1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

cpu austausch möglich?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by kazhar, Oct 31, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ich überlege bei meinem toshiba tecra m10 die cpu zu tauschen.
    momentan ist ein core 2 duo t6570 verbaut, ich hätte gerne einen core 2 duo p9500.

    neben dem etwas höheren takt und dem größeren l2 cache würde der etwas weniger strom verbrauchen (25w vs 35w)...

    toshiba rückt leider keine infos raus was das mainboard verträgt (alle komponenten sind aufeinander abgestimmt, sollen nicht ausgetauscht werden, blafasel...);
    laut intel sollte der gm45 chipsatz den p9500 unterstützen

    wie kriege ich heraus, ob das bios (ver 3.00) mit dem p9500 zurecht kommt?
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    auch wenns keinen zu interessieren scheint: es funktioniert.

    ich hab die cpu getauscht, der p9500 wird korrekt erkannt und läuft auch stabil.
    erwartungsgemäß bring er etwas mehr leistung, aber ich hab den eindruck, dass die geschichte mit dem stromsparen nicht so gut klappt wie erhofft. die neue cpu ist unter last jedenfalls etwas wärmer als die alte.

    mal sehen, ob ich übers wochenende zeit&lust finde ein paar versuche zu fahren. mal sehen wie es mit der akkulaufzeit aussieht...
     
  3. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    nach einigem ärger (die heatpipe ist nicht so richtig optimal gebogen, desshalb musste ich mit einem dünn geschnitzten wärmeleitpad auf den chipsatz etwas "unterpolstern") scheints jetzt langsam richtig zu laufen.

    fakt ist: zumindest unter last zieht der p9500 deutlich mehr strom. ich verliere im profil "volle leistung" im 3d betrieb mit wlan (= online spielen mit akku) ca 10-15 minuten akkulaufzeit; was rund -20% bedeutet - was allerdings eher von akademischen interesse ist ;)

    im realistischen betriebs-fall "surfen/office über wlan" (ebenfalls mit "voller leistung") konnte ich keine signifikante änderung feststellen - soweit so gut (bzw schlecht)

    hatte mir da etwas mehr erhofft....
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es landen ja meistens gleich alle CPUs einer Serie in der jeweiligen TDP-Klasse.
    Kann durchaus sein, daß der t6570 eher das untere Ende der 35W-Klasse darstellt(z.b. 24W) und der p9500 das obere Ende der 25W-Klasse (26W ;) ).

    Wurde der Laptop denn jemals mit der stärkeren CPU verkauft? Vielleicht wird die einfach auch mit zu viel Spannung befeuert.
     
  5. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    leider schweigt sich intel zur soll corespannung aus. cpuz zeigt einen bereich von ~0,925v bis ~1,2v an, was zu den daten passen würde, die ich finden konnte. zum vergleich der t6570
    der begriff thermal design power ist mir ohnehin ein dorn im auge. der p9500 verheizt (angeblich) bis zu 47w - also ist er nicht dauerlastfest in meinen augen ;)

    leider wird bzw wurde die tecra M10 serie mit der unterschiedlichsten ausstattung verkauft (möglicherweise auch verschiedenen mainboards?).
    der M10-10I hatte jedenfalls einen t9400 verbaut.
     
    Last edited: Nov 16, 2011
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Meinen E350 hab ich nur wenige Tage mit seinen 1,35V laufen lassen, bin schnell auf 1,2V runter, was sich temperaturmäßig deutlich bemerkbar macht.
    Vielleicht gibts ja auch für Intel passende Tools zum untervolten.
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    das mit dem undervolten ist eine interessante sache.
    ich hab etwas mit rm clock "herumgespielt; so ganz durchsteige ich dieses tool allerdings noch nicht

    ich konnte die spannung zwar drastisch senken (bei maximalem multiplikator auf unter 1v) allerdings geht der multi nicht mehr auf 3x runter sondern bleibt bei 6x hängen. als folge taktet die cpu nicht mehr auf die ca 800 mhz "ruhetakt" herunter.
    keine ahnung wo ich da drehen muss...

    das nächste wochenende kommt bestimmt ;)

    edit jetzt hab ich einen absturz gebastelt. bei vollem takt geht offenbar die minimale spannung doch nicht :D
    merkwürdigerweise hat rmclock jetzt alle einstellungen vergessen. wirklich alle. toller service für dummies (wie mich)
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Üblicherweise können diese Tools je nach Last mehrere Zustände umschalten, quasi als Ersatz für die normalen Stromsparmechanismen.

    Meinen AMD takte ich im Leerlauf sogar auf 400MHz runter, auch wenn das gegenüber 800MHz eigentlich keine messbaren Vorteile mehr bringt.
     
  9. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    es liegt wohl daran, dass das tool den chipsatz nicht erkennt. jedenfalls kriege ich damit den multi weder auf kleiner 6 noch auf größer 9 (das toshiba tool power saver schaltet zwischen 3x und 10x - eventuell kann ich da noch etwas herumbasteln)
     
  10. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ich glaube, ich hab rm clock mittlerweile so halbwegs unter kontrolle. die cpu frequenz schaltet zwischen ~842 mhz und ~2,53 ghz und die spannung zwischen 0,925v und 0,975v

    daumen π/2 werte wenn die cpu undervolted läuft:
    unter last (=spielen) hält der akku ca 15 minuten länger (immer noch etwas kürzer als die alte cpu!)
    ohne last (=surfen) ca 40 minuten länger (deutlich länger ist als die alte cpu!)

    ich hab mal die verläufe des akkufüllstands (in %) über die zeit (in stunden) für die verschiedenen betriebszustände aufgezeichnet.
    für die akkulaufzeit mit alter cpu und ohne last - da hatte ich keinerlei böcke mehr; das waren aber recht knappe 2 stunden.
    [​IMG]

    insgesamt würde ich die aktion im endeffekt als erfolg verbuchen :D


    edit: ach ja, mit weniger spannung ist die cpu natürlich auch deutlich kühler - und zwar um etwa 10°c.
     
    Last edited: Nov 21, 2011
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page