1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU wird kontinuierlich wärmer trotz gleichem Kühler

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by spiderschwein, Sep 5, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Grüß euch!

    Hab jetzt schon seit ca. 4 Jahren eine AMD Athlon XP 3000+ CPU und einen Falcon Kühler drauf! Am Anfang, wie ich mein System gekauft hatte, war die CPU Temp. unter Volllast bei ca. 45°C, heute jedoch kommt die CPU auf 65°C, also gute 20°C mehr als noch vor 4 Jahren :confused: !!!

    Ist das normal? Woran kann das liegen? Ist die cpu kurz vorm hitzetod?

    Wie immer bin ich dankbar für jeden tipp :)!
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Ist das normal?

    ja!

    > Woran kann das liegen?

    verdreckter Kühlkörper und CPU-Lüfter - ebenso eingeschränkte Luftzirkulation im Gehäuse durch verdreckte Öffnungen und Lüfter

    > Ist die cpu kurz vorm hitzetod?

    wenn Du nix dagegen machst, kann das schon passieren
     
  3. Hab in den Jahren immer eine silver-Wärmeleitpaste verwendet, die ich sicher alle 4monate neu aufgetragen habe! Die kühlerschaufeln putze ich ebenfalls immer und die rippen versuche ich so gut es geht mit dem staubsauger rein zu kriegen!
    Bin nach 2Jahren auch noch auf ein Thermaltake xaser III gehäuse umgestiegen, welches 7 gehäuselüfter inkl. filter aufweist! Warte auch das Gehäuse natürlich so gut es geht!
    Hab mir dahingehend also nichts vorzuwerfen!

    Das einzige das daran schuld sein kann ist, das die cpu für ca. 1jahr auf niveau eines 3200+ übertaktet gelaufen ist, aber auch nur mit max. 50°C!

    Kann das auch altersbedingt von der cpu sein :( ? Vielleicht zieht sie mehr strom => größere wärmeentwicklung?
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Hab mir dahingehend also nichts vorzuwerfen!

    :nixwissen kann ja keiner ahnen, hättste das mal im 1. Post geschrieben!

    > Vielleicht zieht sie mehr strom => größere wärmeentwicklung?

    die VCore-Einstellungen kannst Du doch überprüfen, aber von alleine ändern die sich nicht!
     
  5. Also bleibt mir nichts anderes übrig als einen neuen, besseren kühler zu kaufen (falls es für meinen sockel überhaupt noch einen gibt!) oder gleich eine neue cpu + MB + ram zuzulegen :aua: ?

    Wie hoch wäre das obere limit für einen 3000+ von der temperatur her?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    85°C. Aber mehr als 65°C sollte nicht gemessen werden, weil die Sensoren sehr ungenau sein können.
     
  7. ok, danke! verdammt, dann ist ja schon allerhöchste eisenbahn :eek: !!!
     
  8. Tilloman

    Tilloman Byte

    Hi

    Vielleicht sitzt ja auch der Lüfter nicht richtig drauf oder hast die Kühlerpaste nicht gut aufgetragen.
     
  9. Ja, wären natürlich logische gründe, aber wie gesagt: trag die paste in regelmäßigen abständen neu auf und das schon von anfang an... und vor 4Jahren war die temp. ja auch noch nicht so hoch! Kühler sitzt auch perfekt und ist mit einem einmaligen sauberen Klicken eingerastet.

    Was ich mir ansonsten noch erklären könnte wäre, dass...

    -> ...die silver wärmeleitpaste (die ja nun auch schon gut 2,5 jahre alt ist) nicht mehr so gut leitet oder...
    -> ...sich zu schnell auflöst oder...
    -> ...das sich durch den starken druck des kühlers auf die cpu die paste an den rand verdrängt wird, sodass zu wenig paste zur wärmeleitung übrig bleibt!

    :nixwissen
     
  10. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Spire Falcon Rock II?

    Es soll schon vorgekommen sein, daß, bei "preiswerten" Alu-Kühlern mit Kupferkern/boden, sich der Kupferbolzen(?) fast gelöst hat. War wohl zu locker drinn. Durch den Spalt is dann wohl auch keine richtige Wärmeübertragung mehr möglich.

    Den Kühler mit dem Stausauger zu bearbeiten bringt nicht viel. Feinstaub setzt sich auf der Fläche ab, und verhindert die Wärmeabgabe. Ausbauen, Zerlegen, Spiritus. Kochendes Wasser mit Spülmittel geht auch.
     
  11. Jep, genau der!

    Der kühler hat einen kupferboden und das mit dem "lösen" erscheint mir auch logisch. Danke für die info, werde das gleich mal in den nächsten tagen untersuchen! Aber wenn sich deine vermutung bewahrheitet, bleibt mir wohl nur die option einen neuen kühler zu kaufen, oder kann man da noch was machen?

    Mit dem Feinstaub hast ws auch recht, aber das kann doch höchstens ein paar ° ausmachen, oder?

    Auf jeden fall schon einmal ein fettes danke für die tipps :)!!!
     
  12. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @spiderschwein:
    Wozu das? Wenn der Kühler drauf ist, dann bleibt er drauf. Wenn Du ihn aber abnimmst, dann muß der Kühlerboden und der DIE absolut von der alten WLP befreit werden und zwar gründlich. Bei dieser Gelegenheit kann man auch die Kühllamellen des Kühlkörpers sorgfältig entstauben. Die WLP ist nur hauchdünn aufzutragen, weil sie sonst isoliert, anstatt Wärme abzuleiten. (am besten verwendet man Arctic silver V). Wenn Du einen neuen Kühler kaufen willst, dann solltest Du uns mal den CPU-Sockel nennen.
     
