1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU AMD XP2200 zu heiss???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by tobi3, Aug 24, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sinus

    sinus Megabyte

    Ok, beide Lüfter sollen natürlich etwas Abstand haben. Bei mir brachte das einen Temperaturabfall von weiteren 5 Grad. Weiterhin kühlt der Lüfter zusätzlich die Rückseite der Grafikkarte, was ach günstig ist. Für den "blasenden" Gehäuselüfter nehme man ein Modell, das entsprechend leise ist. Dann gibts auch kaum brutale Verwirbelungen.
     
  2. B Magic

    B Magic Kbyte

    Hallo Sinus,
    gebe Dir in allen Punkten recht, bis auf 1.
    Davon würd ich ab raten, denn wenn Du das nicht richtig aufm Schirm hast, sorgst du mit dem Gehäuselüfter der auf den Prozzi bläst, für so starke Luftverwirbelungen, das der Prozessorkühler noch wenig kühlt als vorher.
    Denk mal drüber nach!

    MfG Alex
     
  3. sinus

    sinus Megabyte

    Hallo Tobi3, 70 Grad sind zuviel des Guten. Zu den guten Vorschlägen in diesem Board (anderer Kühlkörper, verbesserten Kontakt zum Die) meine: 1. Vermeide einen "Wärmeschluss" im Chassis. Montiere eine Lüfter, der in das Gehäuse AUF den Lüfter des Prozessors bläst. Lenke dafür die Luft, wenn notwendig, mit einer geformten Pappe auf das Teil.
    2. Sorge für ausreichend Abluft, falls der Netzteillüfter damit überfordert ist. Wenn Platz, nimm eine freie 5,25 " - Blende heraus (unterhalb des CD-ROM). Prüfe mit einer Flamme vor der Öffnung, ob das was bringt.
    3. Möglichst hochwertigen Kühler mit Kupferkern einsetzen. Zwischen Kupferkern und Proz das Wärmeleimittel (Arctic Silver) nur HAUCHDÜNN auftragen. Mehr ist hier nicht besser.
    Wenn Du zwecks Ausprobierens den Proz-Kühler ab- und aufbaust, sei vorsichtig!! Vermeide jedes Verkanten! Sonst sind, wie ich schon bei einigen Bastlern gesehen, ruckzuck die Kanten vom Die beschädigt und Dein Proz ist Schrott. Kannst mich anmailen, wenn Du Fragen zu der Zuluftlösung hast. Schicke Dir dann ein Foto von meinem PC.
    Unter den angegebenen Massnahmen sollte Dein Proz eine Temperatur von 50-55 Grad halten können.
     
  4. B Magic

    B Magic Kbyte

    Bei 85°C lernt der Prozessor fliegen, dann steht er bei Pentrus 4 an der grossen AMD-Himmelspforte! denn auch Satan wollte Ihn nicht weil Ihm die Geschichte zu heiss war ;-)

    Alex
     
  5. motorboy

    motorboy Megabyte

    ich weis nicht so recht: laut folgender homepage darf dein proz. 85 °C warm werden --> http://users.erols.com/chare/elec.htm
    weil dein board die temp richtig ausliest, sollte das kein problem sein,

    andererseits sagt asus das die temp. max. 65°C sein darf
    http://www.asuscom.de/support/techmain/technical.htm "tips" Mainboard" "100" wobei ich davon ausgehe das die 65°C noch für die alten prozessoren gilt

    auserdem hat dein board ne abschaltung falls der proz zu warm wird (ASUS C.O.P (CPU Overheating Protection) (vermutlich schon bei 75°C)
    http://usa.asus.com/mb/socketa/a7v333/overview.htm

    grüsse
     
  6. B Magic

    B Magic Kbyte

    Das Asus liest die Thermaldiode vom XP aus, soweit ich weiss!
    Also ist die Temp schon korrekt ausgelesen.
    AMD gibt vor, ausschließlich Kühler mit Kupferboden zu verwenden, deshalb rat ich Dir zu nem neuen Kühler, wenn Du deine Garantie nicht verlieren willst.
    z.B den 8045
    Vorläufig kannst Du auch versuchen den Prozzi auf 1,5V zu betreiben. Mein XP 2000 läuft zur zeit stabil auf 1,625 V statt 1,75V und is dabei fast 10 °C kühler.
    MfG Alex
    [Diese Nachricht wurde von B Magic am 24.08.2002 | 22:49 geändert.]
     
