1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU Temp bei 66 Grad! HILFE!!

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by der_erleuchter, May 30, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi Leute!!

    Habe ein dickes Problem! Meine CPU Temp wird bei Volllast etwa 66 Grad heiß!
    Habe schon 3 verschiedene Lüfter probiert. Bei allen ungefair das gleiche!

    Hier ein paar Infos zu meinem System:

    MSI A7N2 -DELTA ILSR
    AMD 2600+
    2 Ghäuselüfter wie AMD "vorschreibt"
    BIG Tower
    Coolermaster CP5-7JD1B-OL

    Habe nichts übertaktet und das neueste Bios!!

    Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Das kann doch nicht sein, dass die CPU soooo heiß wird!! Egal welchen Lüfter ich nehme, die CPU wird einfach nicht kühler!!

    Liegt es vielleicht an der Temperaturerkennung vom MB?? Hat jemand das gleiche Problem??

    Vielen Dank schon mal!!

    MfG
    Adrian
     
  2. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Andreas,
    ich glaube, Du irrst Dich.

    Zitat aus Deinem Link:"Der Vorteil dieser Schutzschaltung ist, dass sie in Hardware erfolgt, also absolut unabhängig von beispielsweise BIOS Einstellungen."
    Der Attansic ist vollkommen unabhängig vom BIOS, dort kannst Du nur die Abschalttemperatur einstellen, die der "Berühmtberüchtigte" ausliest.

    Außerdem, ich selbst habe das Epox, welches bezüglich den Auslesemöglichkeiten mit dem MSI identisch ist. Ich betreibe darauf einen T-Bred 1800, nicht übertaktet mit einer Temperatur von 38 Grad unter Vollast bei 26 Grad Systemtemperatur und einem alten Alpha-Kühler (PAL 6031, glaub ich) und KEINEM Delta-Lüfter drauf, sondern nur den normalen Standardpropeller montiert. Würde das Board den THDC-Pin verwenden, würde mein alter Kühler wirklich phantastisch kühlen. Das glaub ich einfach nicht.
    Zumal der gleiche Kühler den vorher verbauten 1200er T-Bird auf einem anderen Epox bei ansonsten identischer Konfiguration auf bestenfalls 46 Grad gebracht hat. 8 Grad weniger lass ich mir ja noch eingehen durch den Umstieg von T-Bird auf T-Bred, aber dann nicht auch noch die 10-15 Grad, die durch den Umstieg von indirekter auf direkte Auslesung entstehen.

    Ein weiteres Zitat aus dem Link zu den MSI,Epos und Aopen-Boards:
    "Diese Platinen bedürfen nach unseren bisherigen Informationen in diesem Kapitel praktisch keine weiteren Ausführungen mehr. Es kommt auf allen drei Mainboards der Attansic ATTP1 zum Einsatz. Dieser unscheinbare Chip findet sich dort meist in der Nähe des Sockels (nie darin) und funktioniert auf die beschriebene Weise. Er überwacht die Kerntemperatur des Prozessors und schaltet bei Erreichen der einprogrammierten maximal Temperatur das System augenblicklich ab.
    Eine Überwachung der CPU Kerntemperatur mittels Softwaretools ist bei allen drei Kandidaten nicht möglich."

    Und noch eins obendrauf:
    "ABIT setzt die Defaulteinstellung auf 110°C und EPoX weisst in seinem Handbuch die gleiche Temperatur als programmierte Abschalttemperatur aus."

    Daraus folgt für mich, daß
    1. der Attansic den THDC-Pin verwendet, aber die Abschalttemperatur jenseits von Gut und Böse ist,
    2.die Abschalttemperatur vom BIOS nichts mit dem Attansic zu tun hat und
    3. die Anzeige und die BIOS-Abschalttemperatur weiterhin auf anderen Daten beruht, denn sonst wäre ein Auslesen mittels SW möglich, meine Erfahrungen mal davon ausgeschlossen.

    Ich werd aber die Tage selbst mal bei Epox anrufen und nachfragen, mal sehen, was die sagen.

    Grüße
    Gerd
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Gerd,

    ich habe nicht behauptet dass die Temp. vom Attansic stammt, sondern dass dieser verbaut ist und dieser für die Abschaltung sorgt, falls die Temp. zu hoch ist. Ferner besteht bei einigen Boards die Möglichkeit die Abschalttemp. im BIOS zu ändern.

    Der Sensor von dem du sprichst. dass ist der berühmtberüchtigte in der Sockelmittel. Dort ist eine Abweichung von bis zu 10-15°C. Dieser Sensor wird eingesetzt um bei CPU die nicht über die Auslesemöglichkeit via Pin verfügen.
    Ansonsten wird sofern möglich via Pin ausgelsen und auch angezeigt. Dies widerum wurde von mir am Epox und MSI nachgeprüft und kann dies so bestätigen.

