1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU-Lüfter gewechselt: PC startet nicht mehr

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Amaranth, Jul 19, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Amaranth

    Amaranth ROM

    Hallo,
    nachdem ich mich seit fast 2 Jahren mit dem standardmäßig verbauten CPU-Lüfters meines Rechners rumgeärgert habe (extremer Lautstärke Pegel, subjektiv geschätzt zwischen einer F-16 und einer Boing 747), hatte ich nun das Geld über gehabt (bin noch Schüler), diesen auszuwechseln.

    Das Grundsystem war einst ein Dell Studio XPS 8100, in dem 4 GB DDR-3 RAM (1,333 Taktung), eine Radeon HD 5770, ein Intel i5-650 sowie 2x 500GB Festplatten eingebaut waren.

    Im Laufe der Zeit wurden einige Komponenten ausgetauscht.
    Das Standard Gehäuse wurde durch ein Corsair Carbide 500R ersetzt, zu den 2 Festplatten gesellten sich eine 2 TB Platte und eine 128 GB SSD (Crucial M4). Das Standard-Dell System wurde auch komplett entfernt, eine reine Fassung von Windows 7 liegt auf der SSD, auf einer 500 GB Platte ist noch Ubuntu installiert, ansonsten befinden sich auf den Festplatten nur reine Daten.

    Nun hatte ich wie eingangs erwähnt das Geld über gehabt, mir eine neue CPU-Kühlung anzuschaffen. An diesem relativ wichtigen Bauteil wollte ich nicht wirklich sparen und habe mir deswegen den Dark Rock Advanced von be quiet! zugelegt, der heute geliefert wurde.

    Wie schon bei diversen Aktionen habe ich mein System routiniert zerlegt und wie immer peinlich darauf geachtet, nichts zu beschädigen. Bevor ich ans Werk ging habe ich mich selbstverständlich noch geerdet Der bisherige CPU Kühler lies sich sehr einfach entfernen, es war kaum Kraft notwendig, also ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier etwas unbemerkt abgebrochen/verbogen ist, relativ gering.
    Nachdem der Kühler entfernt war, habe ich mit Isopropanol die alte Wärmeleitpaste von der CPU entfernt, bis diese in etwa wie Fabrikneu aussah. Nun habe ich gemäß der detaillierten Anleitung den Dark Rock (passender Name für dieses Monster) eingebaut (jedoch habe ich nicht die mitgeschickte Wärmeleitpaste verwendet, sondern die MX-2 von Arctic Cooling, die ich auch sonst immer verwende) und mich auch penibel daran gehalten, auch beim Einbauen hier hat alles flüssig gepasst, es war kein Kraftaufwand nötig.

    Nun habe ich wieder das System zusammengesetzt, wieder angeschlossen und auf den Start-Knopf gedrückt.

    Daher bin ich nun hier, das Problem lässt sich auch aus der Überschrift entnehmen: Mein Rechner verweigert stoisch den Dienst.
    Symptome: Es passiert einfach nichts, wenn ich auf "Power" drücke.
    Der Power-Switch ist definitiv korrekt am Motherboard angeschlossen (selbst wenn er es nicht wäre, ich habe sämtliche Pins in jeder erdenklichen Kombination ausprobiert), am Motherboard selbst glüht zwar das Standard-Lämpchen, aber sonst tut sich eben nichts. Kein drehen der Lüfter, kein Warnton, keine Lichter, keine Explosionen und kein Rauch. Einfach nichts.

    Und nun sitze ich hier ratlos an einem uralten Rechner und hoffe darauf, dass mir jemand helfen kann.
    Das einzige, was mir merkwürdig vorkommt, ist, dass auf dem Motherboard noch ein Steckplatz mit 4 Pins frei ist, an dem "PWR2" steht. Jedoch bin ich mir relativ sicher, dass der bisher auch nicht angeschlossen war - immerhin habe ich keinen derartigen Stecker an meinem Rechner drin, der müsste noch zu meinem alten Netzteil gehören.

    Edit:
    Hm. Ärgerlich. Bei genauem Nachdenken war es unwahrscheinlich, dass ein 4poliger Steckplatz mit der Aufschrift "PWR2" übrig bleibt - natürlich war hier die Stromversorgung der CPU, die ich glorreicherweise vorher an der Grafikkarte angeschlossen habe (sieht farblich und von der Machart her gleich aus und an die Grafikkarte kommt man sehr schlecht dran, daher habe ich nicht gesehen, dass nur 4 von 6 Pins belegt waren). Naja, bei mir läuft jetzt alles prima, nur ist es erschreckend, wie schnell Sommerferien das Gehirn töten können.
     
    Last edited: Jul 19, 2012
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    [lt]Hast du das Mainboard ausgebaut und die Backplate korrekt verschraubt?[/lt]

    :kaffee:
     
    Last edited: Jul 19, 2012
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich unterstelle mal, daß Du die Lautstärke einer F16 nur von Bildern kennst.
    Kommt schon mal vor. ;)
    Schöner Monolog.
    Und alles nur aus Langeweile :aua: .

    P.S.: Deo, der Rechner läuft.
    Der TO wollte hier nur mal seine weltbewegenden Erfahrungen preisgeben. :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page