  7. Xaero3k

    Xaero3k Kbyte

    Ich würde den PC erstmal nicht weiter verwenden, ist zwar ein ASUS Board, wo die Temperatur normalerweise etwas zu hoch angezeigt wird, aber trotzdem ist die Temperatur zu hoch.
    -Ist der Kühler richtig montiert ?
    -Wärmeleitpaste verwendet ?
    -Steht der PC vielleicht an einer schlechten stelle, wo er schneller wärmer wird?
    -welche Gehäuse Temperatur hast du ?

    MFG
     
  8. tobi3

    tobi3 Byte

    Ja aber der macht über 5000 rpm und die CPU bleibt Konstant auf 70°C...
     
  9. Xaero3k

    Xaero3k Kbyte

    Das ist viel zu heiß, der 6035 ist doch auch gar nicht bis 2200+ zugelassen soweit ich weiß, besorg dir besser einen besseren kühler, der eine höhere umdrehungszahl hat.
    MFG
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    s interessant.

    Ich komme selbst auch aus der Schweiz und habe mir dort einen Lüfter gekauft. Anrufen, Artikel und Mailadresse durchgeben (vergiss\' nicht zu erwähnen, dass Du in der Schweiz wohnst und dass Sie Dir die Versandkosten in die Schweiz vorfakturieren sollen), die schicken Dir ne Mail mit Zahlungsangaben (Bank, BLZ, Konto). Damit machst Du z.B. auf der Post eine Ueberweisung an eine ausländische Bank. Anschliessend faxt Du die Quittung an 0049 7561 72 894 mit dem Vermerk: Bestell-Nr., (Deine Adresse), EKL 1041, bitte senden Sie mir das Produkt umgehend zu.

    Der Lüfter kostet Dich dann umgerechnet inkl. Transport und Einzahlungsgebühren ca. 70 Franken.

    Der Thread hier ist auch noch interessant: http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=69556

    Noch eine Empfehlung: ich empfehle die Verwendung von Arctic Silver 3 Wärmeleitpaste. Die erhältst Du in der Schweiz im gutsortierten Fachhandel für ca. 15 Franken (reicht für -zig Anwendungen).

    Gruss,

    Karl
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Ein 60mm-Lüfter mit 5000 U/Min (und der scheint ja auf Deinem Alpha drauf zu sein) mach ungefähr soviel Wind, wie ein 80mm-Lüfter mit 1900 U/Min, nämlich ca. 40 m³/h.
    Probier am besten mal einen 80mm-Lüfter mittels Adapter (z.B. ein billiges 80mm-Lüftergitter) auf den Kühlkörper zu schrauben.
    Für einen XP2200+ sollte ein 80mm-Lüfter mit 3500 U/Min, der ca. 75m³/h liefert, ausreichen.
    Wenn Dir die Lautstärke relativ egal ist, dann kannst du es auch mit einem 60mm-Lüfter probieren, der 7000 U/Min schafft, z.B. der Papst612NGHH.
    Zusätzlich empfiehlt sich die schon erwähnte Lüfteröffnung in der Seitenwand gegenüber der CPU, nur daß der da anzubringende Lüfter die Luft rauspusten sollte.
    Wenn Du am Montag mal in den nächsten Zeitungsladen rennt und die aktuelle c\'t durchblätterst, erhälst Du auch noch ein paar Tipps, auch wenn die dort getesteten Kühler nur eine kleine Auswahl darstellen.
    Ein blättern in älteren Forumsbeiträgen ist auch manchmal ganz hilfreich, z.B. http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296
    Gruß, Andreas
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Die Alpha-Lüfter arbeiten nur effektiv, wenn sie die Luft absaugen. Das ist durch die vielen engen Kühlfins bedingt.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page