  13. Il Tedesco

    Il Tedesco Kbyte

    @spiderschwein

    wenn Du eine "richtig heiße" CPU haben willst, könnte ich Dir sehr meinen 3200+ empfehlen. :totlach:

    Aber mal ernsthaft: Kannst Du die Lüfter-Drehzahl kontrollieren (im BIOS oder mit Speedfan etc.)? U.U. ist der Lüfter nicht mehr ganz in Ordnung.

    Mit Speedfan kannst Du auch gleich Temperaturen, Spannungen und andere Drehzahlen im Auge behalten.

    Btw.: 65° unter Vollast sind zwar noch nicht wirklich kritisch, aber an der Grenze. Wieviel sind´s denn aktuell im "Leerlauf"?

    Lüfter-Alternative wäre z.B. Zalmann CNPS7000B-Cu oder -AlCu. Letzterer hält meinen 3200+ bei max. 43°C. Braucht aber zur Befestigung vier Löcher rings um den Sockel.

    p.s.: Wieviel Abstand ist zwischen CPU-Kühler und Netzteil? Größeres Gehäuse, größerer Abstand und neuer Lüfter haben mein Athlon-Heizkraftwerk immerhin ca. 20-25° kühler werden lassen.
     
  14. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Was wird das wohl für ein Sockel sein?

    Da is jetzt bestimm 1 m³ WLP drauf?

    Ich bezweifle, daß die Temperatur vor 4 Jahren, mit dem Kühler, bei Volllast 45° betrug. Falsch abgelesen? Womit?
     
  15. -> Ich HAB "Arctic Silver 5" verwendet ;)!

    -> Kenn keinen AMD Athlon XP 3000+ der 4 Jahre alt ist und nicht Sockel A hat.

    Jep, hab ASUS Probe installiert und das zeigt mir einen Fan-Speed von 2400 U/min an! Lt. Spezifikationen sollte der Lüfter aber so weit ich weiß 2900U/min haben! Hab den Lüfter an meiner Lüftersteuerung hängen, die beim Xaser III dabei war. Weiters hab ich bereits den Lüfter inzwischen wieder ans MB angeschlossen, weil ich dachte das die Lüftersteuerung vl nicht auf MAX regelbar ist, machte jedoch keinen unterschied... immer noch nur 2400U/min :( !


    -> 53°C

    Ist der überhaupt für Sockel A geeignet? Auf geizhals werden nur folgende angeführt: Sockel 462/478/754/939/940
    max. Gewicht für meinen Sockel ist glaub ich 300g, sonst eben auf der MB-Unterseite montieren über die Löcher.

    Sollte sich locker ausgehen, wie gesagt: Thermaltake Xaser III Gehäuse :)!

    Gut, mein errinnerungsvermögen mag nicht das beste sein, aber über 50°C warens definitv nie ;)!
     
  16. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Solltest Du nen neuen Kühler in Betracht ziehen,..

    Thermaltake Xaser III is doch fast daselbe Gehäuse wie mein Casetek 1018.
    Ich hab nen NorthQ-3312BLA Giant UFO drauf. Der braucht halt etwas Platz bis zum Netzteil.
    Der Vorteil von diesem Kühler, ist die Montage ohne Ausbau des Mainboards, im Gegensatz zum Zalman CNPS 7000.

    [​IMG]

    Das "Gestell" links oben wird einfach auf die Nasen geclipst. Kühler draufschrauben. Fertig.

    Es passen(wegen den beiligenden Befestigungsmitteln) auf Sockel A/462nur
    NorthQ 3312BLA Giant UFO Kupfer CPU-Kühler, 120mm und NorthQ 3313A Giant UFO Aluminium-Kupfer CPU-Kühler, 120mm.
    Auch wenn bei den anderen Sockel A/462 stehen sollte, die passen nicht. Irrtum der Onlinhändler, wie ich schmerzhaft mit dem 120er Alu feststellen mußte.
    Das Ding is leise.

    Mir ging es eher um das Programm, welches die Temperatur ausgelesen hat. Speedfan muß man/frau auch erst richtig einstellen.
     
  17. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @Poro und Spiderschwein!
    Ich pflücke Eure Posts doch auch nicht auseinander. Außerdem gibt es doch Forenregeln, die unter anderem den Hilfesuchenden aber auch den Helfern dienen sollten. Wenn das in Zukunft Regel werden sollte, daß man jedes Wort solch einer unfairen Attacke unterzieht, dann werde ich mich mit Freuden daran beteiligen. Ich kann auch spitzfindig werden. Das war off topic.
    Wieder zum Thema: Ich staune immer wieder, wenn User alles, aber auch alles machen oder gemacht haben und trotzdem wird kein Fehler beseitigt.
     
  18. Diese NorthQ kühler sehen vielversprechend aus, danke :)! Vor allem das klipssystem ohne das MB gleich ausbauen zu müssen überzeugt mich, nur beim preis stellt sich mir die frage, ob es das dann auch wert ist für meinen alten AMD, oder kühlt der NorthQ auch problemlos neuere CPU's falls ich meine recheneinheit ggf austausche?

    Betreffend der software mit der ich die drehzahl gemessen habe bzw. noch immer messe: ASUS PC Probe

    @Horst1: ...wenn etwas off topic war, dann wohl dein letzter post, meinst du nicht?
     
  19. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Lt. Beschreibung auf der Herstellerseite kompatibel mit 754, 939, 940, AM2, 775.
    Da wohl das Gestell für 462 beiliegt, hat das Ding auch dort zu passen.
     
  20. Perfekt :)! Danke für eure Hilfe :bussi:

    mfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page