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 31.05.2003 | 07:42 geändert.]
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Gerd,

    das MSI K7N2L und auch das Epox 8RDA messen beide korrekt aus. Temepraturdifferenz laut MSI-Support 5°C. Meine eigenen Feststellungen mit einem geeichten Messgerät liegen bei 1-2°, max. 3°C.
    Abschalttemperatur im BIOS mit 75°C vorgegeben. PC zeigte eine Temp. von 78°C, gemessen mit meinem Messgerät 76°C. Testprozi ein 900er Duron.

    Andreas
     
  5. schipperke

    schipperke Megabyte

    Tut es nicht, siehe Deinen eigenen Link :-)
    Grüße
    Gerd
     
  6. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Andreas,
    wenn ich alles richtig interpretiere, hat die Abschalttemperatur nichts mit dem BIOS zu tun, sondern ist vom Hersteller willkürlich gewählt und liegt jenseits der 110 Grad. Im von Dir genannten Link wird außerdem darauf hingewiesen, daß die angezeigte Temperatur weiterhin nicht vom Attansic stammt, sondern über einen 2. Sensor mit der bekannten 10-15 Grad Toleranz ausgelesen wird.
    Grüße
    Gerd
     
  7. Draci

    Draci Byte

    Hallo Andreas, das gehört jetzt zwar nicht hierher, aber ich hätte mal eine Frage speziell an dich.
    Kann ich dich per Mail oder über ICQ erreichen?

    Es geht um die Seriennummer eines AMD-Prozessors.

    (meine ICQ steht im Profil)
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Steffen,

    ab KT333, KT400 sowie die nForce2 Chipsatz Varianten werden bei MSI mittels Pin der XP-Prozessoren korrekt ausgelesen. Max. Abweichung laut MSI-Support +/- 5°C., wobei ich selber nur Abweichungen von 1-2°C gemessen habe.

    Nachtrag: MSI verbaut einen Attansic Chip der zwischen den Pins des Prozis und dem I/O Chip sitzt und für rechtzeitige Abschaltung des Systems sorgt. Abschalttemperatur standardmässig im BIOS, wenn nicht durch den User geändert wurde, bei 75°C.
    Mehr zum Attensic-Chip und dessen Funktion siehe hier, http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/nforce2_roundup/index33.php

    Andreas

    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 30.05.2003 | 22:35 geändert.]
     
  9. Danke!!

    Kann ich das auf deiner angegebenen Seite so verstehen, dass wenn meine Anzeige die 85 Grad erreichen sollte, es erst dann "kritisch" wird??

    Wenn also mein System bei längerem Betrieb keine "macken" macht, dann sin die 66 Grad schon ok, oder??

    MfG
    Adrian
     
  10. meeero

    meeero Guest

    ach? sogar 2 (eigentlich überhaupt welche?!) gehäuselüfter?? :D
    junge, kauf die einen Intel-Prozessor mit gescheitem Chipsatz und spüre, wie sich der kühlkörper kaum wärmer als dein ellenbogen anfühlt ;)

    nichts prinzipiell gegen amd, aber so lange die nicht in der lage sind, was praxis-bezogenes gescheites herzustellen und die kunden zu besch**ssen, werd ich die sicher nicht weiterempfehlen :)

    mfg
     
  11. Hi!!

    Ach ist das nicht die Temp auf der "Oberfläche" der CPU wie bei den alten Athlons?? Ist das die "Innere" Temp?? Gehäusetemp ist so um die 34-38 Grad!

    MfG
    Adrian
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    da das Board die Temperaturdiode korrekt ausliest, sollte sofern es keine Instabilitäten gibt kein Grund zur Sorge sein.

    Andreas
     
  13. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo Andreas, danke für die Info}s.

    Wünsche ein schönes Wochenende - Gruß Steffen
     
  14. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, ich weiß nicht, ob AMD, die Temperatur an der heißesten Stelle ermittelt. Es kann außerdm zu Hotspots kommen, so dass ein System wahrscheinlich scho vorher instabil wird, aber bis 70°C kannst du sicherlich unbesorgt sein. Kannst ja mal bei MSI anfragen, wie genau deren Temperaturmessung ist - kann von BIOS-Version zu BIOS-Version unterschiedlich sein.

    Wenn dein System stabil läuft sind 66°C ok !

    MfG Steffen
     
  15. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, deine Posting hilft niemanden hier. AMD-Intel-Diskussionen brauchen wir hier kaum ! Im Übrigen werden die CPU}s von Intel auch mehr als warm, da sie sich aber heruntertakten, brennen sie nicht durch - wer hier den Kunden besch... ? Zulässige Temperaturen und Leistungen findest du unter http://users.erols.com/chare/elec.htm

    MfG Steffen
    (steffenxx, Moderator PC-Welt Forum)
     
  16. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, wenn dein System stabil bleibt, hast du keinen Grund zur Sorge. Dein Board dürfte die interne Thermladiode auslesen und wahrscheinlich auch anzeigen. Deine Temperatur ist dann ok.
    Wie hoch ist deine Gehäusetemperatur ?

    Hab übrigens ein Epox 8K3A+ mit XP2400+ - zeigt schon beim booten (Post) 41°C und mehr an. ;-)-. Komme unter Volllast auch bis 65° bei ca 33°C Gehäusetemp.

    MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page