von vorneherein deutlich wärmer als andere Prozessoren desselben Typs.
     
  15. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Na ja, wenn die Spannung zu hoch sein sollte, kann der Boxed Kühler auch nicht für normale Temperaturen sorgen.
    Das kann der TO ja leicht überprüfen.
     
  16. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Der Boxedkühler reichte schon bei einigen Test gerade so aus in einem sauber verkabelten Gehäuse. Wenn ich mir hier das Gehäuse anschaue und dann noch sehe das der CPU Kühler die Luft fast direkt von der Graka absaugt und sie gegen das Nt bläst, das ganze bei einer 125 Watt CPU und einer 250 Watt GPU in einen Mini Gehäuse, dann schafft es mMn kein noch zu guter CPU Kühler das in den Griff zu bekommen.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Grafikkarte kann man ja vorerst außen vorlassen, indem man nur die CPU belastet.

    Und wenn die CPU im Leerlauf ist, sollte die auch max. 40°C erreichen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page