1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU-Kühler

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Swatch, Jan 26, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Ich verwende folgenden Kühler:
    Scythe Ninja
    und kann damit einen Sempron 64 3000+ (1800MHz) mit 62W und ohne zusätzliche Gehäuselüftung bei ca. 40°C komplett passiv kühlen, was aber aufgrund der Überhitzungsgefahr anderer Komponenten nicht unbedingt ratsam ist. Aber es geht. Auch eine Übertaktung auf knappe 2250 MHz war so problemlos möglich.

    Da sollte es für Dich auch kein Problem sein, diesen Kühler in Verbindung mit einem kaum hörbaren Papst(o.ä.) 120mm Lüfter zu kühlen. (Im Normalbetrieb bläst bei mir eben so einer mit ca. 5-6V.)

    Für 39Euro plus Verstand bekommst Du auch eine Kombi bei Alternate. (Hier) Vorteil: bei einem defekten Lüfter musst Du nicht das komplette Teil wechseln wie beim Zalman.

    Vorsicht ist nur bei der Größe geboten, denn der Kühler ist extrem wuchtig. Bei einigen Gehäuse-Mainboard-Kombis kann es da zu Platzproblemen kommen, wenn der Kühler bei Boards mit sehr hoch liegendem Sockel ans Netzteil stößt bzw. wenn der Kühler bei sehr schmalen Gehäusen zu "hoch" ist und sch die Seienwand nicht schließen lässt.
    Sollte man vor dem Kauf abmessen.
     
  2. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    @holger:

    wobei sich mir halt immer der Sinn nach einem Kühler stellt, der gleich 50% des CPU-Wertes ausmacht?! Der Sempron läßt sich ja schon mit dem boxed-Kühler fast geräuschlos kühlen.

    Nix gegen gute Kühlung, aber sowas geht ja schon in Richtung Geldverschwendung. Zudem ist der TT Sonic Tower 12 EUR billiger und auch als Passivkühler konzipiert: http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=HXLT08&
     
  3. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Dass die CPU billig ist, heißt nicht, dass die Kühlung auch billig sein muss. Desweiteren habe ich mir den Kühler mit dem Gedanken im Hinterkopf gekauft, dass der Sempron irgendwann mal durch eine leistungshungrigere CPU ersetzt werden soll, die dann eine angemessene Kühlleistung braucht. Da kaufe ich aber dann nicht einen 2. Kühler. Zugegebenermaßen ist diese Kühlung leicht überdimensioniert, spart mir aber hinsichtlich der nächsten Aufrüstung auf alle Fälle das Geld für einen neuen Kühler.

    Der Vorteil des Scythe hinsichtlich der Passivkühlung, die ich erfolgreich umgesetzt habe, ist der größere Lamellenabstand, der eine einfache Konvektion ermöglicht. Für eine starke Lüfterkühlung ist m.E. der TT aufgrund der größeren Fläche besser, die von jedem Lüfter problemlos bedient werden kann.

    Der TT-Kühlkörper ist lediglich 2, nicht 12 Euro günstiger.
    Den Scythe gibt es mit (39 Euro) und ohne (29 Euro) Lüfter bei Alternate.

    Ich muss dazu sagen, dass mir sehr schnell die Nerven durchgehen, wenn mich ein Rechner nervt, und auch das passiert schon bei geringen Geräuschpegeln.
    Daher lege ich Wert auf Passivkühlung, zumindest bei meinem Arbeitsrechner.
     
  4. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    kenne ich zu gut: alles über 1500 UPM ist viel zu laut.
     
  5. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Alles über 1 upm ist laut ;-)

    Ne, ist im Prinzip schon richtig. Auch wenn es in erste Linie auf die Lagerqualität ankommt. Beim Kauf ist FAST JEDER Lüfter erträglich, der Ärger kommt nach 1-2 Monaten, wenn sich die Spreu vom Weizen trennt und erster Verschleiß einsetzt. Habe da auch schon bei Papst meine Erfahrungen gesammelt.
     
  6. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    mal ganz erhlich lieber holger

    eine Leistungshungrige CPU wir der Scythe micht mher im Griff haben, wenn er Sempron schon bei 40 grad liegt ( bei last oder normlabetrieb?) dann wird ein 3700+ verglühen....
     
  7. holger-42

    holger-42 Kbyte

    ...nicht mit Gehäuselüftung. Glaub mir.
     
  8. Swatch

    Swatch Kbyte

    Ich habe das gerade mal geändert, da dieses Teil der reinste Schrott ist, laut Bewertungen von geizhals.at.
     
  9. orion1

    orion1 Byte

  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    In der Regel können die 60...80°C vertragen. Aber kaum ein Mainboard hat einen Sensor drin/drauf - das was als "System" auftaucht, kann überall auf dem Board sein. Also kann eigentlich nur der Boardhersteller genau sagen, welche Temperatur für welche Sensoren gesund sind.

    Im Gehäuse selber sollten jedenfalls nicht mehr als 30...40° herrschen.
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    für 70€ aber sonst gehts dir gut ja? er will nciht so einen SCHWEINETEURERN Kühler
     
  12. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    und auch wenn es Verax ist, so kann ich mir kaum vorstellen, dass die bei 2500 UPM leise arbeiten, als der Big Typhoon bei 1600.
     
  13. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    ich auch nicht,
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page