1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU übertakten warum geht das ?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by BernddasBrot, Feb 13, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. BernddasBrot

    BernddasBrot Kbyte

    Hallo

    Ich hab da mal eine Frage.Ich hab einen Intel Core Duo E6600.Die CPU ist zur Zeit auf 2800 MHZ getaktet normal wären 2400 MHZ.hab die auch schon auf 3000 MHZ gehabt ohne das ich den V-Core erhöhen musste im gegenteil ich hab den sogar abgesenkt.Wieso ist das eigentlich möglich eine CPU mit eigentlich 2400 MHZ mit 2800 MHZ und höher stabil zu betreiben.

    MFG
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... die frage müsste doch lauten ... wie lange ist das möglich..
     
  3. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Ganz einfach, nehmen wir mal dein Beispiel und machen es als Geschichte:
    Intel "denkt" sich eine neue CPU aus, also wird ein Chip gebaut der genau das kann was Intel möchte.
    Davon wird eine funktionsfähige "Schablone" entworfen und ab geht es in die Produktion.
    Alle CPU's mit dem Kern Kentsfield beruhen nun auf dieser Schablone.
    Da es aber bei der Fertigung trotz Reinraums und gleichem Waferlieferanten zu Schwankungen kommt passiert nun folgendes.
    Kentfield ist für 2.66Ghz entworfen worden, nun sind eine Endprodukte von der Reinheit besser und werden fortan als 3Ghz Verkauft, einige sind schlechter und werden als 2.4 Ghz verkauft.
    Die Unterscheidung nach besser oder schlechter geschieht durch ein Verfahren in dem sagen wir mal 4 Parameter erreicht werden müssen dann ist die CPU für 3GHz freigegeben,bei 3 Parametern 2,66Ghz und bei 2 Parametern 2.4Ghz. Bei weniger wie 2en->Schrott.
    Die 2.4Ghz sind nun nicht wirklich schlechter wie die 3Ghz, sie haben nun aber mal nicht bestimmte Tests bestanden.
    Durch die stärkeren Verunreinigungen (Rohprodukt oder Fertigung) "altern" Sie aber schneller bei überschreitung bestimmter Frequenzen.
    Wenn Du also übertaktes altert die CPU schneller, ob das nun nach 6 Monaten,2 oder 5 Jahren passiert kann Dir keiner sagen

    Früher gab es z.B. den 386 (CPU incl. Math.Coprozessor),da es aber auch dort Ausschuß gab machte man folgendes:
    Beides ist heile->386DX
    MathCoPro ist defekt->reine CPU ->386SX
    CPU ist defekt->reiner MathCopro->387
     
  4. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Die 3GHZ CPU kann aber auch übertaktet werden. Ich sehe die Frage damit nicht als beantwortet :-P
     
  5. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Ok P.A.C.O., hängen wir noch was dran.
    Der Hersteller garantiert die ordnungsgemäßte Funktion der CPU bis zum angegebenen Takt für (bei Boxedversionen glaube ich) 3 Jahre, ist sie früher defekt->Garantiefall.
    Er testet die CPU auch im übertakteten Modus, sagen wir mal 3.4 Ghz und stellt fest das Sie nach 15 Monaten ausfällt. Da die PC's in den Firmen (und bei vielen Privatleuten auch) aber länger im Einsatz sind will er sein Image nicht beschädigen durch haufenweise Prozessordefekte nach 15 Monaten und deklariert diesen nun mit 3 Ghz.
    Zufrieden ? :D
     
  6. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Alle 1-2 Monate kommen neue CPUs raus. Da hat Intel Zeit, sie 15 Monate zu testen?
     
  7. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Grmpf, meinst Du etwas irgendein Hersteller testet seine Produkte wirklich?
    Beispiel Auto: Da fahren so ein paar verrückte in 4 Monaten 100.000Km und schwups steht im tollen "Testbericht" einer Autozeitung: 100.000Km ohne größere Probleme. Das die Karre nach 6 Monaten auf deiner Hofeinfahrt weggerostet ist und auseinanderfällt nach lächerlichen 8.000Km interessiert keine Sau.
    Die testen in Klimakammern mit Kälte/Wärme/UV-Licht/Feutigkeit und weiß Gott nochwas und hoffen dann das dieses Ergebnis der Praxis entspricht.
     
  8. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Ui, welche CPU macht das mit? :eek:
     
  9. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    P.A.C.O. ich glaub du willst mich ärgern :bussi:
     
  10. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Nein :heilig: Deine Ausführungen waren schon mal nicht schlecht. Für das, was ich sonst so von dir gewohnt bin ;)
     
  11. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... aber, was hat ein cpu-test mit einem auto-test gemeinsam?
     
  12. INTELINSIDER

    INTELINSIDER Kbyte

    das ist ein guter Vergleich :jump:
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da verwechselst Du jetzt auf jeden Fall was.
    Der 386SX hatte extern einfach nur einen 16bit-Datenbus (wie die Vorgänger), auch wenn er intern schon mit 32bit gerechnet hat.
    Der 386DX war durch und durch 32bit.
    Der 387 war immer extra.
    Beim 486er war dann der SX ohne, der DX mit CoProzessor.

    Warum sich CPUs scheinbar so weit übertakten lassen - wobei sich dann die Frage stellt: ist das auch 24 Stunden lang primestable möglich? - hängt nicht nur mit ein paar Tests zusammen, sondern auch mit Angebot und Nachfrage.
    Wenn die Produktion halt so gut ist, daß nur 3GHz-CPUs rauskommen, aber eigentlich gar kein Bedarf besteht, weil die Leute lieber was Günstiges haben wollen - dann werden die eben einfach mit weniger Takt verkauft. Man könnte zwar auch die Preise senken, aber dann macht man sich ja das Geschäft mit den Kunden kaputt, die jährlich ein paar Hunderter für ne schnelle(re) CPU ausgeben und auch die zukünftigen Geschäfte würden schlechter laufen, wenn schon Jeder eine schnelle CPU hat.

    Ohne Spannungserhöhung sollte sich durch den höheren Takt kein nennenswert höherer Verschleiß ergeben.
    Eine CPU altert nicht schneller durchs Übertakten, nur weil irgendwelche Partikel bei der Fertigung auf dem Wafer herumliegen - was völlig normal ist und eigentlich auch ohne Belang, so lange die Partikel deutlich kleiner als die Strukturbreite der CPUs sind und nicht gerade mit den anderen Materialien auf der CPU reagieren (z.B. Kupfer kann an der falschen Stelle zu Korrosion führen - aber das hängt nicht von der Frequenz ab).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page